Das, was Stefanelo sagt, klingt schlüssig. Ich sehe auch eher das Problem, dass das Gehäuse die Zellen in der anderen Aufstellung nicht ausreichend fixieren könnte - die also "rausrutschen" und einen Kurzschluss verursachen könnten.
Sollte also jemand auf "an die Wand schrauben" angewiesen sein, sollte derjenige einplanen, dass er das ausreichend kontrollieren und eventuell weitere Maßnahmen ergreifen muss.
Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen, und es etwas aufständern (Schutz vor Wasser im Keller). Oder halt ein 19" Rack kaufen (hab Server in dem Format).
Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen, und es etwas aufständern (Schutz vor Wasser im Keller). Oder halt ein 19" Rack kaufen (hab Server in dem Format).Hab nirgendswo die Maße gesehen. Hast du sie?
Auch habe ich keinerlei Rack-Mounts oder Griffe gesehen?
Ich bin aktuell sehr eingespannt so das ich mir auch das Verpressen noch nicht genau angeschaut habe.
Hat das jemand getan? Wie wird es gemacht?
Nope, hab die Maße nicht kontrolliert.
Frage gleich mal im WA.
//EDIT
Bedenke, dass der Akku zu schwer sein dürfte, um nur mit den Rack Ears im Rack befestigt zu werden. Der muss sowieso auf einem Träger aufliegen, relevant ist also nur, ob es dann von den Maßen her passt.
Ich glaube kaum, dass es passende Schienen gibt (und selbst wenn, für einen 30kg Fileserver sind die ja schon unangenehm teuer).
//END EDIT
Bzgl. Karte und so: Ich hab in Absprache mit MiCasa schnell ein System gebastelt, in das man Nick+PLZ+Platz eintragen kann.
Das ganze wird dann später auf einer Karte öffentlich visualisiert, so dass man sich einfacher finden kann.
Im Gegensatz zu meiner anderen, nicht-öffentlichen Karte übernehme ich aber keine Daten aus der WA Gruppe dafür.
Link und Passwort stehen im entsprechenden Orga Thread: https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=8807 (erster Post auf Seite 2)
Was mir auch gerade aufgefallen ist: idstein hat sich bei sich raus gelöscht, steht aber im nächsten Post noch drin.
Auf der Karte kann ich das in der einen finalen Wahrheit einfach raus nehmen. (Dazu dann PN an mich)
Danke für diesen BeitragHier nochmal als Ergänzung : die liste der user die ich auf meine Warteliste habe :Danke für dieses Beitrag
Christian.R
DIYbastler
DirkT
MaHott
Naucala
idstein
Joh
URI
Mermika
dan.bogos
donwolle
mazzzzze
boofrost
MichelH
Algiz
modellfan
Mischa
CWie
ravo
Hilze
baldujaro
DaDeppa
Slowman
Piko-Niko
Orbitson
BrokerM
bluecard_1
Matti85
Um dies zu prüfen habe ich gedacht durch ein "Danke für dieses Beitrag" sehe ich auch direkt wer dort bleiben möchte und wer nicht (max 2 Tage zeit für diese Aktion )
Danke für dieses Beitrag
Danke für diesen BeitragEs gibt so einen "Daumen hoch button" an jedem Beitrag (oben rechts, da wo auch der zitieren knopf ist). Der war damit gemeint :P
:shock: Achso
Kann man diesen Akku auch an den Victron Multiplus II hängen oder gibt es da eine spezielle Konfiguration zu beachten?
Kann man diesen Akku auch an den Victron Multiplus II hängen oder gibt es da eine spezielle Konfiguration zu beachten?Ja, wurde hier im Thread auch alles schon mehrfach besprochen.
Kurzfassung:
Anschließen und benutzen kann man jeden 48V Akku.
Kommunikation zwischen dem BMS und dem Victron bietet Vorteile, aber ist kein Muss.
JK BMS kann mit ein bisschen frickeln dazu gebracht werden mit dem Multi zu sprechen, Seplos BMS und Pace BMS können das einfach von sich aus.
