Projekttagebuch: 10kWh Akku mit 3kWp auf dem Holzunterstand

@Stefanseiner,
Hut ab das iat ja mal wieder ein Hammer Projekt, wieviel Arbeit Du da immer rein steckst, der Absolute Wahnsin, nicht schlecht mit den Schränken.
Sag mal, wieviele Akkuzellen hast Du jetzt schon bei Dir verbaut ?

Wenn Du so weiter machst, wirst Du noch Öko-Stromlieferant !

MFG Uwe

öhm, danke :smiley:
Aber ich glaube, HB hat da das doppelte oder so.

@ Werkstatt:
naja, beim Hausumbau hat sich so einiges angesammelt da wir alles, wirklich alles in Eigenregie gemacht haben bzw. machen. Ich hab halt fast keine teuren Markengeräte sondern "nur" Güde / Scheppach / Primaster (= Globus Baumarkt) oder Parkside (= Lidl), dafür kann ich mir dann aber für jeden Einsatzzweck das passende Werkzeug leisten und entsprechend auch alle anfallenden Arbeiten selbst zu machen. Das funktioniert für mich ganz gut so.

@ Zeit:
jeden Tag ein bisschen, und wenn es nur ein oder zwei Stunden sind, aber ich bleib kontinuierlich dran. Heute z.B. um 6 noch eine Stunde vor der Arbeit in der Garage zwei eBike-Akkus zerlegt :roll:

@ Zellen:
aktuell funktionsfähig ja nur die beiden 14s60p Systeme im Spind sowie das 16s150p in der Garage, vorbereitet die beiden 14s120p die dann als nächstes fertig gemacht werden.
Danach - mal schaun :wink:

diese Woche gab es wieder einen kleinen Fortschritt

der lange erwartete Wechselrichter ist endlich angekommen




hier an der Powerwall für die Wallbox soll der noch hin.


vorbereitet ist ja schon alles, sodass er einfach parallel zu dem identischen Modell dazu geklemmt werden kann


die beiden WR bringen zusammen dann 1.800W Ladeleistung




dier beiden MPPT Laderegler bringen beide zusammen max. 60A Ladeleistung in den Akku rein


fertig. Nunja, bis auf die PV-Module...
Da fehlt es zZ noch an dem nötigen Kleingeld und gutem Wetter



dann zwischendurch die letzten eBike Akkus zerlegt




ausschließlich chinesische Zellen wie FST, BAK oder komplett noname




die sind richtig garstig zum Zerlegen denn die sind allesamt miteinander verklebt




beim Auseinandernehmen ist bei über der Hälfte hinterher die Hüle so stark beschädigt, dass ich sie später neu machen muss


lohnt sich trotzdem, denn das sind fast alles nagelneue Zellen mit um 2.700mAh, bei denen nur das 5€ BMS kaputt gegangen ist.


beim Zerlegen erst garnicht bemerkt, aber dann als sie fast nichts ins Ladegerät gepasst haben: ein eBike-AKku war bestückt mit 20700er Zellen
Vielleicht hat da ja jemand eine Idee, was man damit anstellen könnte? -> Idee gesucht für 40x gute 20700er


rund 300 Zellen sind "nackt" und wollen neu eingeschrumpft werden


also die mobile Werkbank aufgeklappt, Metallplatten drauf, Schrumpfzeugs raus


neu seit dem letzten Einschrumpfen: anstatt der U-Scheiben versuche ich mal Mini-Magnete


nein, ich war nicht betrunken :mrgreen:


die dienen als Abstandshalter, damit sich der Schrumpfschlauch auch unten rumlegen kann, und außerdem sollten so die Zellen nicht mehr umkippen




das klappt tatsächlich besser als mit U-Scheiben




warten auf die Kapazitätstestung


dann geht es wie angekündigt an den zweiten Spind


den hab ich übrigens für 25€ aus einem Fitnesstudio bekommen


wie zuvor auch, zuerst die Rückseite dämmen mit feuerfester Mineralwolle in 40mm mit WLG032






