Hallo,
ich fang jetzt mit der Planung für die beiden anderen Wohnungen im Haus an. Mit meinen beiden ATXD-Anlagen (3,5kW und 2,5kW) bin ich sehr zufrieden. Die Abtauproblematik ist nicht schön, aber stört mich insgesamt nicht wirklich. Mich stört da mehr, dass zwischendurch der Ablauf bei den Außengeräten zufriert. Das Heizkabel konnte ich noch nicht richtig testen, da es dann nur kürzere Abschnitte richtig kalt war. Aber ich denke, das sollte schon was bringen.
Jetzt habe ich vorgesehen:
Bei meiner Mutter, gleiche Raumaufteilung wie bei mir, jedoch EG. Die Räume kühlen deutlich schneller aus. Dort würde ich auch ATXD-Anlagen einbauen lassen, jedoch 2 x 3,5kW. In der Küche hat sie bereits eine mobile Infrarotheizung, mit der sie sehr zufrieden ist, da der kleine Raum (ca. 6-7 m²) bei Anwesenheit damit sehr schnell beheizt wird.
Nun zu meiner Frage:
Im DG sollen auch 2 Innengeräte rein, jedoch eher Multisplitanlage, da 6 Außengeräte am Haus dann doch zu viel sind.
Die Wohnung im DG hat ca. 43m². Das Schlafzimmer ca. 10m², das Wohnzimmer ca. 20m².
Küche befindet sich mit im Flur. Ins Bad würde ich wie bei meiner Mutter einen Infrarotstrahler reinstellen (Bedarfsheizen).
Ich denke, es reichen locker 2 x 2,5kW Inneneinheiten, wobei natürlich im DG die Zimmer deutlich schnller auskühlen.
Eine Inneneinheit ins Wohnzimmer, eine ins Schlafzimmer. Durch Auflassen der / die Tür/ Türen kann der Flur / Küche mit geheizt werden.
Ins Auge gefasst habe ich:
Was meint ihr?
Und wie sind nun die Erfahrungen bzgl. Effizienz einer Multisplit im Vergleich zur Monosplit?
Laut Dagimarket hat die Multisplit A+++ beim Heizen, was ich nicht so recht glauben kann.
Bei Eurovent habe ich die Anlage mit 2,0kW gefunden:
Was haltet ihr davon?