Nachdem ich mit einer Kältebringer Splitanlage (die BTU 1200 mit 4.6 Scop) recht zufrieden war, aber mehr zum Test gekauft hatte für eine Etage, habe ich mich entschlossen mein kleines Ferienhaus 100% mit Wärmepumpe zu heizen. 2 Etagen unten 20qm+ Küche offene Türe, oben 20qm, evtl. Schlafzimmer mit offener Tür.
Ich mich für folgende Anlage entschieden.
DAIKIN 2MXM50A9 + FTXM25A + FTXM35A Perfera All Seasons Dualsplit Wandset mit WLAN Bluevolution MXM R32 - 5.0 kW
Shopclima.it in 4 Tagen geliefert ohne Beschädigung.
Ich wohne im Erzgebirge wo „Klima mittel“ schon grenzwertig ist.Das Außengerät steht auf überdachten Balkon, beide Innengeräte (oben 2,5 KWh, unten 3,5KWh) werden mit jeweils 3m Leitung erreicht. Die Anlage läuft super, ich bin noch beim Testen. Heute früh außen 0 Grad, Innen 23 Grad (Bedarfssteuerung 60%).
Im Winter sind es schon mal -15 Grad, Reserve ist gut.
Da hast du recht, wenns erst mal läuft ist es ok. Dann ist eine undichtigkeit nicht mehr zu erwarten. Mir sind drei Aussengeräte direkt nebeneinander auch zu viel.
Ja, korrekt. Aber wie läuft es in der Regel: Anlage läuft so lange, bis ein Kältemittelmangel auffällt. Dann ist es zu spät und es wirkt sich auf alle IGs aus.
Der platz bei mir reicht nicht aus, um drei Aussengeräte sinnvoll stellen zu können.
Das ist ein starkes Argument, dass es bei drei Aussengeräten zu höherem Lärm kommt.
Ich habe jetzt schon einiges an Erfahrung mit split Klimaanlagen, auch alles Werkzeug. Bis jetzt hab ich die dichtigkeit nur über Vakuum geprüft. Wenn ich mir damit noch mehr zeit nehme, sollte ich fest stellen können, ob alles dicht ist.
Ich werde das so bestellen. Ein Aussengerät und drei Innengeräte komplett als bundle.
Folgende Fragen habe ich noch:
Das habe ich in einer Anleitung gefunden. Ich habe noch leitung 1/4 + 3/8 Zoll übrig.
Was bedeutet denn das 2x 1/2 zoll ? Dass der Anschluss nicht zu meiner Leitung passt ? Die drei Innengeräte habe ich mir noch nicht genau angesehen, was es da für Anschlüsse gibt. Ich habe 2 Innengeräte , die haben 1/4 + 3/8 zoll Anschluss.
In der Anleitung steht auch was von reduzierungen. Was genau wird für leitung benötigt für die drei Innengeräte ? Für die Raumgrösse reicht 3/8 Zoll. Was für Anschlüsse haben die drei Innengeräte, die dabei sind ?
Weiter ist mir aufgefallen, dass eine Zuleitung 4 mm2 angegeben wird, mit 20 A abgesichert. Was auschliessen würde, dass ich das einfach an eine bestehende Steckdose anschliessen kann. Wie sind denn eure Erfahrungswerte mit Aussengeräten , die drei Innengeräte haben ? Was für ein Strom fliesst, wenn im Winter wenn alle drei Innengeräte laufen ? 20 A sind ne Menge.
Ist denn kühlflüssigkeit für alle Innengeräte vorha den, kann ich alle Innengeräte anschliessen ? In der Anleitung steht was von maximal 30m für alle drei innengeräte. Das kann ich locker einhalten, wenn das so wäre, dass das vorhandene Kältemittel dafür reicht.
Das ist der strom der ATXD -ARXD, 12.000 BTU
Das neue Aussengerät hat 2x 9.000 BTU + 1x 12.000 BTU.
4 mm2 Kabel und 20 A halte ich für übertrieben. Wenn das gebraucht wird, sollte ich das lassen und lieber weiter Heizöl verbrennen. Das kommt günstiger.