dann an den Seiten einen schmalen Streifen abschleifen zum Schweißen


die Regalböden hatte ich übrigens fertigen lassen. Zuerst wollte ich die selbst aus einer Blechtafel ausschneiden, aber bei so vielen Teilen muss das einfach 100% exakt sein damit das passt, also per Internet einen Betrieb rausgesucht, der das kostengünstig mit Laser ausgeschnitten hat. Rund 3€ pro 300x300mm Regalboden in 2mm Blech


nach 2 1/2 Stunden Schleifen, anzeichnen und schweißen ist das Gröbste schonmal fertig



Nun bin ich erstmal auf ein bisschen gutes Wetter angewiesen, denn als nächstes muss das Ungetüm in den Garten. Den holbrigen Lehm-Weg bergab zum Gartenhaus...


Erst wenn der Spind steht wo er hingehört wird er bestückt und ausgebaut

WOW!!! Absolut Hammer!!!
Allergrössten Respekt! ... und welche Arbeit da drin steckt ... verneig

Machst Du Dir keine Sorge, dass es im Sommer in der Garage zu warm wird?
Ich hatte auch erst überlegt, meine "Schaltzentrale" in der Garage aufzubauen, weil ich mir dann zig Meter Solarleitung hätte ersparen können (meine meisten Panels kommen auf's Garagendach und den Carport direkt daneben ... beides ca. 20 mtr. Kabel vom Haus weg), aber im Sommer wird es mächtig warm in der Garage.
Deshalb baue ich jetzt gerade doch im Keller um.

Trotz eisiger Temperaturen von dauerhaft -8°C geht es weiter, und zwar am 4er Spind für die größere Powerwall.

Heute wird rundherum grob angeschliffen vor dem Streichen


dann noch das Bohren der Löcher für die Kabel. Dicke 35mm² Kupferkabel werden verwendet




dann Metallschutzfarbe


die letzte Dose Hammerschlaglack. Ich hab bei Baufix angerufen, die haben den gar nicht regulär im Programm sondern fertigen den nur per Sonderauftrag für Discounter wie Lidl. Also beim nächsten Angebot schnell sein und zuschlagen, denn der ist echt gut


während die Farbe trocknet...


... bereite ich das Innenleben aus feuerfesten Fermacellplatten vor




das Sägeband wird so langsam wirklich stumpf


fertig. Das sind alle Teile für den 4er Spind zum Auskleiden der Regalböden + Seiten + Trenner zwischen den Akkupacks + Deckel obenauf.
Etwa 10 Platten 60 x 120cm waren das mal, etwa 50 KG Gesamtgewicht


da die Farbe am Spind noch nicht trocken ist geht es weiter mit Akkus


hier werden gerade noch die letzten paar Akkus getestet, dann will ich neue Akkupacks zusammenstellen


hier sind schon Zellhalter fertig zusammengesteckt und abgezählt


das werden nochmal drei unabhängige Systeme
2x 14s60p für den Schweinestall
1x 14s120p für das Gartenhaus


insgesamt werden dafür also 3.360 Akkuzellen benötigt


mit dabei sind einige richtig gute


los geht's mit dem Bestücken


die Sichtseiten versuche ich einfarbig zu machen


die bunt gemischten kommen dann in die Mitte




für diejenigen, die mttlerweile den Überblick verloren haben, was kapazitätstechnisch gerade läuft:

- aktuell sind 50 KWh Gesamtkapazität fertig
- 11 KWh im Schweinestall am einphasigen Infinisolar E 5.5KW
- 27 KWh am Gartenhaus am dreiphasgen MPP Solar MPI 10k wobei hier noch der Einbau der Akkupacks in den Spind aussteht, aber die Packs an sich sind fertig
- 12 KWh in der Garage an der Wallbox





noch in diesem Monat sollen dann hinzu kommen:

- 2x 5KWh in den Schweinestall
- 1x 10 KWh ans Gartenhaus
- macht 70 KWh in der Summe die in dieser Sommersaison an den Start gehen werden





das sind die kleineren 60p Akkupacks


rechts die größeren 120p Packs








dann noch die Deckel obenauf klopfen


fertig vorbereitet zum Löten






dann bekomme ich bald Hilfe, um den riesigen und schweren Spind von der Garage ans Gartenhaus zu bewegen.
Doch zuerst mal Platz schaffen


das ganze Brennholz muss weg


ein Kumpel packt mit an


irgendwann ist es geschafft und das riesige Teil ist unversehrt unten am Gartenhaus


so kann er stehen bleiben


dann die ganzen Teile nacheinander runter karren. Alleine die Fermacell-Platten sind zwei volle Schubkarren


sortiert ausbreiten...


und dann die Fachböden und Seiten damit bestücken






dann die Akkupacks runter schaffen ohne Unfall. Immer sechs Stück auf einmal = 30 KG und 6 KWh


Bank Nr. 1 mit den ersten 14 Packs sist schonmal eingezogen


dann die nächsten 14 Stück






sitzen zumindest schonmal an Ort und Stelle


dann zwischendurch mal noch ein paar Bosch Powerpack eBike-Akkus, die ich diese Woche bekommen habe und die auf 0 Volt sind wieder ein wenig aufladen, damit sie ein paar Monate auf ihr Zerlegen warten können


das mache ich mit dem digitalen, einstellbaren DPS8005 welches man auch per App steuern kann


weiter geht's mit dem Zusammenbau der Akkupacks im Spind.
Da die großen 120p Packs mit dicken Kupfer-Busbars gebaut sind und ich diese nicht direkt miteinander verschrauben kann brauche ich gut leitfähige Abstandshalter


hier habe ich mir etas überlegt, und zwar nehme ich ein Kupferrohr mit 6,3mm Innendurchmesser als Verstärkung der M6 Schrauben zur Verbesserung der Leitfähigkeit


auf der Bandsäge in kleine 20mm Stückchen zersägen




mit der Rundfeile noch ein bischen entgraten


und fertig sieht das dann so aus




das ist der Stand von dieser Woche.


In der nächsten Woche folgt dann die Verkabelung

bilden die ganzen akkus dann ein netz oder sind das alles getrennte inselnetze?

@Stefan,
alter Falter, das sind Dimensionen, Hut ab wieviel Arbeit Du da rein steckst, nicht schlecht, vor allem Deine Werkstatt, darum beneide ich Dich schon ein wenig :mrgreen: :mrgreen:

Servus Stefan,

hab ich eigentlich schonmal gesagt, dass du verrückt bist?
Wenn nein, muss ich das hiermit dringlichst nachholen
Wenn ja, dann muss ich das hier bestätigen :wink:

Aber Spaß beiseite. Immernoch: Mein größter Respekt!

Ich hab ne Frage, die sich mit der von Voltmeter überschneidet:

Was ich jetzt gefunden hab:
- 11 KWh im Schweinestall am einphasigen Infinisolar E 5.5KW
- 27 KWh am Gartenhaus am dreiphasgen MPP Solar MPI 10k
- 12 KWh in der Garage an der Wallbox

- 2x 5KWh in den Schweinestall (2x 14s60p)
- 1x 10 KWh ans Gartenhaus (1x 14s120p)
- macht 70 KWh in der Summe die in dieser Sommersaison an den Start gehen werden

Erklär mal, wie das alles zusammen hängt und wie da was geladen wird? Ich hab so langsam auch den Überblick verloren.
Vor allem auch, wie du die "0" EInspeisung machst (du hast ne EEG Anlage soweit ich weiß, da ist die 0 nicht ganz so wichtig).
Ist für 70kWh deine PV nicht zu klein?
Steht die nicht im Sommer immer bei >90% und im Winter bei <20%?