Victron empfiehlt niemals die Masseverbindung zwischen Multi und Akku zu trennen, Pace und JK BMS unterbechen bei Fehlern oder Erreichen einer Spannungsgrenze aber eben die Masse. Daher greifen viele der Victron User hier zum Seplos BMS, unter anderem auch ich.
Danke für die klare, präzise Antwort. Das hilft mir sehr. Mir platzt nämlich bald der Kopf und man hat noch so viele Fragen
Victron empfiehlt niemals die Masseverbindung zwischen Multi und Akku zu trennen, Pace und JK BMS unterbechen bei Fehlern oder Erreichen einer Spannungsgrenze aber eben die Masse. Daher greifen viele der Victron User hier zum Seplos BMS, unter anderem auch ich.Ich verweise bei dem Punkt wirklich nochmal auf den Thread. CWie hat Recht, es gab da Probleme in der Vergangenheit, wobei die - meinem Eindruck nach - auch aus Unwissen falsch verallgemeinert wurden und sich jetzt als Legende halten (ich konnte z.B. nur herausfinden, dass es früher primär Probleme gab, wenn man die Masse zwischen mehreren Multiplus getrennt hat, und evtl auch zum MPPT -- dass das explizit den Akku betroffen hätte, war nicht klar. Und die Ursache wurde seitens Victron bereits seit mehreren Hardware Generationen behoben, ist bei Neuware also eigentlich unkritisch. Einen Trennen der Masse zwischen Multiplus [und vielleicht auch MPPT] wird dennoch nicht empfohlen - steht aber quasi alles auch in der Dokumentation von Victron, die man sich vor dem Aufbau des Systems genau durchlesen sollte). Aber lies den Thread und verlinkte Quellen (ich hab auf eine offizielle Aussage eines Victron Mitarbeiters im offiziellen Victron Forum verwiesen). Ich mag das nicht wieder auspacken, weil ich das auch nur noch nach Erinnerung wiedergebe und mich schnell mal irren kann. Und ich will die Diskussion nicht schon wieder aufrollen, da das schon einmal hier im Thread durchgekaut wurde.
Und natürlich kann man einfach das Seplos BMS nehmen und sich
Und einen UART/TTL/RS485/CAN Interface mit galvanischer Trennung würde ich bei sowas eh immer nehmen. (Wer direkt per UART/TTL mit dem JK reden will, sei auch auf meine Beiträge verwiesen - da besteht auch Potential sich in den Fuß zu schießen).
Hier findet ihr das Victron Dokument von dem Archi da denke ich gesprochen hat:
https://www.victronenergy.de/upload/documents/Wiring-Unlimited-DE.pdf
Dieses Dokument ist auch nicht Victron Usern nur wärmstens zu empfehlen!!
Da ist echt sehr viel Wissen zum Anschluss solcher Anlagen sehr übersichtlich und schön zusammengefasst.
Auf Seite 35 und 36 findet sich die Victron Empfehlung zu dem Thema.
Gut möglich dass es inzwischen eh problem- und gefahrlos funktioniert das anders zu machen, ich persönlich will halt einfach vermeiden selbst heraus zu finden warum die das so empfehlen.
Hallo zusammen, ist die Bestellung bereits raus?
Dann hätte ich noch eine Frage, welches BMS würde mit einem Fronius SYMO GEN24 10.0 PLUS Wechselrichter arbeiten/kommunizieren können?
Viele Grüße
Sascha
Hallo zusammen, ist die Bestellung bereits raus?Soweit mir bekannt - Keines!
Dann hätte ich noch eine Frage, welches BMS würde mit einem Fronius SYMO GEN24 10.0 PLUS Wechselrichter arbeiten/kommunizieren können?
Viele Grüße
Sascha
Der Fronius Gen24 arbeitet mit Hochvoltbatterien ala BYD.
Das ist gut zu wissen. Noch habe ich die PV Anlage nicht bestellt. Welchen WR würdet du/ihr generell empfehlen?Hallo zusammen, ist die Bestellung bereits raus?Soweit mir bekannt - Keines!