Seit etwa 7 Tagen haben wir unsere Daikin vom Heiz- in den Kühlbetrieb geschaltet und dabei ein sonderbares Phänomen entdeckt. Das Außengerät macht im Kühlbetrieb "gluckernde" Wassergeräusche. Ähnlich wie beim Abtauen im Heizbetrieb. Kann mir jemand verraten ob das normal ist? Oder liegt hier ein Defekt oder eine falsche Installation bzw Einstellung vor?
Ab und zu kann das schonmal sein, aber dauerhaft gluckernde Geräusche kenne ich nicht, zumindst nicht bei Single-Split. Wenn das dauerhaft ist, könnte vielleicht irgendwo eine Engstelle in den Kälteleitungen sein, typisch bei einer Biegung.
Vielen Dank für Deine Einschätzung! Biegungen gibt es gleich mehrere, aber ich hoffe natürlich, dass es bei der Installation nicht zu Verengungen gekommen ist
Was mich dabei wundert ist, dass ich diese Geräusche dauerhaft nur im Heizbetrieb höre!
So, ich helfe dir mal
Kannst du mir bitte genau sagen, welches Set du dir bestellen willst?
Dann kann ich dir sagen, welche Adapter du brauchst. Ich gehe davon aus, dass 2x 1/2" auf 3/8" benötigt werden.
Auch bei der Sicherung kann ich dir nur helfen, wenn ich das genaue Modell kenne. Grundsätzlich gilt für mich: Das Typenschild ist entscheidend – die Hersteller kalkulieren da großzügig, da die Anlaufströme teils sehr hoch sind.
Die meisten Daikin-Multisysteme sind mit bis zu 30 m Kältemittelleitung vorbefüllt. Beachte aber, dass du meist eine Mindestleitungslänge von 3 m pro Innengerät einhalten musst.
Ja, das gilt für alle Innengeräte – und ja, die 30 m beziehen sich auf die Gesamtlänge aller Leitungen zusammen.
Bei einer Absicherung mit 20 A reicht in der Regel ein Kabelquerschnitt von 2,5 mm², abhängig von der Leitungslänge.
Du meinst Kühlbetrieb, oder? Sonst würde sich das widersprechen mit deinem vorherigen Post.
Gluckernde Geräusche in Rohren hast du dann, wenn da flüssiges Kältemittel durchgeht. Und das ist im Heiz- und Kühlbetrieb ja anders. Im Heizbetrieb geht durch die dicke Leitung Heißgas, also nichts flüssiges. Im Kühlbetrieb geht durch diese Leitung aber flüssiges Kältemittel, das kann dann gluckern, wenn es eine Engstellle gibt.
Vielleicht kannst du hören, ob es an einem Bogen lauter ist, dann würde es darauf hindeuten, dass es eine Engstelle gibt.
Natürlich meinte ich "Kühlbetrieb" war schon bettreif gestern
Werde heute mal genau hinhören. Bilde mir ein, das Geräusch kommt aus dem Bereich der Außengerät-Anschlüsse.
Danke für Deine Hilfe & die wertvollen Informationen!!
Vielen dank für die hilfe.
Ich will das set bestellen mit 1x 12.000 BTU und 2x 9.000 BTU.
Ich denke auch, dass ich 2x eine reduzierung von 1/2 auf 3/8 brauche. Man könnte meinen, dass das schon dabei ist, wenn das als paket so verkauft wird. Mein bauchgefühl sagt, dass ich das extra kaufen muss.
Wenn ich sowieso 2x reduzierung brauche, sollte ich 6x absperrhähne dazu machen, damit ich die einzelnen Innengeräte sicher abklemmen kann ?
Wie gestaltet sich das inbetriebnehmen der Innengeräte ?
Ich schliesse alle drei Innengeräte an. Eine vakuum dichtigkeitsprüfung, wird die einzeln für jedes innengerät vorgenommen ?
Sollte man dann erst in alle drei innengeräte die kühlflüssigkeit einlassen, erst danach das Aussengerät einschalten, so dass es anfängt zu arbeiten und das kältemittel durch die innengeräte zu pumpen ?
