PV-Modul als 400W Flächenheizung? Mit Solarstrom beheizt?

Ich muss zugeben ich hab nicht sehr weit gedacht, aber vielleicht gab es ja schon einmal die Idee:

PV Panele können meißt um die 40V und um die 10A

Wenn man in die jetzt (im Bad) 40V mit max 10A einspeisen würde, würden die rein theoretisch ca 400W Wärme abstrahlen?

Ich hab irgendwo noch ein 42V Lipo Lader..
hat nur 150W...

Ist das dein ernst?

Hmm?

Nachtrag:

Infrarot Heizpanel 60x60
425W für 53Eu bei Amazon

Ist billiger als PV.
Probieren würde ich es trotzdem mit Panel(s)
Brauchs aber nur im Bad und da ist kein Platz mehr :frowning:
Wobei...

Nachtrag2
Und die Diodenkennlinie und das Vorschaltgerät mit Konstantstrom...

Vielleicht versuch ich es mal mit einem Labornetzteil und dann mit dem Lipo Lader.

Aber das passende Vorschaltgerät für 400W bei ca 40V....

Funktionieren tuts.
Hast dann eine Hypermoderne Halbleiter Heizung. Die Kennlinie ohne Strombegrenzung wäre halt krass.

Alternativ gibt es Folien Flächenheizungen in verschiedenen Breiten , Länge variabel. Bekomme sowas in den nächsten Tagen.

3 „Gefällt mir“

Klasse!

Berichtest du dann wie die sind?

Da gibts nicht viel zu berichten. Die heizen halt. Teilweise selbst stabilisierend mit PTC.
Mit unterschiedlichen Flächenleistungen
Gibts auch für Kleinspannung, z. B.12 V.
Beim ali oder auch in D ab ca. 20€/m2
Ähnlich
https://www.obi.at/heizungs-installation/perobe-elektrische-temperierungsfolie-230-volt-heizfolie-2-5-m-x-0-6-m-1-5-m-/p/1739143

1 „Gefällt mir“

Eigensicher gefällt mir. (PTC)
230V muss man halt (wie immer ) beachten, das da nichts passieren kann. (Wasser, Berührung, ..)

Normale diodenkennlinie. Legst du die mppt Spannung an, beginnt Strom zu fliessen. Legst du die Leerlauf Spannung Voc an, fliesst etwa der angegebene Nennstrom. Unterschied der spannung etwa 20 %.

1 „Gefällt mir“

@carolus

Editiert

Wenn ich draußen 2 Panels (parallel geschaltet, also max "800W") in der Sonne habe und drinnen eins im Bad.

Wieviel Leistung (der möglichen Leistung) kommt dann von draußen im Bad an?

50%?

Das bezieht sich auf ein Netzgerät. Je heisser desto Strom. Sinkende Dioden Spannung. Seines kann eh nur 3 A.

1 „Gefällt mir“

Und nur max 42V (der LiPo Lader)
42V 3,5A (Vielleicht sogar mit CC und CV Ladekennlinie :person_shrugging: )

Ein Drittel. Leider. Wenn du sie parallel schaltest.
Schaltest du die in Reihe, kommen grob 50 % an.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank!

Ich hatte kürzlich die XY7025 und XY12522 vorgestellt. Aussen 2 Panels in Reihe und innen eins montiert und dem XY eine Strombegrenzung einstellen dürfte funktionieren. Da das ohne Batterie funktionieren muss, nimmst den ohne Display, mit Trimmern auf der Platine. Kostet dich ca. 20€

1 „Gefällt mir“

Wie hoch geht die Spannung der 2 Module in Reihe dann am Panel im Bad?
Uoc des Einzel Panels im Bad?

Hört sich gut und einfach an.
Mit der Verlustleistung muss man dann gucken bei dem Gerät.
Ansonsten die Techniklösung um viel aus den Panels zu bekommen (MPP) und die Spannung dabei zu erhöhen (Hochsetzsteller / Boost Converter) und Strombegrenzung einzustellen.

Habe ich das richtig verstanden?

Genau. Weil die beiden panels logischerweise ziemlich genau den nennstrom bei der niedrigen Spannung liefern können. Und weil das dann unterhalb ihres gemeinsamen mpp ist, sinds nur 50 % Leistung.

1 „Gefällt mir“

Das sind buck converter mit einfacher MPPT Funktion. Laden bei mir die Batterien

1 „Gefällt mir“

Hab nachgeguckt.
Ok. Sie können kein Boost.

Das heißt sie könnten bei 2 Panels draußen in Reihe besser den MPP nutzen um das Panel drinnen bis max. Strom zu füttern, da das Panel drinnen Uoc Spannung braucht.

Nice.

ja. draußen hast (fast) nie die Nennleistung, aber deine Innenheizung, egal ob Panel oder Heizmatte, kannst ja nich über Maximalstrom belasten.
Heizmatte: Kumpel hat das, superflach nur paar mm dick, im Estrich bzw. fliesenkleber. Gibts auch in 36V Version. Wenn du umbaust und keinen Platz hast

1 „Gefällt mir“