Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Kennst du "ronnie" auf youtube?
Der macht "in Klimaanlagen" beruflich und teilt einiges an Wissen und Erfahrung auf youtube.
Evt. findest du da was in die Richtung die du suchst.
z.B. eine kurze Suche nach "Kondensat" auf seiner kanal-seite hat ma diese beiden Videos ausgespucht, evt. ja für dich interessant:
https://youtu.be/ar_VSMsIZ3A?feature=shared
und das hier:
https://youtu.be/s6D59Q-D_9A?feature=shared

1 „Gefällt mir“

Danke dir für den Tipp, ja den kenne ich und ich hab mir schon ein paar seiner Videos angesehen. Das Thema Kondensat bzw. Kondensatleitungen kommt erst jetzt bei mir auf da ich zuletzt noch mit der Planung der Fassadensanierung, Materialbestellung und der Dimensionierung der Splitgeräte beschäftigt war. Zudem haben wir nun unser eigenes Baugerüst gekauft, als Neuware und all die Einzelteile dafür mussten auch erst mal zusammengestellt werden.

Naja und da der Termin für die Fassadensanierung nun näher rückt und die Kältemittelleitungen, elektr. Leitungen sowie die Kondensatleitungen ja unter die Fassade sollen ist das Thema Kondensat erst jetzt so richtig auf dem Tisch.

Geruchsverschluss brauchst du, wenn du z.B. mit dem Kondensat in die Abwasserleitung gehst. Damit es nicht aus der Split-Klima stinkt, wenn jemand auf Toilette war.

Gegen den Schmodder in der Kondesatleitung hilft das nicht. In der Regel verschmoddert da so schnell nichts. Wenn es doch mal sein sollte, müsste man die Schlauch mal spülen, noch besser, mit Bürste irgendwie durchgehen. Denn viel Schmodder lässt sich durch eine Spülung nicht wegbekommen.

1 „Gefällt mir“



Meine Daikin ist mittlerweile aus Italien angekommen, leider etwas beschädigt, was erst beim Auspacken aufgefallen ist. Kann man die Lamellenregister einfach wieder gerade biegen?

Such mal nach "Lamellenkamm Klimaanlage". Damit bekommst du die wieder gerade. Ist aber Fummelei, braucht Zeit und Geduld.

1 „Gefällt mir“

Kleines Update von mir:
Die Daikinanlage aus Italien ist nach gerad einmal 2,5 Tagen eingetroffen. Problem war die lange Lieferzeit der Kälteleitungen und ist jetzt noch die Kabelkanäle. Die von Saukalt gefallen mir - hier wurde mir gesagt, dass die ab morgen wieder lieferbar sein sollen. Mal sehen, ob das auch auf die Verbinder zutrifft.


Hier sieht man gut die 2x 1/2 AAnschlüsse - Reduzierungen sind bestellt...:


Die Beschädigung ist leider nicht sichtbar gewesen, aber am AG ist alles okay...:

Die Lamellen sind bei meinen AG okay, bis auf 2 kleine Stellen. Da werde ich aber nix dran machen.

Kleiner Überblick über die Einzelteile:
Daikin mit 3x IG (2.080 € mit Versand, super verpack, leider unter der Verpackung beschädigt, aber nix am Gerät...

Wandhalterung (wollte eigentlich die im Forum vorgeschlagene, Verkäufer reagierte aber auf keine Anfragen...):

Kältemittelleitungen Armacell (310,35 für insgesamt 40 Meter = 7,76 €/m günstiger geht nicht):
vetall

Kondensatpumpen:
1x Siccom Flowatch Silence DT20 mit Leitungsführungsanal und 1x ohne

EPDM-Vollgummi zur weiteren Dämmung Klimaleitung/Kondensatleitung

,,Kernbohrer":

,,Wanddurchführung" inklusive Zubehör:

Kondensatschlauch:

von climamarket auch der 16mm, innen glatte, Kondensatschlauch für die Eeinheit ohne Pumpe

armacell armaflex:

Aqua Fermit zur Abdichtung der Wanddurchführungen:

Stopfwolle aus dem Baummarkt

Reduzierung M/F Messing M3/8 auf F1/2 inkl. Dichtring:

Kanal Fasade (einmal senkrecht):

Rohrbieger/- schneider /- entgrater (bördeln wird der Klimatechniker):

Biegeseele:
PE Polyethylen 25m 4x2 mm:

PA Polyamid 25m 6x4 mm:

Jetzt fehlt mir nur noch der Rest an Kanalbefestigung und ein wenig Werkzeug (Saukalt hat enorme Lieferschwierigkeiten).

Ich denke, ich werde diese Aufzählung bis zum Abschluss noch verlängern.

4 „Gefällt mir“

Bei mir leider auch. Am Karton war nichts zu erkennen.



1 „Gefällt mir“

Nur nochmal zwei Fragen, da es nicht eindeutig ist. Unser Klimatechniker will keine (ebenso wie die Anleitung) Ringschlaufe hinter dem AG belassen. Also sozusagen Leitung auf direktem Weg anschließen. Finde ich optisch auch besser. Ich habe aber in diversen Videos diese Schlaufe gesehen. Wir haben aber auch Vibrationsdämpfer verbaut. Somit gibt es doch keine direkte Übertragung auf die Leitungen?