Danke
Gruß
Marco

hab ich eigentlich schonmal gesagt, dass du verrückt bist?
Wenn nein, muss ich das hiermit dringlichst nachholen
Wenn ja, dann muss ich das hier bestätigen ;-)

Aber Spaß beiseite. Immernoch: Mein größter Respekt!
Das beschreibt ziemlich gut meine Gefühlswelt, während ich die Bilder bestaunt habe :D

@Stefan
Wo hast Du nur die Unmengen 18650er her???
Da hast Du doch garantiert einen Eisenbahntransport überfallen, oder? ;)
hab ich eigentlich schonmal gesagt, dass du verrückt bist?
Wenn nein, muss ich das hiermit dringlichst nachholen
ich sehe sowas ja als Kompliment :mrgreen:

Nuja im Grunde sind / werden das drei Anlagen

1. Schweinestall:
- Infinisolar E 5.5Kw
- 2,8KWp auf dem Holzunterstand, wird im Sommer erweitert um weitere 2,8KWp dann ist der WR auch besser ausgelastet
- 3er Spind mit aktuell 11KWh, wird demnächst erweitert um weitere 10KWh
- WR läuft netzparallel

2. Gartenhaus
- MPP Solar MPI 10k
- 9,3KWp mit EEG
- 4er Spind mit aktuell 27KWh, , wird demnächst erweitert um weitere 10KWh
- WR läuft netzparallel

Den Infinisolar regele ich nicht auf Null sondern so, dass ich in der Summe das einhalte, was im Einspeisevertrag veranschlagt ist. Nicht mehr. Damit gleiche ich quasi aus, was durch die Powerwall an veranschlagter Einspeisung wegfällt.

3. Garage
- je 2x JN-MPPT Solarladeregler mit 30A + günstiger 1.200W GTIL (900W effektiv)
- 12 KWh Zellen aus der Restekiste (1.500mAh - 2.000mAh)
- netzparallele 0-Watt-Einspeisung rein an die Wallbox zur Unterstützung
- PV: noch keine, kommt vermutlich März / April, geplant sind 8 Module / rund 2,8KWp aufs Garagendach. Wird leider nicht sonderlich effizient sein da im Hausschatten, wird rein die Morgen- und die Spätnachmittagssonne abbekommen

@ Harry:
Ich hab im letzten Frühjahr rund 120 Fahrradläden, PC-Services, Akkurepair-Services, Baumärkte etc.pp angeschrieben und danach gute 4.500 KM quer durch Deutschland abgefahren. Im Herbst dann eine zweite Deutschlandrunde bei denen, die ein zweites Mal was abzugeben hatten. Bei einem (recht großen) Laden habe ich 25 Bosch Powertubes mit BMS-Defekt auf einen Schlag bekommen, sowas ist halt mega.
Zusätzlich 7 oder 8 Wertstoffhöfe in meiner erreichbaren Umgebung abgegrast, immer wieder, meist 1x im Monat.

Hallo Stefan,
bitte mach die Bilder deutlich kleiner, mir wird sonst schwindlig :wink:

ist doch ne optimale größe
was für eine bildschirmauflösung hast du?

das war ein Scherz, weil mich diese 1000enden von Akkus fast erschlagen :wink:

Finde diese Anzahl an Akkus, die der Stefan da verarbeitet, einfach Geil, seine Bauprojekte und diese Bebilderung dazu ist der Hammer.

Krasser Scheiß :mrgreen:
Die Leute in meinem Umfeld sagen schon ich hätte ne Macke...und bei sind aktuell nur 1260 Zellen aktiv im Einsatz, 1172 warten noch.
Aber du triebst es auf ein ganz anderes Level :mrgreen:

Ich frag mich nur wie du des zeitlich hinkriegst....mit Job, Haus, Hof und 2 Kindern bin ich voll ausgelastet.

