BEENDET
Sammelbestellung bei JLCPCB für diyBMS
Infos zu dem Projekt, für diejenigen, die nicht wissen, um was es geht: https://github.com/stuartpittaway/diyBMSv4
In der Sammelbestellung werden die Platinen für Controller/Module/Shunts bestellt. Die Platinen werden von JLCPCB bestückt, soweit die Bauteile verfügbar sind zum Zeitpunkt der Bestellung. So oder so müssen aber Bauteile wie z.B. der ATtiny Controller bei den Modulen nachträglich gelötet werden (ist bei JLCPCB nicht verfügbar).
Zeitplaung und Termine
Bestelltermin für die Platinen (JLCPCB) war am 3.3.2023, die Hälfte der Module war in der Fabrik verschollen und ist im Moment auf dem Versandweg
ATtiny1624 sind da
INA228 für Shunts sollen kommen in KW 17 KW 22 KW1/2024Kosten
im Moment geht es noch nicht um eine genaue Bestimmung der Kosten, sondern um die Größenordnung, damit man ungefähr weiß, auf was man sich einlässt.
- Controller
- Platine bei 20 Stück (bestückt): 9.55$ pro Stück
- dazu kommen weitere Bauteile!
- Module
- Platine bei 160 Stück (dadurch 5 Panels, bestückt): 1.10$ pro Stück
- ATtiny 0.842 € zzgl. MwSt.
- dazu kommen weitere Bauteile!
- Shunt
- Platine bei 15 Stück (bestückt): 14.45$ pro Stück
- INA228 6.29 €
- dazu kommen weitere Bauteile!
- benötigt wird noch der eigentliche Shunt, der
- von Victron muss individuell bezogen werden
- von Murata kann unter Angabe der Dimensionierung von mir bei mouser mitbestellt werden (in dem Fall bitte PM an mich)
Ich werde die Infos hier im Verlauf versuchen aktuell zu halten.
Bestellungen sind (bis auf die Stecker und Kabel) ausgeführt. Vielen Dank an alle die dabei waren
/p>
Zum Programmieren der Module, für wen das Neuland ist bzw. wer noch keine Hardware hat, um die Module respektive Shunts mit Software zu betanken: @voltmeter hat mir folgenden Link zukommen lassen, da bekommt man so ein Ding: https://de.aliexpress.com/item/4001016674312.html?pdp_npi=2%40dis%21EUR%21%E2%82%AC%2012%2C09%21%E2%82%AC%2010%2C88%21%21%21%21%21%4021038ede16771771025842634e6b22%2110000013519793156%21sh
Danke an @voltmeter ![]()
Man kann das aber auch mit einem Arduino Uno oder Nano machen, mit einem Widerstand (und, nicht zwingend, einem Kondensator), eine hübsche Anleitung gibt es hier:
Der Vorgang an sich ist nicht kompliziert, wer irgendwo hängt, bekommt hier im Forum sicher Hilfestellung.