Rechnet sich Speicher am BKW? [abgetrennt]

Das klingt wäwäwa....

Es ist mir persönlich eigentlich nur relevant, was ich bezahle.

Wie sich dieses zusamnensetzt - da habe ich keinen Einfluß.

Es hilft nicht, gibt's den "Strom" umsonst, aber muß ich dafür mehr als "vorher" bezahlen.

Du kannst die Kosten für elektrische Energie in viele Töpfe aufteilen und bejubeln, dass einer weniger zu füllen ist - in dem was ich bezahle wird sich das nicht positiv in Sinn von günstiger bemerkbar machen.

Der Brei setzt sich aus dem zusammen, wofür ich mein Geld ausgebe.

In der Summe habe ich nicht den Eindruck, meine finanzielle Belastung wird geringer. Was bei Topf A an Steuern erleichtert, wird im Topf B erhöht.

Mit Zunahme von PV/BKW/Speicher usw. schrumpfen die Einnahmen - zB Steuergelder. Das wird irgendwo/wie kompensiert.

Da ist es wie mit dem BKW - 85Mio Bürger, jeder zahlt 1000€ mehr steuern = 85MRD € Mehreinnahmen.

Steuern wandern in einen Topf, mit sinkendem Kraftstoffverbrauch, Heizölverbrauch, Gasverbrauch - Umstellung auf elektrische Energie, diese dem Bürger günstiger zur Verfügung zu stellen - das erscheint kaum realistisch.

Letzlich steuert es konzentriert auf vollständige Abhängigkeit von elektrischer Energie hinaus. Zufällig ist es diese Energieform, die jeder einfach selbst einfangen und in einem Speicher sammeln kann.

Es lohnt zu speichern !
Ob es sich heute rechnet - es rechnet sich je später man anfängt schlechter.

Was habe ich mich geärgert, nicht mit 18J sofort auf LPG gesetzt zu haben. Hab den Zug fast verpasst, jetzt kommt das 2. BEV in der Familie.

Leute - baut Speicher an das BKW :winking_face_with_tongue:
Allein der stehende Zähler - unbezahlbar. Das ist eine Art "Kindheitstraum"

Exakt. Ihr redet von Strompreisen aber wenn die Netzkosten steigen und der Strom 0ct kostet sind es dann trotzdem noch 20ct die kWh... etc. pp.

Deswegen rechne ich auch immer mit ALLEN Kosten für Strom geteilt durch das was ich verbrauche. Das ergibt dann meine Kosten pro kWh. Der Rest ist nur wiedel-wiedel-Rechnung. Der Eine zahlt fürs Netz weniger, der Andere zahlt für den Strom selbst nix usw. usf. Am Ende zählt: Was hat die kWh gekostet?

4 „Gefällt mir“

So ist es !

Ich habe Stromkosten, die finde ich auf meiner Abrechnung. Wie auch immer die sich zusammensetzen - da habe ich keinen Einfluss.

Daa Zerlegen in Töpfe - finde ich auch sinnlos, das Resultat lautet - bitte bezahlen Sie jetzt...

Und Mehr wenn gerade keine 800W verbraucht werden.Ob ich nun 800 W oder 2.000W modulleistung ist nicht ausschlaggebend, sondern zuwelcher Zeit ich diese benötige. Meine beiden module bringen um die Mittagszeit ca. 780 W, gebraucht werden jedoch nur 100 WIst da nicht sinnvoll dieses mehr zu speichern und später zu nutzen?

Ich habe auch nur 2 Paneele an meinem Balkon, je 450W. Gestern 5,8 KWh, vorgestern sogar 5,9 KWh produziert. Jetzt in der Mittagszeit stehe ich akttuell bei 4,2 KWh.

Achja, einen Akku betreibe ich natürlich auch. Deckt abends meine Film-Guck-Macke ab und nachts alle Wlan hungrigen Klienten. Momentan so an die 36. :innocent:

1 „Gefällt mir“

Real ist die Rechnung ohne Akku oft deutlich schlechter. Viele sind tagsüber außer Haus und wenn sie nach Hause kommen, scheint nur noch wenig die Sonne. Da geht 80% des Ertrages ins Stromnetz und man hat gar nichts davon.

Und 1000 Euro für einen 2kWh Akku ist auch eher ungünstig gerechnet, einen Growatt Noah mit 2kWh bekommst du schon für 500 Euro.

Beides zusammen und der Speicher amortisiert sich in 3-5 Jahren.

Und dann muss man natürlich auch weiter rechnen: Jedes Jahr nach der Amortisation hat du deutlich mehr Gewinne, als ohne Speicher.