Machst Du Dir keine Sorge, dass es im Sommer in der Garage zu warm wird?
Im letzten (Hoch-)Sommer waren es Maxwerte um 40° in der Garage, hab da vor dem Ventilator stehend Akkus zerlegt, macht keinen Spaß :?
Für die Akkus sollte das aber noch OK sein da sie sich im Betrieb nicht noch zusätzlich erwärmen sollten. Aber das werde ich dieses jahr definitiv mal beobachten

Steht die nicht im Sommer immer bei >90% und im Winter bei <20%?
Ja im Winter werden Akkus wohl nichtmal ansatzweise voll werden,
aber im Sommer tanke ich ja auch das E-Auto davon.

alter Falter, das sind Dimensionen, Hut ab wieviel Arbeit Du da rein steckst, nicht schlecht, vor allem Deine Werkstatt, darum beneide ich Dich schon ein wenig
alles letzten Januar / Februar eingerichtet, und die Werkbänke samt Schubladen etc. alle selbst zusammen gezimmert. Das macht auch schon ziemlichen Spaß :P
Werkbank bauen, Metallwerkstatt einrichten

Ich frag mich nur wie du des zeitlich hinkriegst....mit Job, Haus, Hof und 2 Kindern bin ich voll ausgelastet.
Naja, ich mache seit dem Winter in meiner Freizeit ja quasi nichts anderes mehr, und Kinder sind keine da

Hallo Stefan,

unglaublich mit welchem Durchhaltevermögen du an die Sache rangehst, Hut ab.
Bin derzeit am Aufbau meiner Powerwall und noch sehr unsicher wo ich das Teil aufstellen soll.
Ich hätte weniger Angst wenn das Ding außerhalb vom Gebäude stehen würde.
Eines deiner Projekte steht im Spind im Garten.
Hast du keine Bedenken wegen Kälte und Feuchtigkeit?
Im Garten hätte ich genügend Platz und ich könnte dafür eine Extra Hütte bauen.
Die Li-Ion Akkus sollten möglichst nicht unter NULL-Grad kommen. Muss man im Notfall Heizen, damit sie keinen Schaden nehmen?
Wie kalt ist es in den letzten Tagen in deinem Spind geworden?

die nehmen keinen schaden unter 0C aber die entladeleistung ist dann geringer da gibt es bei jeder chemie datenblätter wie stark man die dann noch belasten darf(ansonsten kann es dann zum vorzeitigen verschleis kommen)
da man gebraucht nie alle gleich bekommt wirds interessant, da muss man dann ca den mittelwert bilden.

wenn du die im haus in einer metallkiste, ausgekleidet mit steinwolle, deponierst dürfte es keine probleme geben
natürlich rauchmelder und nen co2 löscher in der nähe haben.

Feuchtigkeit sollte draussen kein Problem sein bzw. kann man das ja geschützt bauen.
Kälte und auch Hitze sind erstmal schlecht, aber genau wie voltmeter schreibt reduziert Kälte
- die nutzbare Kapazität
- den maximalen Lade- und Entladestrom

Beides ist allerdings nicht Lebenszeitverkürzend für LiIon.
Hier noch ein kurzer aber interessanter ARtikel dazu -> BU-502: Discharging at High and Low Temperatures


Hitze hingegen schädigt LiIon nachhaltig


Ja im Winter werden Akkus wohl nichtmal ansatzweise voll werden,
aber im Sommer tanke ich ja auch das E-Auto davon.
Ah, an dein Auto hab ich nicht gedacht ;-)
Mein Speicher läuft übrigens seit 2 Tagen am Netz ;-)
Im Garten hätte ich genügend Platz und ich könnte dafür eine Extra Hütte bauen.
So hab ich das auch. Ich hab von unserem Nachbarn eine Gartenhütte geerbt (1,5 x 2,5m groß), da hängt der Speicher an der Wand.
Wenn die abfackelt ist zumindest mein Haus nicht betroffen ;-)
Natürlich wars da letzte Woche auch -10°C drin. Der WR ist bis -20° ausgelegt, also haken dran.
Um den Speicher wird demnächst (wenn die Baumärkte mal wieder offen haben --> Shopping für Männer) mit Fermacellplatten ein Gehäuse gebaut. in das Gehäuse soll für die kalten Jahreszeiten ein Frostwächter (500W bis 5°C), denke das sollte helfen

Gruß
Marco