Dann hätte ich noch eine Frage, welches BMS würde mit einem Fronius SYMO GEN24 10.0 PLUS Wechselrichter arbeiten/kommunizieren können?
Viele Grüße
Sascha
Der Fronius Gen24 arbeitet mit Hochvoltbatterien ala BYD.
da fragst am besten in einem eigenen Thread, hier ist nicht der richtige Thread um Beratung zu irgendwelchen PV Anlagen & Wechselrichtern zu machen.
Off-Topic, da es in diesem Thread hier um die Sammelbestellung geht.
Kommt auf die Größe deiner PV Anlage an.
Wenn du ein Victron System verwendest kannst du jeden X beliebigen WR nehmen.
Wenn du aber alles über den PV Wechselrichter machen willst, dann vermutlich einen Deye.
Der kommuniziert mit dem Seplos BMS.
Aber es gibt auch Growatt und viele Andere, einfach die Kompatibilitätsliste von Seplos anschauen.
Bei weiteren Fragen am besten neuen Beitrag aufmachen.
EDIT: Wade war schneller wenn auch schroffer!
Werden die Zellen im Rack verpresst? Auf diese wichtige Fragen, gab es noch keine Antwort!
Werden die Zellen im Rack verpresst? Auf diese wichtige Fragen, gab es noch keine Antwort!gibt wohl ein neues Gehäuse bei dem die Zellen verpresst werden. Detailaufnahmen dazu hab ich allerdings noch nicht gesehen. Das Gehäuse und der innere Aufbau ähnelt nun zb dem System von Seplos.
Dazu die Aussage:
• Die Zellen werden jetzt komprimiert wie von EVE vorgeschrieben (sehe Bilder für Zellen Positionierung im Rack)
Mehr dazu hier in diesem Post:
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=75410#p75410
Werden die Zellen im Rack verpresst? Auf diese wichtige Fragen, gab es noch keine Antwort!Hallo ,
Man muss erstmal genau definieren was mit "verpressen" gemeint ist !Wenn Begriffe nicht genau sind dann redet man einander vorbei !
Was viel denken :crazy: (für Lifepo4 Zellen in ein AKKU) und das ist FALSH ! ist eine dauerhafte starkes Druck oder Gewalt ! NEIN das ist falsh ! SOnst muss man ein Feder oder ähnliches miteinbauen!
Es steht nirgendwo bei EVE wie man es macht-Die einzige Vorgabe ist 300 kgf (300kg auf de Fläche der Zelle ! und das ist nicht viel wenn man sich auskennt )
Wichtig ist im neuen Design von Amy dass es die Verpressung ermöglicht und Amy hat es bestätigt Ja die Zellen werden gepresst (wie von mir gemeint aber und nicht mit starkes dauerhaftes Druck !)
Hier nochmal zum lesen .
https://energiepanda.com/how-to-compress-lifepo4-battery-cells/
https://batteryfinds.com/should-i-make-lifepo4-battery-compression/
Falls es jemand Preislich interessiert (alles US$ !!!):
Das 280Ah Set mit Seplos 200A (16V) kostet 2311$ als Grade B, 2853$ als Grade A.
Versand einzeln um die 680$. Unsere Dreier kommt bei etwa 480$ pro Batterie raus.
Balancer: Aufpreis für NEEY V4 4A ist 84$; für Heltec 5A 62$.
Kabel: BMS-Inverter 8$; BMS-PC, USB 8$; Strom 2x1.5m, 2AWG, 33,6mm²) 10$.
Auf Seite 5 wird auch erwähnt "Power cable 4AWG to 2AWG", ich vermute das ist die interne Verkabelung - da steht aber leider kein Preis dran.
Ich werde das aber mal anfragen/nehmen. 33,6mm² [4AWG] sollte für 150A - 200A bei der kurzen Länge okay sein. Bei 22mm² [2AWG] hab ich Bauchweh (auch wenn es knapp passen sollte, ca. 10W Abwärme bei 200A sagt mir ein Rechner).