Hallo, habt Nachsicht mit einem unwissendem.
Der Druck von R290 (Dosen) müsste doch von allen Kältemittel Herstellern gleich sein. Abweichungen dürften wenn im Datenblatt 100% Propan steht keine geben oder?
Gruß
Hallo, habt Nachsicht mit einem unwissendem.
Der Druck von R290 (Dosen) müsste doch von allen Kältemittel Herstellern gleich sein. Abweichungen dürften wenn im Datenblatt 100% Propan steht keine geben oder?
Gruß
Ja, korrekt. Druck hängt natürlich von der Temperatur ab.
@win hallo, seltsam die Drucktabelle von V2/R290 von Gasica weicht etwas von den anderen (mir bekannten) ab. Z.B. bei V2 und 40° 184,40 PSI /12,72Bar Gegenüber 13,69 Bar bei TEGA. Im Datenblatt von V2 sind 100 Propan angegeben. Läuft zwar trotzdem gut aber ist Verwirrend.
PRESIONES-V2 (1).pdf (1.36 MB)
Gruß
Meine Vermutung: Normal wird der Dampfdruck in Absolut-Druckwerten angegeben. In deiner angehängten Tabelle scheint es aber relativer Druck zu sein. Packt man hier immer noch etwa 1 bar drauf, passt es wieder.
@win Danke, klingt nachvollziehbar. Diese Spanier, immer ein tick anders
Hat schon mal jemand mit den Herstellern geredet, welches Kältemittel sie zukünftig bei Split Anlagen verwenden werden. R32 ist ja ab 2029 verboten und R290 geht eigentlich nur für Single-Split.
Eigentlich wahnwitzig, wenn man bedenkt, wie viele zehntausende 11kg Flaschen Propan zum Grillen und Kochen in den Haushalten existieren. Das ist jedem egal. Aber bei ner Klimaanlage sind Kohlenwasserstoffe ganz gefährlich und brauchen unbedingt Zertifizierungen...
Wer reicht die Klage ein?
Diese Lobbyfürze nehmen langsam Überhand...
Immer derjenige der fragt
Hier ein ziemlich interssanter Artikel. Aus Sicherheitsgründen werden anscheinend auch nach 2029 noch R32 LLWPs verkauft. Als Alternative sieht man möglicherweise R454C.
Daher ja auch überall das Hintertürchen mit den Sicherheitsvorschriften, also falls es nicht anders geht.
Damit schwinden wohl die Hoffnungen auf DIY-Seite Klimaanlagen legal selbst zu montieren.
Nach meinem Kenntnisstand ist das eine Ordnungswidrigkeit. Für Ordnungswidrigkeiten sind die Bundesländer mit ihren jeweiligen Bußgeldkatalogen zuständig.
Wer kann mir denn für sein Bundesland im jeweiligen Bußgeldkatalog zeigen, wie hoch das Bußgeld für die Installation einer R290 Klima ist? Und damit meine ich einen Bußgeldtatbestand, der nicht auch die Gasflasche in der Küche unter dem Gasherd mit einbeziehen würde? ich bin gespannt....
Da wird sicherlich noch was kommen, aber die hohen Bußgelder wie bei flourierten Kältemitteln können es recht sicher nicht sein, da würde die Argumentationsgrundlage fehlen. Man schadet der Umwelt mit R290 so gut wie gar nicht. Man könnte allerdings in die Richtung argumentieren, dass es eine hohe Gefährdung von Menschenleben darstellt und deshalb auch mit hohen Strafen belegt ist. Aber dann müsste man auch gleich jede Dose Campinggas verbieten und jede Propangasflasche. Es muss ja alles auch in einem nachvollziehbaren Verhältnis stehen.
Ein anderes Problem ist natürlich auch der Versicherungsschutz, wenn was passiert. R290 kann schon recht gefährlich werden.
Der Witz ist, dass nach der neuen Verordnung R290 auch kein GWP von 3 hat, sondern nur noch von 0,02
Ich bin dazu zu alt. Das macht mein Herz nicht mehr mit...
Kann mir jemand die Änderung des GWPs von Propan erklären? Ich dachte der GWP wäre eine physikalische Eigenschaft die sich empirisch oder aus Simulationen/Berechnungen ermitteln lässt. Wieso kann eine Verordnung einfach spontan die Werte ändern. Ich hätte es ja noch verstanden, wenn man ein neues Verfahren vorschreiben würde...
Hier gibt es Hinweise:
Ein GWP von 3 für R290 ist wohl schon immer eine falsche Annahme gewesen.
Hier mal ein übersetzter Abschnitt: "Früher ging man davon aus, dass der GWP-Wert von R290 bei 3 liegt, weil die chemische Formel für Propan C3H8 lautet, d. h. es hat drei Kohlenstoffatome“, erklärt Dr. Daniel Colbourne von Re-phridge in Großbritannien. „Wenn es sich also in der Atmosphäre zersetzt, verbindet es sich mit Sauerstoff (O2) und erzeugt drei CO2-Moleküle, was zu einem GWP von 3 führt, und diese Annahme hat sich in vielen Berichten und Papieren verbreitet."
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Der komplette IPCC Bericht hat 3944 Seiten, viel Spaß beim Durcharbeiten.
Interessant auch R32: Früher lag es bei 675 und daran orientieren sich auch Vorgaben in der Verordnung, die eine Grenze bei 750 gesetzt hatten. Blöderweise hat es neuerdings aber einen GWP von 771 und liegt damit über dieser Grenze. In der Verordnung wurde der neue GWP aber ignoriert, man geht weiter von 675 aus.
Hier nochmal der direkte Link zur Verordnung:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202400573
Danke für die Recherche. Habe selbstverständlich den ganzen Bericht durchgelesen
Ich bin da doch etwas beruhigt, dass die Änderung tatsächlich auf neue Kenntnisse zurückzuführen ist und nicht Willkür.
Diese Studie wurde im Report als Quelle für die angepassten GWP Werte verwendet. Je mehr ich Versuche die Studie zu verstehen, desto mehr merke ich, wie wenig ich tatsächlich darüber weiß, was das GWP tatsächlich aussagt.
GWP values for a 100-year time horizon are presented in Table 3 and Figure 2. Our values agree with Wallington et al. (2015) who estimated 100-year GWPs for the direct effect for all three compounds to be <1 when accounting for the fact that short-lived compounds are not well-mixed in the atmosphere. To our knowledge, only one 3-D CTM study (Collins et al., 2002) has presented indirect GWPs for separate NMVOC species. For all of ethane, propane, and butane, our GWP 100 year values are higher than in Collins et al. (2002) (Table 3). Although different models are likely to give different results (Stevenson et al., 2013), most likely, these differences are to a large degree caused by different experimental designs.
Die Studie hat Messungen für Ethan, Propan und Butan vorgenommen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kommen andere Ergebnisse raus, wenn man bedenkt, dass flüchtige Verbindung nicht gleichmäßig in der Atmosphäre vermischt sind.
Dass die neuen Werte von R32 nicht übernommen wurden, ist, wie du sagtest, wohl darauf zurückzuführen, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte sich an R32 orientiert haben und der sofortige Ausstieg jetzt viel zu abrupt wäre.