Hallo liebe Sparfüchse, ab sofort nutze ich auch die günstigen Daikin Siestas. ATXD25 im 13qm Zimmer zum gegenüberliegenden 13qm Zimmer und ATXD35 im 29qm Zimmer mit gegenüberliegendem 10qm Zimmer. Dazwischen liegen 6,5qm Flur mit angeschlossenem 8,3qm Badezimmer.
Die onecta-Einrichtung war etwas frickelig, sieht aber gut aus.
Habe die folgenden Einstellungen, passt das so?
Hi
soweit man mit der App das optimieren kann, würde ich den Modus fixieren. Heißt fest auf Heizen oder Kühlen setzen. Sonst kann es dazu kommen dass beim Heizen und dann Überheizen auch mal Gekühlt wird. Das kostet Energie wo die Zeit es umsonst reguliert.
Ergänzend weiß ich nicht ob der Ventilator auf Quiet, in Deinem Sinn ist. Um in diversen Räumen schneller einen Effekt zu erzielen nutze ich eher "Auto". Die Bedarfsteuerung ist bereits mit 40% am Limit. Z.B. per Faikin bekommt man sie auch auf 30%. Ansonsten würde ich empfehlen zum Sparen mir vielleicht Programme zu überlegen und hier ist dann zB in den ersten 30 Minuten das Schwenken aktiv. Beim Heizen hat mir das enorm viel gebracht um den Raum wesentlich schneller auf Temperatur zu bringen und dann nur noch Halten.
Bedarfssteuerung 40% und Econo ist auch eher doppelt, würde ich erstmal nicht machen. Und wie Dieter schon geschrieben hat: Lüfter auf Auto, damit die Effizienz stimmt und Modus auf Kühlen oder Heizen, aber nicht diesen Auto-Modus.
Vielen Dank für die Hilfe!
Ich verstehe nachfolgende Tabelle nicht komplett.
Einbausituation ist wie folgt:
Auf Höhe ca. 1,50 m hängt das AG. Dann auf ca. 2,00 m das 1. IG (Leitungslänge zum AG 6 m). Das 2. IG hängt auf ca. 4,20 m (Leitungslänge zum AG 7 m). Dann folgt noch das 3. IG auf ca. 6,40 m mit einer Leitungslänge von 24 m zum AG (Bis 25 m Länge ist gemäß Anleitung erlaubt...)
Somit würde in der Tabelle der 2. Punkt auf mich passen, da das AG niedriger als die IG installiert ist. Somit darf der Höhenunterschied AG/IG ,,nur" noch max. 7,50 m sein. Aber das halte ich entsprechend auch ein oder gibt es hier Probleme?
Vielen Dank!
Höhenunterschied Höhenunterschied
zwischen Außen- und zwischen Innen- und
Inneneinheiten Inneneinheiten
≤15 m ≤7,5 m
Die Außeneinheit ist
höher als die Inneneinheit
installiert
Die Außeneinheit ist
niedriger als mindestens 1
Inneneinheit installiert
≤7,5 m ≤15 m
Puh, schwer beschrieben, da blicke ich nicht durch. Aber einen Höhenunterschied von 6,4m - 1,5m = 4,9 m sollte doch vollkommen im Limit sein. Wenn deine maximale Leitungslänge auch nicht überschritten wird, ist doch dann alles ok.
Du musst nur noch schauen, wieviel Kältemittel du nachfüllen musst. Die wird denke ich nicht für 25m vorgefüllt sein, oder doch?
Für 30 Meter ist das Gerät vorgefüllt. Gesamtlänge der Flüssigkeitsleitung - 30 Meter ergibt bei mir 7 und 7 m * 0,020 kg ergibt eine nachzufüllende Menge von 0,140 kg. 1,8 kg sind bereits im Gerät und es darf max. auf 2,2 kg aufgefüllt werden. Somit passt das auch von der Menge. Ich werde auf jeden fall von armacel die Kälteleitung ohne Bördeln/Überwurfmuttern nehmen. Somit fehlen auch die Überwurfmuttern. Sind diese im Lieferumfang von Daikin enthalten oder müssen die auch immer separat bestellt werden?
Verstehe ich nicht. Wenn die für 30m vorgefüllt ist und du 24m verlegt hast, wie kommst du dann auf eine Nachfüllmenge von 0,140 kg?
Um welches Gerät handelt sich sich eigentlich?
Was meinst du damit???
Sind auf AG und IG aufgeschraubt. Check aber, ob alle Anschlüsse am AG auch 3/8 Zoll sind, gibt Anlagen, da ist ein Anschluss 1/2 Zoll. Dann brauchst du noch eine Reduzierung und auch noch eine 3/8 Bördelmutter.
Nachtrag: Jetzt verstehe ich, deine Leitungslängen sind 6m + 7m + 24m = 37m, also 7m über den 30m vorgefüllt, also 7*20g = 140 g nachzufüllen. Ja, das wäre korrekt.
Die hier ist es geworden, da die bei dagimarket gleich kostet bzw. mittlerweile auch ausverkauft war und zudem sind die Versandkosten hier um 50% günstiger...
Du hast 2 Anschlüsse mit 1/2 Zoll, brauchst dann entsprechend Adapter. Die beigelegten Reduzierscheiben wollen die meisten nicht nehmen, die sehen nicht vertrauenswürdig aus.
Du meintest oben vermutlich diese Tabelle, die war aber im Layout bei dir völlig zerhauen, insofern die Verwirrung:
Ich habe das auch, weiter oben einiges an bilder gepostet. Bin gerade eim installieren. Reduzierungen muss ich noch bestellen.
