Wiki: Daikin ATXF25E Daten und Infos

Wiki: Daikin ATXF25E Daten

Du hast Ergänzungen zum Wiki-Artikel? Dann füg sie direkt hier ein.

Allgemeine Infos

Die ATXF25E ist eine der günstigsten Anlagen von Daikin. In Italien wird sie derzeit für etwa 399 Euro angeboten (12/2024). Trotz ihres günstigen Preises macht die Anlage einen guten Job im Alltag, sowohl im Kühl- wie auch im Heizbetrieb.

Einschränkend sind vor allem 2 Dinge: Im Heizbetrieb liegt der SCOP nur bei 4,1. Und der Außenlüfter neigt dazu, recht oft auf voller Drehzahl zu laufen, womit sie im Außenbereich oft lauter ist, als teurere Anlagen. Aber auch, wenn sie auf voller Drehzahl läuft, ist das Geräusch noch gut erträglich.

Im Heizbetrieb ist sie zu empfehlen, wenn man eine sehr preisgünstige Anlage sucht und Effizienz keine wichtige Rolle spielt. Als Hauptheizung lohnt es sich in der Regel, mehr Geld auszugeben und auf eine A++ oder A+++ Anlage zu setzen.

Im Kühlbetrieb kommt es nicht so auf Effizienz an und hier hat die Anlage immerhin ein A++. Die Anlage moduliert hier weit runter. Hier ist sie bis auf das etwas lautere Außengerät sehr empfehlenswert.

Technische Daten allgemein

  • Standby-Leistung ohne WLAN: 1 W
  • Schalldruckpegel IG: 20 - 40 dB(A) (4 Lüfterstufen)
  • Schalldruckpegel AG: max. 47 dB(A), bis etwa 250 W läuft der Lüfter deutlich langsamer, der Schallpegel liegt dann bei etwa 36 dB(A). Über 250 W scheint das AG grundsätzlich immer auf hoher Lüfterdrehzahl zu laufen. Im Vergleich zu anderen Anlagen ist sie sehr häufig bei hoher Lüfterdrehzahl, was wohl eine Kompensation für das recht kleine AG ist.
  • Gewicht IG: 8 Kg
  • Gewicht AG: 24 Kg
  • R32 Menge: 0,42 Kg
  • Länge Kältemittelleitungen ohne Nachfüllung: 10 m
  • Abmessungen IG (HxBxT): 286 x 770 x 225 mm
  • Abmessungen AG (HxBxT): 556 x 740 x 343 mm
  • Absicherung: 16 A
  • WLAN optional über Wifi-Adapter BRP069B45
  • Fernbedienung: ARC470A1
  • Temperatursensor sitzt als SMD-Bauteil (NTC) auf der Platine rechts, wo auch der IR-Empfänger und die LED sitzt. Braucht also Löterfahrung, um den nach außen verlegen zu können.
  • vertikaler Swing von oben nach unten automatisch möglich. Klappen können auch in jeder Position fixiert werden.
  • horizontal kann der Auswurf manuell nach rechts oder links in mehreren Stufen eingestellt werden. Es gibt eine mittige Trennung, so dass die rechte Hälfte in eine andere Richtung auswerfen kann, als die linke Hälfte.

Kühlbetrieb

  • Nennleistung: 2,5 kW
  • Pdesignc: 2,5 kW
  • min. Kühlleistung: 1,3 kW
  • max. Kühlleistung: 2,8 kW
  • Stromaufnahme: lt. Datenblatt: 310 W - 1050 W (Nenn: 772 W) -> real moduliert sie bis etwa 105 W runter
  • Luftvolumenstrom: 258 - 372 - 480 - 600 m³/h
  • Soll-Tempratur einstellbar: 18 - 32 Grad
  • SEER: 6,4 (A++)

Heizbetrieb

  • Nennleistung: 2,8 kW
  • Pdesignh: 2,4 kW
  • min. Heizleistung: 1,3 kW
  • max. Heizleistung: 3,7 kW
  • Stromaufnahme: lt. Datenblatt: 250 W - 1110 W (Nenn: 751 W) -> Real moduliert sie selten bis 150W runter, öfters bis 170W
  • Luftvolumenstrom: 318 - 384 - 504 - 624 m³/h
  • Soll-Temperatur einstellbar: 10 - 30 Grad
  • SCOP: 4,1 (A+)
  • COP Daten nach Eurovent
    • +12 Grad @1,06 kW - 6,8
    • +7 Grad @0,9kW - 5,56
    • +2 Grad @1,3kW - 4,08
    • -7 Grad @2,1kW - 2,57
    • -15 Grad @1,7kW - 2,55

Betriebsverhalten Heizen

  • Econo Modus begrenzt Leistung auf etwa 560 Watt
  • in Taktpausen ist der Lüfter aus. Klappe bleibt offen.
  • eingestelte manuelle Lüfterstufen werden nicht direkt angefahren, sondern gelten als Maximum für die Automatik.
  • Bei Lüftereinstellung Automatik läuft die Anlage bis etwa 250 W meist auf Lüfterstufe 2, darüber dann auf 3 oder 4.
  • Bei der Lüftersteuerung versucht die Anlage, zu niedrige Auswurftempraturen zu vermeiden, Auswurftemperatur bleibt typisch >27 Grad.
  • Abtauverhalten bisher nicht auffällig. Sie taut ab, wenn der Wärmetauscher wirklich vereist ist, keine unnötigen Abtauzyklen bisher beobachtet.

Weblinks

3 „Gefällt mir“