Ich werde maximal 2,5 mm2 elektro-Leitung verlegen. Für dieses Gerät einen extra 16 A Sicherungsautomat verwenden. Mit träger charakteristik.
Ich habe eine split klimaanlage von einer fach-firma installieren lassen. Da wurde innen- und aussengerät ohne schleife verbunden. Ich schätze, dass die leitung maximal 70 cm lang ist. Meine anderen zwei split klimaanlagen haben ungefähr die 3m leitungslänge.
Alle drei Anlagen zeigen "normales" verhalten, modulieren gut runter. Von daher kann ich nicht sagen, ob die Anlage mit kurzen Leitungen anders/(schlechter) läuft.
Nenn mal die genauen Bezeichnungen von IG und AGs, sonst ist das nicht eindeutig.
Da liegen Adapter bei. Genau genommen so Scheiben, worüber man an 1/2 Anschluss auch 3/8 Rohre anschließen kann. Eine kommt hinter den Bördel, eine davor. Manch einem gefällt dieses Gebastel nicht, die bauen einen echten Adapter von 1/2 auf 3/8 drauf. Bei Bestellung aber darauf achten, dass da ein Kupferdichtring dabei ist. Gab hier schon einige, die bestellt hatten und es fehlte so ein Kupferring.
Sowas geht bei Kältekreisläufen nicht mal eben so. Muss alles auf einem sehr hohen Niveau dicht sein. Mal eben einen Hahn dazwischen bauen geht da nicht.
Bei den Daikins gibt es ja nur eine Absperrung zum AG und die Kältekreisläufe sind bereits zusammengeschaltet, bevor du diese Absperrung öffnest. Insofern sollte nur ein Serviceport existieren, über den du alle Kältekreisläufe evakuierst. Also im Grunde genauso, wie bei Single-Split.
Ja, nach Evakuierung werden die Inbus-Ventile geöffnet, das Vakuum wird so gebrochen und Kältemittel ist dann im kompletten System.
Kühlflüssigkeit und Kältemittel immer schön auseinanderhalten. Ist was gänzlich anderes.
Neuere Daikins geben in der Regel 1,5m Mindestlänge an. Darunter würde ich nicht gehen, sonst kann es zu größeren Fließgeräuschen kommen und auch die Abtaugeräusche werden lauter. Und generell braucht der Kältekreislauf eine gewisse Wegstrecke, damit alles optimal funktioniert.
Das gleiche, das du weiter oben verlinkt hast. Da werden 2x reduzierungen benötigt, die nicht dabei sind, oder ?
Gibt es nur 1x einen serviceport, so wie @win das schreibt ?
Dann kann ich das so in betrieb nehmen wie eine single Anlage, nur eben alle drei innengeräte anschliessen. Ich denke, wenn ich lange genug vakuum ziehe, alles schön mit nylog blue einsaue, dann sollte das gehen. War bei den anderen Anlagen ja auch so.
Stimmt, ich kann da nix unterscheiden, noch . . . .
Danke für die hilfe und die Bilder. Ich hab schon 2x atxd35. Obwohl da nur 1 innengerät 12.000 BTU dran hängt, hat das Ding die gleichen Abmessungen. Da bestell ich gleiche Gummipuffer und wandhalterung für das multi-Gerät. Und natürlich die reduzierungen. Die atxd sind überdimensioniert. Nach der heizperiode 2024/2025 steht das fest. Die modulieren aber gut runter, der mehrpreis war gering, das geht so in ordnung. Mehr als auf 50 Prozent demand hab ich letzte Heizperiode nicht einstellen müssen.
Das wächst sich bei mir aus, ich werde am ende 5x Aussengeräte haben und 7 Innengeräte. Dann ist die öl-Zentralheizung raus, wird nicht mehr benötigt.
Mal sehen wie das mit dem multi-gerät wird. Ein innengerät ist in grunde "Reserve". Das heizt einen Kellerraum, ob das überhaupt mal gebraucht wird steht in den sternen.
