RS 48/6000 230V Smart Solar

Ich bin durch Zufall auf ein Video vom RS 48/6000 230V Smart Solar gestoßen und find e den schon ganz interessant.
Laut dem Video ist der ja deutlich leiser und könnte ggf im Treppenhaus installiert werden da die Garage doch eher immer etwas feucht ist :frowning:

Aber warum lese ich recht wenig über den WR ?

Ich hab das Ding, bin schwer beeindruckt. Das ist aber ein reiner OFFGRID Wechselrichter. Er kann NICHT direkt auf das normale Stromnetz geschaltet werden. Weiter gibt es auch keinen AC Anschluss, wenn keine Energie von den Solarpanel kommt, kann nicht eine "Netzspannung" durchgeschaltet werden.
Dafür kann man aber am Lastausgang des Wechselrichters normale 800 W BKW Wechselrichter anschliessen. Der victron Wechselrichter gibt den BKW Wechselrichtern das Netz vor. Die von den BKW Wechselrichtern wird direkt von eingeschalteter Last verbraucht. Überschüssige Energie nimmt der victron Wechselrichter auf und lädt den Akku. Ist der Akku voll, zieht der Victron Wechselrichter die Frequenz hoch und stoppt so die Produktion der BKW Wechselrichter.
Ich habe ne richtige PV Inselanlage aufgebaut. Es gibt mehrere BKW Wechselrichter, die sind einfach wo es passt auf das Inselnetz geschaltet.
Da man kein öffentliches Netz in irgend einer Form auf das Inselnetz bringen kann, muss man die im Haus vorhandenen Stromkreise auf das normale Stromnetz umschalten können, wenn nicht genug Energie von Inselnetz bereit gestellt werden kann.
Nicht viele machen eine richtige PV Inselanlage, das ist der Grund, dass dieser Wechselrichter nicht sehr weit verbreitet ist.
Für mich ist das der perfekte Wechselrichter. Mit den BKW Wechselrichtern habe ich 6.000 W die in meinem Inselnetz eingeschaltet werden können. Das reicht um mein komplettes Haus zu versorgen.

2 „Gefällt mir“

OK, das hab ich hier im Video anders verstanden, da gibt es schon einen AC In und der synchronisiert sich auch mit den Netz.

Video Youtube

Achtung!

Es gibt mehrere Versionen, die sich im Namen nur leicht unterscheiden.
Viele Verkäufer schreiben die Namen auch falsch oder kürzen ab, so das nachher was anderes als vermeintlich gekauft ankommt. In meinem Fall Glück, das ich eine "höhere" Version weil die im Lager es natürlich durcheinander gebracht haben bekam. Selbst Victron ist nicht konsistent bei den Namen.

  1. RS 48/6000 Smart (auch Inverter im Namen) kann nur Akku + 230V an Insel
  2. RS 48/6000 Smart Solar hat zusätzlich einen 450V/80A MPPT
  3. Multi RS Solar 48/6000 hat zwei MPPT a. 3kW und AC-In zum durchschleifen

1 und 2 sind reinrassige Inselwechselrichter und nichts anderes.

Bei 3 bin ich da etwas vorsichtiger, da er doch Eingagangsseitig das Netz des VNB angeschlossen werden kann. Ausgang aber wieder Insel.

4 „Gefällt mir“

Gerade mal geschaut. In der Tat kann gemäß der Spezifikationen wohl nur der Multi RS Solar 48/6000 mit dem Grid verbunden werden: https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-Multi-RS-Solar-Dual-Tracker-DE.pdf

Gemäß https://www.youtube.com/watch?v=ya24oYry_n0 fehlt noch der VDE-Gridcode, der aber kommen soll.

Danke für die Aufklärung - das erklärt natürlich einiges :slight_smile:

Danke für die ausführliche erklärung. Ich habe den Smart Solar. Alle drei Wechselsrichter haben wohl die gleiche Hardware am Lastausgang. Der multi Wechselrichter hat nur 45 A Kurzschluss Ausgangsstrom. Ist vielleicht dem AC Eingang geschuldet, dass der nicht mehr kann.
Auch die Hardware zum laden und entladen des Akku ist gleich.

