Rechnet sich Speicher am BKW? [abgetrennt]

Speicher für BKW lohnen sich nicht siehe Stiftung Warentest 5/2024
Allein der Stromverbrauch für das Batteriemanagenment kann 100 kWh im Jahr betragen

Der Growatt NOAH 2000 verfügt über eine integrierte automatische Heizfunktion, die sicherstellt, dass die Batterie auch bei -20℃ normal funktioniert.

Welchen Stromverbrauch habe ich im Winter für die Heizung?

Wenn ich mir überlege was ich ohne Akku dann an sonnigen Tagen verschenke, weil ich tagsüber auf der Arbeit bin, statt zuhause fernseh zu gucken.

Also Akku kaufen oder Job kündigen :nerd_face:

1 „Gefällt mir“

Ein 800 W BKW erzeugt ca. 600 kWh im Jahr Eigenverbrauch ca 400 kWh ohne Speicher. Der Speicher kann davon vielleicht noch 150 kWh zusätzlich nutzen.

Das Batteriemanagemnt der Speicher kann durchaus zusätzlich 100 kWh im Jahr verbrauchen zudem kommen Ein- Ausspeicherverluste WR-Verluste im Teillastbetrieb wenn dann noch Installationen für z.B. Nulleinspeisung nötig sind dann muss ich ggf. noch die Einspeisevergütung gegenrechnen.

Das rechnet sich nie!
Stromspeicher-Inspektion 2025 | HTW Berlin

Das halte ich persönlich für Schwachsinn. Ich persönlich habe mir meine Anlage bestellt und durchgerechnet. Diese von dir genannten 100KWh ob sie stimmen oder nicht fallen nicht auf. Natürlich kommt es auf die ladeleistung an, wenn du nur 400 Watt pv hast aber 4kw Speicher wird sich das ganz sicher nicht rechnen. Meine Anlage mit den Voraussetzungen hier, hat sich in 3 Jahren bezahlt. Ganz einfache Rechnung, wir verbrauchen ca. 3200-3400KWh im Jahr. Ein Großteil davon wird im Sommer durch pumpen etc. verbraucht. Sagen wir mal das sind 1600 KWh. Wenn ich einfach rechne halbiere ich je nach Einstellung der Anlage meine Stromkosten. Macht statt 1200€ nur noch 600€. Kosten der Anlage mit allem knapp 1800€. Den Rest kannste selber rechnen

1 „Gefällt mir“

Es geht doch nicht darum ob sich die Anlage rechnet. Ohne Speicher wäre sie deutlich wirtschaftlicher. Ein Speicher macht derzeit jede PV-Anlage unwirtschaftlicher.

BYD HVS 7.7 Hochvoltspeicher 7,7 kWh kostet 3000€ laut Datenblatt ca. 2400 Volladezyklen macht pro gespeicherter kWh Kosten von 16 Cent plus entgangener Einspeisevergütung von 8 Cent sind es 24C/kWh

Es kommt auf die Voraussetzungen an!!! Du musst dir so eine Anlage planen, und meiner Meinung nach, wenn du mit Speicher arbeitest wirst du natürlich mit 800W nicht weiterkommen!

Ein 800W BKW macht keine 1500 kWh
Wäre es ohne Speicher nicht vielleicht auch eine Halbierung?

Ich weiß nicht so recht worauf du hinaus willst! Selbst wenn du dir eins ohne Speicher zulegst, die Teile bekommst du mittlerweile für 200€!!! Das rechnet sich in jedem Fall. Mit Speicher musst du rechnen was du investierst und was der Nutzen ist.

Ein Speicher macht derzeit eine wirtschaftliche PV-Anlage unwirtschaftlicher (Selbstbau betrachte ich hier nicht) Ein Speicher für BKW ist nicht sinnvoll. Das ist meine Aussage.

Also jetzt musst du mal unterscheiden. Das Thema ist der growatt Speicher für balkonkraftwerke. Nun zu deinem Statement. Ich kann dir aus meinem privaten Umfeld sagen das sich auch diese 7,7 kw rechnen!!! Reduzierung des Verbrauchs von 3000 auf 400 kWh. Installiert von einer Firma für um die 10k. (Speicher waren vor 3 Jahren noch deutlich teurer). So jetzt rechne was du mit deiner Größe einsparen kannst. 100% Selbstversorgung gibt und wird es nicht geben.

Welchen Erkenntnisgewinn bringt deine Aussage bezüglich Erfahrung mit dem Growatt Noah 2000? Sags mir!

Passt zu meiner Aussage: Ein Speicher macht derzeit eine wirtschaftliche PV-Anlage unwirtschaftlicher - nicht unwirtschaftlich!

Ein Speicher auch ein Growatt Noah 2000 lässt sich an einem 800 W BKW nicht wirtschaftlich betreiben. Habe ich oben ausgeführt und schreibt selbst Stiftung Warentest in Heft 5/2024.

Die BKW erwirtschaft kaum Überschuss für den Speicher, die EIn-Ausspeicherverluste sind nicht zu vernachlässigen der finanzielle Vorteil liegt bei vielleicht 30 € im Jahr!