Bei drei innengeräten, ergo drei schleifen hinter dem Aussengerät muss ich mir auch was einfallen lassen. Die Firma, die mit eine Anlage installiert hat mit 70 cm Leitung war schnell durch. Man kann davon ausgehen, dass sich die nächste Generation diy Cracks über die aktuelle installierten Wärmepumpen und split Klimaanlagen genauso wundert, wie wir jetzt über die installationen der fossilen Zentralheizungen.
Frage:
Statt der Wandhalterung werde ich einen Sockel weiter vorne am Haus machen. Damit ich bischen schleife der Leitungen machen kann. Das Podest fertige ich am besten selbst an. Beton und gewindestangen. Ich stelle mir zwei Platten vor, wie dick und gross sollte ich das denn machen ?
Hi Hase
Bei mir (ich habe zwei mxm80 4 fach split) lagen die Reduzierer dabei. Die Anschlüsse bei meiner Anlage hatten seltsamerweise unterschiedliche Anschlüsse (monteur meinte für größere und kleinere Aussengeräte, keine Ahnung ob das stimmt).
Habe ihm zugeschaut, aber würde das nicht selbst machen. er hat es sehr schön verlegt und man sieht kaum die Kanäle. Dazu musste er aber mehrfach biegen und das traue ich mir nicht zu. Das hat der einfach so gemacht (hat schon tausende Anlagen installiert) und er bog immer nur einmal und es passte. Da bei mir aber einige Ecken und Winkel waren, damit die Kanäle nicht so auftragen ist das komplizierter gewesen. Wie Carolus sagt nicht unter 1 m gehen. Wir haben ein Gerät im Gästezimmer was nur eine Länge von 1,2 m (alle anderen haben 3 bis 4 m) und es ist tatsächlich im Betrieb wie beim Abtauen deutlich lauter (keine ahnung warum kurze Leitung mehr Geräusche macht).
Ölheizung würde ich nicht rauswerfen, Zumindest nicht in einem nicht super gedämmten Haus. Als es dieses Jahr 3 Tage lang unter -10 bei uns waren (war dieses Jahr nur einmal) bekamen wir den einen Raum nicht über 18 Grad. FALLS es dann doch mal länger sehr kalt sein sollte ist ölheizung dann ganz nett
Seit anfang märz heizen wir aber sozusagen kostenlos. Habe durch Solar und Akku seit Anfang März keinerlei Strom mehr bezogen. Das macht froh
Ich habe schon zwei Anlagen angeschlossen. Die leitungen gehen immer links noch im innengerät nach aussen, also 90 Grad winkel in die wand und dann aussen an der wand wieder 90 Grad . Ich biege das auch einfach per Hand, ohne weitere Hilfsmittel. Das Loch durch die Wand schräge ich aber so gut es geht, um eben nicht die 90 Grad gehen zu müssen. Klar, die Profis sind sehr viel schneller, bei mir dauert das länger, bis die Leitung verlegt ist.
Ich kann auch warten und gucken, was an reduzierungen dabei ist. Macht mir aber nix aus, gescheite Reduzierungen zu kaufen, das macht die Suppe nicht fett.
Ich habe jeweils eine schleife hinter dem Aussengerät gelegt, 2 und 3 m habe ich bei den schon fertigen Anlagen. Wenn irgendwas mit den bördeln net stimmt muss auch bischen Reserve bei der Leitung sein.
Das multigerät werde ich auf nen sockel setzen, kein wandhalterung nutzen. Dann habe ich mehr Platz für die drei Leitungspaare. Dann kommt noch ne Verkleidung um das ganze, ganz wie der Prifi Handwerker. Dann sieht man das gefrickel nicht mehr. . Und das Aussengerät ist auch vor direktem Regen geschützt. Vielleicht gibts dann auch bischen weniger Geräuschkulisse. Bestellt ist das, benötigt wird das erst wenn der sommer vorbei ist. Ich kann mir damit Zeit lassen.
Die öl Zentralheizung bleibt drin, keine Frage. Der Brenner ist nicht alt, die Heizung läuft sehr gut. Ich bin auch nicht im wasserschutzgebiet oder habe hochwasser zu befürchten.