Leider wird 3-phasen und parallelbetrieb nicht unterstützt. Ich könnte meinen wechselrichter zum reinen Akku-Ladegerät degradieren. Was so gar nix bringt, weil der multi eben auch keine höhere Last aus dem Akku ziehen kann als mein Solar Smart Wechselrichter.
Wenn ich erweitere, wird es wahrscheinlich einen Multi geben. Mit eigenem Akku. Daran kann ich die grossverbraucher anschliessen. So müsste ich keine Stromkreise mehr manuell auf das normale Netz umschalten, wenn im Winter nicht genug PV Energie vorhanden ist. Der nachteil wäre, dass es zwei verschiedene Inselnetze gibt. Dafür ist der normale Netzanschluss weg, es gibt quasi nur noch eine kleine AC Leitung (einen 40 A Sicherungsautomat) zum Multi Wechselrichter.

Meine inselanlage ist fertig, das funktioniert gut. Das kann ich so lassen.

Wenns den multi schon gegeben hätte, hätte ich den gekauft. Gerade weil der automatisch auf Netz umschalten kann. Das hätte mir das Rudel Hager sft440 erspart (und die damit verbundene verdrahtungsarbeit).

Unglaublich was alles entwickelt wird, das geht immer weiter. Da können sich die stromkonzerne noch so abzappeln. Die grossflächige private Stromerzeugung ist nicht mehr aufzuhalten. Die Energiewende ist in diesem Bereich auf einem guten Weg.

Bei dem (#2) Smart Solar 450/80 soll es sowohl lt. Datenblatt als auch Handbuch funzen. Aber bei neuen Komponenten ist Victron ja oft "im Fluß"

Ausschnitt aus meinem Handbuch:

Ich nutze z.Z. ein Gerät zum Tesla laden mit 5kW um meinen 12kW-Insel-WR zu entlasten.
Da kommt öfter mal jemand auf die Idee mit 3 Herdplatten, Geschirspüler und Waschmaschine, gleichzeitig ...

Den RS habe ich einfach quick and dirty mit dem großen Akku und einer 32A Steckdose (einphasig) verbunden und er hat sofort das Auto geladen ohne jeglich Einstellerei oder GX.

Habe mal den Wirkungsgrad an rein ohmscher Last (Lötkolben, Heizlüfter, Glühbirnen) mit Zange und Spannungsmesser gemessen und ausgerechnet. Nur vom geladenen Akku, MPPT war aus.

Nulllast - 21,5W
80W Lötkolben - 73%
150W Birne - 83%
500W Lötkolben - 93%
1kW Heizlüfter - 96%
2kW Heizlüfter - 97%

Der RS selber zeigt bei kleinen Lasten deutlich geschönte Werte und bei hohen Lasten nur leicht geschönte Werte an. Dürfte wohl an seinen Rundungsregeln liegen, die sich unten stärker auswirken.

Damit liegt er sogar leicht besser als der Studer XTM 4k und massiv besser als der MPII.
Ein neuer Star ist geboren. :wink:

Kann, bei Bedarf, auch die Rohdaten liefern.

2 „Gefällt mir“

Ich bin mit dem rs 48/6000 smart Solar sehr zufrieden. Ich habe mein gesamtes haus daran hängen. Einzig die 380 V Kreissäge geht nicht, die wird aber auch nur so 10 Stunden im jahr eingeschaltet.
Im waschraum habe ich steckdosen Netz und insel, waschmaschine und trockner können je nach Bedarf schnell umgesteckt werden.
Herd und backofen ist auch überhaupt kein Problem. Shelly 3EM loggt alles. Es gibt keine Situation wo herd und Backofen mehr als 16 A ziehen. Die 5x 2,5 mm2 Leitung reicht dicke.
Bei mir sind z.b. eine Split klimaanlage und ein 800 W BKW im gleichen Raum angeschlossen. Der vom BKW produzierte Strom wird teilweise direkt "vor Ort" verbraucht. Da werden also keine Leitungen überlastet, der Strom fliesst nicht durch das ganze Haus und summiert sich. Das hat sich alles so ergeben, ist aber, genau betrachtet, sogar ne optimale Sache.
Victron leistet sehr gute Entwicklerarbeit. Es werden neue Geräte entwickelt, die genau auf die Bedürfnisse der eigenen Stromerzeugung und Inselanlage zugeschnitten sind. Ich bin gespannt, was da noch alles kommt.