Hier kann gespielt werden: Man muss die Begrenzung auf 800W noch berücksichtigen und den schlechten Wirkungsgrad der WR bei z.B. 200 W

PV-Rechner | Photovoltaik-Simulationen mit Speichern

Das mag alles sein. Das kann sich jeder selber ausrechnen. Ist aber hier offtopic. Es geht um Erfahrungen mit dem Growatt Noah 2000 und dazu hast du nichts beigetragen und deshalb konvergiert der Erkenntnisgewinn deiner Aussage hier im Thread gegen null.

Wie kommst du auf diese Werte?
Ich komme hier im Süden auf ca. 900-1000kwh reine Erzeugung von meinen 880wp.
Mal gucken wieviel ich jetzt mit meinen Ms-a2 dieses Jahr mitnehmen kann, da mein "Cloud" Speicher nicht mehr geht. :face_with_peeking_eye:

Ich hab diese Diskussion, ob sich ein Speicher rechnet, mal ausgelagert. Im Noah Thread war das völlig Offtopic.

Bei der Frage, ob sich ein Speicher rechnet, muss man den Speicher getrennt betrachten. Also wirklich nur das rechnen, was der Speicher zusätzlich an Einsparung bringt und nicht mit dem BKW selbst vermischen. Dagegen muss man dann die Anschaffungskosten rechnen.

Das ist viel zu pauschal, das kommt doch sehr darauf an, wie hoch die Grundlast ist bzw. wie viel erzeugte Energie man direkt selbst nutzen kann.

In einem ungünstigen Fall hat man nur 50W Grundlast und ist den ganzen Tag nicht zu Hause. Dann nutzt man 500 Wh und 5kWh speist man an einem guten Tag ein. Also fast nichts selbst genutzt im Sommer.

Mit einem Growatt 2kWh Akku könnte man vielleicht an 200 Tagen im Jahr 1,8kWh für sich zusätzlich "retten". Also Energie, die sonst eingespeist würde, die ich so für mich nutzen kann. Macht 1,8 kWh * 200 = 360 kWh. Bei 30ct/kWh wären es 108 Euro.

Also in einem recht günstigen Fall könnte man etwa 100 Euro pro Jahr einsparen. Der Growatt Noah kostet 455 Euro. Amortisiert sich also nach 4,5 Jahren.

Bei den heutigen Preisen für Speicher ist man also durchaus schon in einem Bereich, wo es sich rechnen kann.

Bedenke auch, dass das, was Stiftung Warentest 05/24 gerechnet hat, sich noch auf Speicherpreise bezieht, die bestimmt 50% höher lagen.

Beispiel Growatt Noah: Preis 04/24: 849 Euro, Preis 02/25: 445 Euro. Da sind es sogar 90% bzw. fast halbiert.

Die Speicherverluste spielen oft keine Rolle, weil es die Energie ist, die man sonst eingespeist hätte und die für einen verloren gewesen wären.

5 „Gefällt mir“

Betreibt man Überbelegung als nutzt mehr Module an 800 W WR macht ein Speicher heute durchaus Sinn und rechnet sich sogar fast genauso schnell wie ein BKW. Teuer wirds erst mit dem nicht notwendigen Zubehör und Nobelmarken.
Speicher werden aktuell nachgeworfen, (günstiger als ein BKW vor etwa 3 Jahren)

4 „Gefällt mir“

ich habe zweimal Trina 425p Lumentree Wechselrichter mit Trucki und 2,56 kWh Akku.
Am 09.05.2024 hatte ich einen Ertrag von 6,34 kWh zwischen 9:00 und 19:00. In dieser Zeit verbrauchte ich 3,81 kWh im Haus und habe 2,52 kWh in den Akku geladen, die dann nach 19:00 ins Haus gelangten, hat bis ca. 23:00 gereicht.
Da ich feststellt, daß der Laderegler sehr häufig am frühen Nachmittag das Laden einstellte, weil die Batterie voll war, habe ich einen zweiten baugleichen Akku angeschafft. Abgeschätzt könnte mein Ertrag in den +- 50 Tagen um 21.06. 8 kWh sein. Damit könnte ich dan 5 kWh speichern un in der Nacht verbrauchen.
Wegen des Sauerstoffkonzentrator habe da den höchsten Verbrauch.
Doch mein Speicher rechnet sich für mich, braucht halt ein paar Jahre. Aber weniger als die prognostizierte Lebensdauer der Komponenten.

Nachtrag
Ich habe gerade mit dem PV Similator gespielt.


2 Parameter konnte ich nicht einstellen:
Einspeisung ins Stromnetz und Systemkosten, beide werte sind zu hoch.
Daher ist meine Ersparnis etwas zu klein, aber 286 € im Jahr. Damit wäre die Anlage durch Einsparungen nach 8,5 Jahren bezahlt.
Würde ich die Komponenten heute kaufen wären es zwei Jahre weniger.

Bei kleinen Energiemengen sind die Speicherverluste von ca. 20% relevant.

Wenn ich 200 kWh einspeichern kann aber nur 160 kWh aus dem Speicher bekomme muss es berücksichtigt werden.

Hinzu hat das Batteriemanagement teilweise einen Standbystromvergberauch von 13 W macht 100 kWh im Jahr zusätzlicher Verbrauch.

Viele BKW-Speicher haben eine eletrische Heizung die im Winter den Akku heizt - Verbrauch?

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines WR bei 50 W Einspeisung? 60%

Wenn man all diese Dinge ernsthaft berücksichtigt liegt die Amortisation jenseits der 15 Jahre!

Stromspeicher-Inspektion 2025 | HTW Berlin