Reihenschaltung von JK BMS zulässig?

Stromsensoren der VAC. 0,1 % NullpunktGenauigkeit und Linearität.
Die echte Genauigkeit ist noch faktor 10 besser.

Letztendlich hängt das davon ab, was Du für Ansprüche stellst.
Praktische Beispiele, was man mit einem Shunt erreichen kann, habe ich hier bzw. hier gezeigt.
Ich kenne keinen "einfachen" Hallsensor, der da auch nur annähernd mithalten könnte. Beim Coulomb-Counting über Wochen ist jeder "Hauch" von zeitlich schwankender Offsetspannung tötlich und genau da haben Hall-Sensoren eine Schwäche. ( z.B. "Magnetic Offset Error" ... )

ja gut und jetz was? an hv rumbasteln? warum hast nicht gleich 48v gekauft?
für 10kw brauchst doch kein hv wofür? für 5% mehr effezienz?

tu dir einen gefallen und verkauf deinen wr
dann kauf den deye 48v hybrid wr und bau dir mehrere 16s akkus zusammen

Rumbasteln ? Zähle mich eigentlich nicht zu den Bastlern - eher Heimwerker :slight_smile:

10kW aber dafür einige kWh und ich mag 16S6P eigentlich gar nicht - Bin ja nicht Tesla ...

und wo liegt das problem?

was ist denn jetzt genau deine abneigung gegen 16s, außer ich mag nicht ?

willst du am akku hängenbleiben und kokeln bis der leer ist?
ist dir dein eigenes leben so wenig wert?

1 „Gefällt mir“

Keine Sorge ! Mein erstes Multimeter habe ich mit 8 Jahren bekommen, mir mit 15 mein eigenes 35MHz Oszilloskop gekauft und bin mit Elektronik groß geworden. Dazu gehörte auch die Reparatur unzähliger Röhrenfernseher (die mit 25kV :slight_smile: ), Entwicklung und Programmierung industrieller Steuerungen (mit CE/ÖVE-Prüfzeichen) und NV Installationen in 3 Wohnungen und meinem Haus mit abschliessender Abnahme.

Für mich ist eine 75mm² Verkabelung "Frickeln" und parallel geschaltene Li-Zellen halte ich grundsätzlich für problematisch !

Wenn sich jemand bewusst einen BMW mit Heckantrieb bestellt, wirst du ihn schwer von einem Audi mit Frontantrieb überzeugen können. Schon gar nicht mit Aussagen wie "Frontantrieb ist viel besser - kannst du überhaupt mit soviel PS umgehen".

Auch wenn du es gut meinst - bitte keine Sorgen machen ich arbeite sorgfältiger als die meisten "Professionisten" (Elektriker, Installateure, KFZ-Mechaniker, ...) die mir untergekommen sind.

Wo liegt das Problem ? Jedem das seine - ich sehe keines !

1 „Gefällt mir“

lfp 16s schaltet man nicht auf zellebene paralel sonden packweise und jeder pack hat sein eigenes bms. gibt es ein problem dann trennt das bms.
wovor hast du denn angst, dass ein bms ausfällt?
kann dir auch beim hv bms passieren erst recht wenn du selbst eins zusammenbastelst.
70² brauchst du auch nicht bei 6 packs, wenn du dich auskennen würdest dann hättest du es auch selbst bemerkt. für jemand der sich fest vorgenommen hat hv aufzubauen fehlt dir aber noch einiges an wissen, wenn du solche themen wie bms reihenschaltung aufmachst...

dann mach es wie die anderen und mach dir dein leben nicht unnötig mit dem hv zeug schwer.
früher oder später wirst du sowieso auf 16s gehen bevor du das hv ding zum laufen bekommst.
haben sich hier schon andere leute fest vorgenommen, ja ich mach ein hv system und so. man hat dann niewieder von den gehört.
ich hoffe weil die es eingesehen haben und 16s gebaut haben und nicht weil sie jetzt noch am akku vor sich hin kokeln.

16s ist einfach universell du kannst dein system dann mit ladereglern oder anderen sachen einfach erweitern und es gibt akkuboxen sowie gute bms zu hauf.
hat ein 16s akku ein problem nimmst du den einfach aus dem system dan n fallen nur 16zellen aus und nicht 64

70mm² ... weil ich bei einem Freund gerade 12x160Ah Bleiakkus an seinen alten WR anschließe. Du machst sowas mit wieviel mm² ?

Sorry daß ich kurz vergessen habe, daß die Bastler-BMS ja nFETS zur Abschaltung verbaut haben. Das JK HV-BMS ist nichts anderes als ein Master mit Abschaltrelais und slaves OHNE FETS.

Sollte ich mich nicht auskennen werde ich mich an dich wenden !