Ja genau, diese Tabelle meine ich. Auf meinen Fall hin müsste ich aber hinkommen?! Das AG soll halt nicht sichtbar sein und muss somit hinter einem Balkongeländer verschwinden... Reduzierstück 2+4 wird somit benötigt... Ich habe eine Trioanlage. Somit sind am AG 3x die 1/2 Zollanschlüsse vorhanden und müssen entsprechend angepasst werden? Welche Messingteile könnt Ihr mir empfehlen? Bei saukalt ist es nicht mehr lieferbar: Reduziernippel Messing M3/8 auf F1/2 inkl. Dichtring f. Klimaanlage K, 9,50 €
Ich lese eher 2 1/2 und einer in 3/8 Zoll. Siehe die verlinkte Tabelle oben. A ist 9,5, B+C ist 12,7.
Beim Reduziernippel aufpassen, dass du mit Kupferdichtring kaufst. Das ist bei manchen Angeboten unklar. Schau mal bei klimaworld, die müssten sowas auch haben.
Ich muss das auch noch kaufen. Die drei Anschlüsse sind nicht getrennt. Was mich umtreibt. Wenn ich die innengeräte einzeln drauf klemme, will ich diese einzeln mit vakuumtest auf dichtigkeit prüfen.
Wenn ich ein innengerät angeschlossen habe und dann vakuum ziehe, ist es sicher, dass die anderen zwei , noch ungenutzten Anschlüsse, dicht sind ?
Wenn ich sowieso geld für reduzierungen ausgeben muss, könnte ich nicht gleich irgend absperrungen kaufen ? Dann könnte ich beim vakuumtest wenigstens eine leitung raus nehmen. Ist meine überlegung ein holzweg ? Sehe ich probleme, wo es keine gibt ?
Wieso willst du einzeln testen? Ich würde alle 3 aufschrauben und dann einen Test machen.
Alternativ schraubst du die nacheinander drauf, die anderen Ports sind ja noch verschlossen durch die Bördelmutter + Blindscheibe. Dann kannst du zuerst A, dann A+B, dann A+B+C testen.
Mach auch besser einen Drucktest, dann kannst du falls undicht, mit einer Lecksuchflüssigkeit das Leck finden.
Einzeln ist überschaubar. Wenn das vakuum bei allen drei innengeräten hält, mach ich kurz auf. Dann füllen sich aber auch alle drei leitungen/Innengeräte. Es fehlt also bei undichtigkeit mehr als bei einer single split anlage. Gut, ich habe gesamt nur ca. 9m leitungsweg. Verständlicher weise bin ich auf diesem für mich relativ neuen Terrain noch unsicher, mache alles sehr langsam und in kleinen schritten.
Was ich gemacht habe: Erstmal die Innengeräte separat auf Dichtigkeit überprüft. Erst mit Vakuum, dann mit Stickstoff. So kannst du schonmal die inneren Verschraubungen prüfen. Dann können es ja nur noch die Verschraubungen außen sein. Wenn du da auch noch mit Stickstoff oder Druckluft testest, ist alles sehr sicher, bevor du irgendwie Kältemittel ins System lässt.
Macht es eigentlich Sinn bei einer insgesamt ca. 9m langen Kondensatleitung (der größte Teil der Kondensatleitung wird unter der neuen, energetisch sanierten, Fassade verschwinden) ein Syphon/Geruchsverschluss einzuplanen? Oder ist das aufgrund von Versottung eher nicht so ratsam? Der Geruchsverschluss würde dann unter der Fassade verschwinden und wäre nicht mehr erreichbar.
Ich plane die Kondensatleitung zweier Innengeräte nach außen zu führen und sie dann per Y-Stück in eine senkrechte Leitung zu überführen. Bis zum Y-Stück sind ca. 3m und dann 5-6m senkrecht runter.
Wo enden denn die Kondensatleitungen? Und gegen welche Gerüche willst du verschließen?
Geruchsverschluss unter Fassadendämmung, so dass man nicht mehr rankommt, halte ich definitiv für keine gute Idee. Sowas braucht immer einen Wartungszugang.
Also sowas meinst du?
https://www.supersamastore.it/product/29010949/inspectable-siphon-with-inspection-for-air-conditioner-condensate-drain
Wenn du da selbst noch eine Wartungstür (gibts sicher von anderen Gewerken die du auch hierzu verwenden kannst) hast du schon was du willst.
Oder hier noch zwei fix und fertige Varianten in unterschiedlichen Ausführungen (einmal wenn richtig montiert sollte es auch das wandern von allen möglichen Kulturen vermeiden):
https://www.supersamastore.it/product/29012894/inspectable-double-trap-with-flush-mount-box-for-air-conditioner-condensate
https://www.supersamastore.it/product/29012970/mini-dry-trap-with-inspection-box-for-condensate-drainage
Zur Wartung gehört dann sowieso dazu die Kondensatleitung zu spülen.
Hinter- oder unter den Außengeräten im Freien.
Gute Frage, gegen die Eigenen wenn sich da über die Jahre der Schmok ansammelt? Meine Frage war an der Stelle tatsächlich an die Erfahrenen Benutzer gerichtet mit dem Hintergedanken dass evtl. jemand berichtet und sagt "hätt ich mal lieber"... Aber wenn da keine Überraschungen drohen dann brauch ich den Syphon natürlich nicht zwingend
Ja genau... Aber mir drängt sich das Gefühl auf dass sowas nicht gebraucht wird wenn man nach draußen ableitet und nicht innerhalb des Gebäudes in die Kanalisation.
Hat hier denn jemand Erfahrungen mit sowas hier (Y-Stück):