Die Wandhalterung besteht aus einer höhenverstellbaren, senkrechten Schiene und dem waagerechten Teil. Kann man hier das senkrechte Teil auch weglassen und nur das waagerechte direkt mit jeweils 2 Schrauben an die Wand anbringen oder entstehen hier Nachteile? Wir müssen das AG später nicht in der Höhe verstellen. Die wird einmal ermittelt und gut... Danke Euch!

Kann man weglassen und viele Profis schließen auch auf relativ kurzem Weg an. Allerdings: Wenn du einmal einen Bördel wegschneiden musst, kann es schon eng werden. Deshalb finde ich einen Bogen günstiger. Nachteil aber: Man muss mehr Rohr umwickeln.

Von der Schwingungsübertragung her spielt das in der Regel keine Rolle, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen. :wink:

Nein, das geht nicht, da wären die Hebelkräfte zu groß. Auch kannst du nie so genau bohren, so dass du dich über jede Korrekturmöglichkeit später noch freuen wirst.

Allerdings sind diese Konsolen eine kleine Herausforderung, präzise zu arbeiten, weil der Abstand der beiden Arme nicht justierbar ist. Da muss man schon genau bohren und der Bohrer darf nicht verlaufen.

1 „Gefällt mir“

@Victron_mit_Pytes Super, tolle Zusammenfassung der Materialien und Werkzeuge :+1:

Was sich in Stein und Beton ja schon mal beinahe ausschließen lässt :winking_face_with_tongue:

1 „Gefällt mir“

Der war gut :rofl:

Bzgl. Schwingungen kann ich das nicht wirklich nachvollziehen. Wir diskutieren über Beschaffenheit von Dämpfern etc etc und dann soll es ok sein das Rohr fest zB in einen Kanal dahinter zu verlegen und dann auf kurzem Weg (stramm) anzuschließen. Finde ich komisch.
Ich hatte eh keine Wahl mit fertig gebördelten Leitungen war aber sehr froh eine kleine Schlaufe (Spiralartig und frei schwingend) hinter dem Außengerät noch legen zu können.

Naja mit nem Bohrhammer ist das aber kein Problem und die Füße des AG bzw die Löcher haben leichtes Spiel das kleine Varianzen kein Problem sind.

Jedenfalls bei meiner Steinwand und der Halterung:

Bei den Schwingungen geht es ja nur um eine sehr kleine Amplitude, also vielleicht +- 1mm Bewegung. Das fängt auch jede direkt abgeschnittene Leitung schon durch die umliegende Dämmung auf, worin sich das Rohr bewegen kann. Ich vermute mal, dass es von daher wenig eine Rolle spielt. Es hat sich bei den Profis einfach nie durchgesetzt, wegen der Schwingung einen Bogen zu legen.

Wir hatten hier aber im Forum mal einen Fall bei einer Multisplit, da wurden dann extra noch Rohrentkoppler eingebaut und dann war glaube ich auch Ruhe. Scheint also manchmal doch was übertragen zu werden.

1 „Gefällt mir“

Hab eine Frage zu der Siesta ATXF !

Bei meiner Perfera kann ich Trockenhalten an der Fernbedienung aktivieren , damit der Lüfter weiter läuft beim erreichen der Temperatur !

Gibt es das bei der Siesta auch ?
Wenn ja , gibt es irgendwo eine Anleitung für die Fernbedienung zum aktivieren der Funktion ?

Das könnte das sein:

Damit konnte ich bei meiner ATXD aktivieren, dass im Kühlmodus der Lüfter weiter läuft.

Es werden in der Anleitung zwei verschiedene Fernbedienungen beschrieben, eine davon passt vielleicht auf Dein Gerät.

Falls ihr was rausfindet, wie das geht, bitte hier dokumentieren im Wiki:

Ich habe schlaufen gemacht, um die 3m zusammen zu bekommen. Weil es immer heisst, dass man mindestens 3 m Leitung braucht.
Allerdings wurde bei mir auch split klima von einer fachfirma installiert. Leitungslänge vom innengerät zum aussengerät ca. 1,5 m. Das waren dann wohl besagte profis. :smirking_face:

Der nachteil "zusätzlich rohr umwickeln" ist für mich kein relevanter Nachteil. Für mich, ich kann mir halt nicht vorstellen, dass dies wahnsinnig viel ausmacht.

Wie gehst du damit um? In Italien reklamieren?

Ein paar verbogene Lamellen hat man leider oft schon vom Werk aus. Besonders an den Enden, wo dünne Lamellen ohne weitere Fixierung enden.

Ich kann mir hier nicht vorstellen, dass das ein Transportschaden ist, weil der Wärmetauscher am IG ja geschützt ist. Also entweder ab Werk oder das IG war schonmal bei einem Kunden oder wurde beim Händler ausgepackt.

Ich werde da nichts reklamieren, da ich glaube, dass die Chancen sehr gering sind. Ich denke (hoffe), dass dies nicht so schlimm ist.

Ja, das glaube ich auch. Am Karton hat man gar nichts gesehen. Das wird wohl tatsächlich schon ab Werk so sein. Ich werde mir mal so einen Lamellenkamm anschauen, den du als Tipp gegeben hast. Ansonsten lass ich es.

1 „Gefällt mir“

Kann ich erst ende Juli herausfinden ^^ . Erst da wird die eingebaut