Deshalb auch mein Tipp: Erstmal ohne Akku kaufen und schauen, wie viel Strom man wirklich für sie verwertet und wieviel man ins öffentlich Netz einspeist. Das ist dann eine gute Grundlage für weitere Überlegungen bzw. Berechnungen, was sich wie lohnt.

3 „Gefällt mir“

Genau. sonst brauchst für den Ö Stromkosten Überblick schon ein Finanz mathematisches Studium und bekommst nur einen wirren Kopf.
_--------

Was, jetzt habt ihr das Thema noch immer nicht gelöst :wink:
Ach , zu früh rein geschaut. Wollte hier ja erst in einem halben Jahr wieder vorbei schauen.

Ich wollte nicht noch mehr schreiben, sonst bekomme ich wieder nur gesagt, dass ich es schönrechne :wink:
Klar ist es sinnvoll und sollte auch nur zeigen, dass je mehr Modulleistung man hat, ein (richtig bemessener) Akku umso wirtschftlicher werden kann, wenn man die Leistung dann abends / nachts / morgens verbrauchen kann.

Es geht immer mehr in die Richtung, dass die Kosten für Strom weiter gesplittet werden. Ich kaufe z.b. nur von november bis februar bischen strom, muss aber jeden Monat 16 Euro Grundgebühr bezahlen. Trotz dieser kosten lohnt es sich für mich enorm, so viel wie möglich eigenen Strom zu erzeugen. Ich kann hin und her rechnen wie ich will, am ende bleibt, dass die Investition in x Jahren bezahlt ist und ab dann jede Menge Geld "real" gespart wird.
Staat und energieversorger werden sich immer mehr einfallen lassen, dass leute, die eigene Stromversorgung haben, trotzdem mit bezahlen.
Das rechnet sich trotzdem für uns, wird nur dazu führen, dass wir weiter optimieren.

Ich finde, dass die "neuen" BKW mit speicher sehr gut für den Markt entwickelt wurden. Panelleistung, Akkukapazität und App-Steuerung sind gut gewählt. Jeder Haushalt hat eine Grundlast, Kühlschrank, Router, Licht, PC und Fernseher laufen bei allen.
Das wird sich durchsetzen, langfristig gesehen werden sehr viele diese kompakten BKW mit speicher laufen haben. Man brauch Platz für 4 Solarpanel. In 10 Jahren werden sehr viele solche Anlagen haben. Auch wenns nicht allen gefällt, das ist zum glück nicht mehr aufzuhalten.

3 „Gefällt mir“

Ich finde es dennoch traurig. Denn was wirklich gebraucht würde, wären BKW für Privatpersonen mit Speicher. Sehe ich die Begrenzung von 800W durchaus ein, wurde ja schon zu Dutzend angesprochen warum.

Was ich nicht kapiere ist, warum nicht auch Anlagen die nur Nulleinspeisung machen vereinfacht werden als Meldung und Sense. Also rein fiktiv: Netzparralele Anlagen können das Netz gefährden.
Also muss sichergestellt werden, von mir aus sogar technisch, dass nichts eingespeist werden kann. Alles was dann kommt ist zuviel. Selbst wenn das Argument lauten würde: "ABER wenn das Netz überlastet ist, und der Kunde SOLL aus dem Netz ziehen um das Netz zu stabilisieren" bleibt: Der Kunde muss gar nichts. Der kann doch einfach den LSS abschalten für das Haus und Sense. Dann entnimmt er auch 0W. Meiner Meinung nach bräuchte es also da auch ein "Elektriker-BKW" mit 2400W (jede Phase 800W direkt am Herdanschluss, dann aber nur von Elektrikern. Ja auch heute KÖNNTEN die Leute das so machen, ist also kein Argument dass dann Schabernack getrieben WÜRDE). Vorteil ist dann eben, dass das BKW und der Akku alle Phasen anschiebt wenn was genutzt wird. Dann muss aber auch ne kleine Box in den Sicherungskasten, Powerline oder WLAN oder sonstwas. Normal-Closed. Keine Verbindung macht die Kiste direkt dicht.

1 „Gefällt mir“

Eine starke Null Einspeisung muß eben unbedingt durch den E- Klempner abgesegnet werden.

Dann gibts allerdings wieder jede Menge Wegwerf Strom in der Wegwerf Gesellschaft.

Gerade heute war in den NR irgendwas von geschenktem Strom für Bedürftige.
Den Gedanken habe ich mal vor Jahren aufgeworfen ob man statt der Nulleinspeisung den BKW Strom besser der Caritas o.ä. da die ja sicher keinen Stromhandel macht, übergeben sollte.
Wenn sowas konkret wird können sie auch Nachtstrom von mir im Sommer haben.

Ich halte BKW für eine Nischenlösung!

Selbst 25 Mio. BKW mit ca. 800W ersetzen kein Kohlekraftwerk.

