Ausnahmsweise stimmt die recht begrenzte Aussage sogar, ein Speicher ist teurer als ein BKW.
BKW Grundkomponenten schmeisen sie heute ab etwa 250 € raus.
Der Kauf Speicher kostet das doppelte.
Vor kurzem hat das BKW noch deutlich mehr, 1€/Wp gekostet, der Strom deutlich günstiger.
Uns sogar das hat sich ohne Förderung gerechnet.
Also das sind Meinungsmacher und Gläubige.
Ich hoffe ja, dass du nicht blind jeder Äußerung von Stiftung Warentest zustimmst, sondern ein eigenes kritisches Denken für dich nutzt.
Es kamen jetzt schon so viele Argumente, wann und wie es sich lohnt. Mein Eindruck ist, dass das bei dir nicht ankommt und du immer weiter deine einseitige Sicht predigst. Das ist dann kein fruchtbarer Dialog und Austausch mehr, sondern geht in Richtung Propaganda für eine persönliche Meinung, warum auch immer du das machst bzw. welche Mission du da verfolgst.
Als Moderator noch ein Hinweis: Bitte nicht mehrfach den gleichen Beitrag posten. Hast du schonmal gemacht und ich hab immer die Arbeit, das zu löschen. Mir ist auch unklar, warum du das machst.
Du hast es ja schön blau markiert. Ich zitiere mal daraus: meist teurer. Dumm nur, dass wir es hier mit der wohl billigsten Speicherlösung, was Größe und Effizienz der Eingangsleistung anbelangt, was es auf dem Markt gibt. Das mag also auf viele Speicher zutreffen, aber bestimmt nicht auf dem Noah. Und dann heißt es, lohnt sich oft nicht. Ja, lohnt sich oft nicht, wenn man einen teuren Speicher hat und das eigene Nutzerverhalten zudem nicht dazu passt. Aber wie angemerkt, haben wir es hier mit der billigsten Speicherlösung zu tun, und wie in meinem Fall, einen Nutzer, der Tagsüber, wenn die Sonne scheint, auf der Arbeit ist. Demnach trifft das blau markierte auf viele Speicher zu, aber nicht auf den Noah. Das nennt man ein Eigentor! Hinzu kommt noch, dass der Preis des Noahs sich seit erscheinen der Testes halbiert hat. Ob das Urteil von Stiftung Warentest heute wohl noch genauso ausfällt?
Mein speicher spart mir wenigstens 1.000kWh, die ich abends verbrauche. Tagsüber liefe dann höchstens der Boiler und der Kühlschrank, Rest verschenkt.
@e_t , lese mal die info über die Heimspeicher Petition hier.
Die kleinen Heimspeicher sparen nicht nur, sie sind auch noch netzdienlich. Die Regierung sollte die speicherkosten steuerlich absetzbar machen.
Alle sollten ein Interesse daran haben, dass in deutschland möglichst viel strom zwischengespeichert wird, der in der mittagszeit vorhanden ist, aber nicht sofort benötig wird.
Ich habe 2.4kW auf dem Dach liegen, das ist nicht sonderlich viel. Ich bin tagsüber nur selten zuhause, daher verschenke ich den meisten Strom. Ich habe auch lange über einen Speicher nachgedacht. Ich probiere es jetzt einmal aus: 4 Autobatterien aus dem Freundeskreis geschenkt bekommen, Batteriemanagement selbst gebaut und Laderegler von Victron. Der ganze Spaß hat mich 170,-- gepostet und ich habe 5,7kW/h Speicher. Sobald das Wetter mitspielt, baue ich das Zeugs zusammen. Ich bin sehr gespannt.
Heimspeicher verschlimmern die Situation noch. Sie sind nicht netzdienlich da im Regelfall zuerst der Speicher bis ca. mittags aufgeladen wird, also keine Einspeisung erfolgt und dann in kurzer Zeit ein Anstieg der Einspeisung erfolgt. Das ist für die Netzbetreiber schwerer zu händeln. Richtig netzdienlich sind Anlagen die durch den Netzbetreiber steuerbar sind.
Zudem benötigt man ca. 30 Mio. BKW (800W) um ein Kohlekraftwerk zu ersetzen - also die Bedeutung ist eher gering
Die Wirkung von Heimspeichern auf Stromnetze und das Thema Netzdienlichkeit | Blog Stromhaltig
Ich hab mir vorher auch Gedanken gemacht ob sich so ein Speicher lohnt oder bestenfalls nur "Nasenwasser" bzw. nen "Weizen" übrig bleibt.