2 „Gefällt mir“

Im letzten Jahr hatte ich mit dem Victron Multi RS Solar 48/6000 MPPT450/100 auch mal einige Messungen durchgeführt.

Welche Messgeräte hast Du verwendet?

Nichts aus dem Messlabor, sondern was bei einem Elektrischen so rumliegt.

  • Zange UNI-T UT210D - vor jeder Messung genullt
  • BTMeter BT-38B für die Gleichspannung

Die absoluten Zahlen waren mir auch nicht so wichtig sondern der Grundlastbereich im EFH, also 80-500W. Durch die Rundungen sind die 97% vermutlich 96,51.

Nachtrag:
Die Werte sind halbwegs an Deinen Messungen ... puh also hab ich keinen völligen Schrott gemessen.

Den guten Wirkungsgrad hat der Typ bei YouTube auch gemessen, fand ich sehr überzeugend.

Aber ich bin schon irritiert gerade - was kann das gute Teil denn jetzt vom AC IN an AC Out durchreichen ?

Wobei an sic auch egal - ich würde das ganze als Nulleinspeisung laufen lassen und nur ein paar wichtige Steckdosen am AC Out haben.
Oder doch eher fast alles am AC Out und nur wenige am Netz lassen ?

Es ist wirklich erfreulich, wie brauchbar günstige Messtechnik heute ist.
Der größte Fehler dürfte von der Stromzange kommen.

Ich werde übrigens vergleichbare Messungen in den nächsten Wochen an einem 3ph Deye LV und HV WR durchführen.

2 „Gefällt mir“

50A laut [https://www.victronenergy.com/upload/documents/Datasheet-Multi-RS-Solar-Dual-Tracker-EN.pdf] ("transfer switch").

Kurze Frage zum verlinkten Datenblatt und der Energiefluss-Grafik:

Der Pfeil zwischen "Battery" und "internal DC bus" geht in beide Richtungen, der Pfeil zwischen "internal DC bus" und "AC in/out" nur in eine Richtung.

Das vermittelt mir den Eindruck, dass Energie von Akku und PV ins Netz fließen kann, aber der Akku nicht über das Netz geladen werden kann. :roll_eyes:

Ist das richtig oder verstehe ich das Schaubild falsch?

1 „Gefällt mir“

Eine gute Frage und ggf ein Ko Kriterium :frowning:

Handbuch Seite 6:

3.12. Ladegerät
Die Batterien können mit Hilfe des eingebauten MPPT-Solarreglers, einer an den Wechselstromeingang angeschlossenen
Wechselstromversorgung oder eines an den Wechselstromausgang angeschlossenen PV-Netzwechselrichters mit Solarenergie
geladen werden.

Also nicht nur mit Wechselstromeingang sondern auch z.B. mit einem BKW an AC-Out.

Dann verbreitet Victron sich widersprechende Infos im Datenblatt bzw. Handbuch. :sad_but_relieved_face:

Wäre klasse, wenn ein Besitzer des Gerätes das hier klarstellen könnte...danke!

nimbus4 hat/hatte wohl einen Multi RS. Die anderen beiden hier den Smart Solar RS ohne jegliche Netzverbindungsmöglichkeit.

Auf die schnelle eben noch den Tesla auf Vollast am Smart Solar RS gemessen:

5,3 kW über mehrere Stunden ergibt 93,73% Wirkungsgrad

1 „Gefällt mir“