Wirtschaftlicher wäre es, wenn man das Mieterstromkonzept attraktiv gestalten würde.
Eine 30 kWp.Anlage mit netzdienlichem Speicher würde den Mietern eines 6-Familienhauses günstigen Strom ermöglichen die Balkone könnten Balkon bleiben und der Netzbetreiber profitiert auch davon.

Das ist nicht die frage. Die frage ist, ob sich ein BKW mit speicher für den einzelnen Haushalt rechnet. Das tut es und dadurch hat dies auch eine positive Auswirkung auf das deutsche stromnetz.
Im übrigen könnte man mit deiner Argumentation alles erschlagen, weil die Bemühungen (gesamt) von Deutschland nicht relevant sind, es viel bessere Möglichkeiten in vielen anderen Ländern gibt.

2 „Gefällt mir“

Er hat ja mehr oder minder recht. Die ganzen BKW müssten an eine zentrale Anlage angeschlossen werden. Stell dir mal ein Hochhaus mit 32 Parteien vor. Da ist mittags in jedem Fall IMMER jemand im Haus. Wenn nicht wird Warmwasser benötigt, die Zirkulationsleitung läuft, Klimatisierung, Kochen.

Das wäre sogar noch viel besser als nur ein BKW weil das ganze Haus versorgt würde.

Der Balkon bleibt Balkon. Ob das Ding ne PV vorne dran hat oder ne andere Platte ist doch wurscht. Geländer ist sowieso vorhanden, warum dann nicht nutzen? Ist genauso schwachsinnig wie Parkplätze ohne PV-Überdachungen oder die ganzen Supermärkte, Autobahnen, etc. pp.

1 „Gefällt mir“

Du vergisst aber, dass der BKW Strom nicht erst von weit her zum Verbraucher transportiert werden muss! Und die Besitzer sparen reichlich Geld, was es mehr und mehr aus der Nische holt. Warum gibts die Teile sonst wohl bei Lidl&Co und selbst schon unseren verpennten Baumärkten? Und es ist ggf auch der Einstieg für ne größere PV und/oder Beteiligung an einer Genossenschaft (bei mir beides der Fall). Und wenn die dreckigen Kohlekraftwerke weniger laufen, ist ja auch schon was gewonnen.

2 „Gefällt mir“

Sorry aber du bist absolut fern jeglicher Realität wenn du denkst dass du ne 30kwp Anlage bei 6 Parteien durchgewunken kriegst.

Edit: Und bitte rechne mal dein 25 Mio. BKW vs. ein Kohlekraftwerk vor.

Edit2: Mit Blick auf Abhängigkeit von Erdgas sollte die wirtschaftlichkeit eh zweitrangig sein, aber hey go ahead. BKW bekommt kein Entgelt.

1 „Gefällt mir“

Jedes BKW mit Speicher, viele einzelne Speicher ohne BKW ( siehe kleinspeicher Petition) können alle weitgehend autark arbeiten. Weils so viele sind, wird sich das gesamt immer gut ausgleichen.
Wenn dann nch jeder speicher ein Steckdose bekommt, die auch bei Stromausfall kleine Verbraucher über zeit x bedienen kann, wäre viel gewonnen. Wenn jeder sein Tablet oder Smartphone laden kann. Oder ne kleine led lampe .
Weil es so viele Vorteile gibt, wird sich das mit der zeit durchsetzen, es wird viele solcher Anlagen geben. Je mehr Leute diese Anlagen betreiben und dann "werbung" machen, weil sie von der effizenz und der einsparung berichten, werden immer mehr Anlagen installiert werden.

1 „Gefällt mir“

BKW sind eher das Gegenteil - ein Massenprodukt.

Dagegen ist PV die Niesche.

Es gibt mehr Wohnungen zur Miete, wo ein BKW möglich ist und die einzige Möglichkeit zum Sparen darstellt.

Die neuen Regeln machen PV auch immer unattraktiver, komplizierter.

2 „Gefällt mir“

Blockzitat
BKW sind eher das Gegenteil - ein Massenprodukt.

Blockzitat
Dagegen ist PV die Niesche.

Ich empfehle einen Blick in das Marktstammdatenregister was die installierte PV-Leistung angeht!

Blockzitat Es gibt mehr Wohnungen zur Miete, wo ein BKW möglich

Wirklich, Wohnungen mit Balkon und halbwegs schattenfreier Südausrichtung.

Aber jedes Haus hat ein Dach!

Blockzitat Die neuen Regeln machen PV auch immer unattraktiver, komplizierter.

Unattraktiver ja, aber vermutlich immer noch deutlich attraktiver als ein BKW mit Speicher.

Nische bedeutet Anzahl......