Da hier ja auch schon die HTW-Berlin als Argument-Stützer herangezogen wurde, möchte ich meine Berechnungen von eben HTW-Berlin mal posten, die vor paar Wochen gemacht habe.
Ich lasse die Zahlen einfach so stehen/wirken:
Ich glaub bald, "ET" kommt von nem andern Planeten auf dem unsere Rechenregeln nicht gelten
Ich ergänze einmal: 2 Personen; Wohnung; Balkon Südausrichtung
Stecker-Solar-Simulator | HTW Berlin
Und mit leichter Verschattung
Hinweis zum Tool: Auf die Abbildung der Stand
by-Verluste sowie Verluste aufgrund der dynamischen oder stationären Regelungsabweichungen wurde verzichtet.
Zu Stand-by-Verlusten siehe hier: Stromspeicher-Inspektion 2024 | HTW Berlin
Ich würde die Berechnung viel einfacher über die Anzahl der Vollzyklen machen.
Annahme: Noah (500€), kWh Bezug (0.25€), Lebensdauer Noah (10 Jahre).
Folglich brauche ich 2000 Vollzyklen während der Akkulebensdauer - ist innerhalb des Werbeversprechens des Herstellers von 6000+ Zyklen,.
Frage: schafft das BKW diese 200 Zyklen im Jahr? Auch abhängig davon, inwieweit der Noah über Nacht leer wird und neu befüllt werden kann.
Für jemanden, der tagsüber nicht zu Hause ist, sollte das BKW diese 400 kWh (bei einem Noah) schaffen können.
Danke.
Wie man sieht rechnet sich das mit dem Speicher. dauert eben nur etwas länger (+2 Jahre).
und nach den 6 Jahren schmeiß ich ja nicht alles weg, sondern das läuft hoffentlich noch weitere 4 Jahre.
Der Theoretiker sucht sich Ausreden. Der Praktiker baut was zu den Bedürfnissen passt und freut sich über stark gefallenen Verbrauch.
Du zeigst doch selbst das es sich lohnt. Verstehst du deine eigenen Rechnungen nicht?
Deine Argumentation geht eigentlich nur in die Richtung "Es könnte sich auch nicht lohnen". Du gehst doch auch über die Straße, obwohl du überfahren werden könntest? Deine Argumentation gegen BKW Speicher hat echt keine Grundlage mehr.
Tjo, oder man hat ein anderes Lastprofil. Ich koche jeden Mittag. Im Winter Split-Klima zum heizen. Da lohnt kein Akku, der Strom wird 1:1 verbraucht. Evtl. noch nen Boiler im Bad der mittags auflädt.
Dann lohnt er nicht, der Akku. Aber dann geht auch 1:1 alles vom BKW rein. Von einem 800W BKW mit 2 Panels. Sinds 5? Dann würde der Akku geladen werden und weiterhin was zur Verfügung stellen. Dann hat man aber auch keine 800kWh Erzeugung sondern ca. 2000kWh im Jahr. Man kann halt nur 800W nutzen auf einmal.
Speicher klappt doch auch beim heizen.
Der PV feindliche Winter ist längst vorbei.
Heizen muß ich bis Mai.
Wieso postest du zum wiederholten Male gleiche Beiträge mehrfach? Es ist kein Tag her, wo ich das angemahnt habe. Passiert das nochmal, sperre ich dich für 14 Tage.
Ohne Akku 6,4 Cent/kWh Stromgestehungskosten Amortisataion nach 4 Jahren mit Akku Stromgestehungskosten10,6 Cent Amortisation nach 6 Jahren.
Beide Varianten sind wirtschaftlich aber wirtschaftlicher ist die Variante ohne Speicher, wie ich geschrieben habe beträgt der Unterschied ein Hefeweizen pro Monat.
Mit leichter Verschattung verschiebt sie die Amortisation bei Anlagen mit Speicher noch ungünstiger. Und das bei idealer Südausrichtung am Balkon.
Da es so viele Varianten gibt kann sich jeder seine Situation durchrechnen.
Jeder legt unterschiedliche Schwerpunkte. Jeder soll mit seiner Anlage glücklich werden.
Genau.
Mache einfach wie Du willst und werde glücklich damit.