Damit hast du bestimmt Recht ! Einfacher wäre es !

davon war aber am anfang keine rede sondern von reihenschaltungsgebastel

bitte nicht, ich möchte das nicht zu verantworten haben was am ende bei rauskommt. ich werde ab jetzt auch keine hv tipps hier mehr geben.

diy hat irgendwann auch seine grenzen

Dann sind aber alle Pedelec und Roller- Akkus problematisch...

Also gut, ich sehe gewisse elektrisch Grundlagenkenntnisse bei dir, mit denen man schonmal was anfangen kann.
Bin mal gespannt, wie es bei dir weiter geht.

@Thomas

Mich würde interessieren, was Du von folgendem Konzept hälst:

Nehmen wir man an es gäbe ein BMS für 16s LFP Packs, das einen DC-Transformator eingebaut hätte.
Also ein galvanisch getrenntes Schaltnetzteil, das die Batteriespannung bei bidirektionalem Energiefluß um den Faktor 8 hochsetzen würde.
Aus einem 16s 280 Ah Pack würde also ein "virtueller" 128s 17.5 Ah Pack.

HV-seitig könnte man bei Bedarf mehrerer solcher Packs parallel Schalten und dann grundsätzlich praktisch mit jedem HV-Hybrid WR betreiben.

Der Vorteil dabei wäre, dass die 16s Batterie selber galvanisch getrennt vom HV-DC und Netzspannungsbereich weiterhin < 60 V ( gegenüber Erde ) wäre und man keinerlei Zusatzaufwand zum Berührungschutz treiben müßte.
Die Verkabelung zum WR würde nur etwa 1 /10 des Kupfers benötigen.
Außerdem hätte man im Vergleich zu einer klassischen HV-Batterie ( mit selber Gesamtanzahl der Zellen ) eine erheblich größere Redundanz, weil nicht bereits der Ausfall einer Zelle das gesamte System außer Betrieb setzt.

Nachteilig wären natürlich die Zusatzkosten für den DC-Transformator und dessen Verlustleistung. Dabei spielt einem aber die absehbare Weiterentwicklung im Bereich der Leistungselektronik in die Karten.

1 „Gefällt mir“

Bin kein Batterieexperte (kenne aber einen gsd) und natürlich gibt es genug kommerzielle Anwendungen, in denen oft hunderte Zellen (siehe Tesla) parallel arbeiten. Was genau zum plötzlichen Zelltod von Zellen mit Kurzschluß führt, weiß ich nicht aber hatte bei meinen 5200mAh Akkupacks (Drohne) schon Zellen die von jetzt auf gleich 0 Ohm Innenwiderstand hatten. Was parallel dazu geschaltene intakte Zellen sagen oder ob die dann abrauchen ?
Vielleicht gibt es diesen Effekt bei LiFePo4 auch nicht aber Tandem fahren macht auch nur Spaß wenn beide gleich schnell treten ....

Oh ich glaube das wird nicht funktionieren. Selbst ein eh schon sehr aufwändiger leistungsstarker boostconverter geht dir da wohl in die Knie (auch wenn im Inverter auch nix anderes passiert). Und boost converter ausgangsseitig zu koppeln werden die schon gar nicht wollen. Besser dein BMS stacking fähig machen (hoffe das gelingt mir mit meinen JK), isolierte Kommunikation zu einer Zentrale mit Abschaltvorrichtung. my 2 cents
p.s: ich habe weder eine Elektronik noch Elektrotechnik "Ausbildung" aber kenne den Geruch von abgebrannter Elektronik ganz gut :wink:

Mir ging es zunächst einmal darum, wie Du das grundsätzlich konzeptionell bewerten würdest, weniger um die konkrete Umsetzung.
Aber dann doch ein paar Worte zur Umsetzung:
Ein DCX ist natürlich kein einfacher Boost converter sondern z.B. ein LLC bzw. CLLC oder CLLLC
Ein DCX 48 V -> 384 V, wenn man das, was heute technologisch möglich ist, voll ausnutzt, erreicht einen Spitzenwirkungsgrad von ~99 %, die nackte Elekronik würde bei 5kW noch in eine Handfläche passen. Das Parallelschalten ist kein grundsätzliches Problem.

1 „Gefällt mir“

Du scheinst nicht zu wissen, wie tesla das gemacht hat.
Jede (!) einzelne zelle hat eine Sicherung, einen Sicherungsdraht. Das muss so sein weil die in Rundzellen eingebauten Sicherungsmaßnahmen nur bis 6 Zellen dimensioniert sind.

1 „Gefällt mir“

was soll man dazu noch schreiben...

Du hast nicht nur zufällig eine Inselanlage ! Setz dich auf deine 16S Pakete und lass mich einfach in Frieden !

Wusste ich nicht aber scheint dann doch nicht die 99.9999% sichere Lösung zu sein ...

Ruhig bleiben. Hier bitte kein qualm.