Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Hallo,

ich fang jetzt mit der Planung für die beiden anderen Wohnungen im Haus an. Mit meinen beiden ATXD-Anlagen (3,5kW und 2,5kW) bin ich sehr zufrieden. Die Abtauproblematik ist nicht schön, aber stört mich insgesamt nicht wirklich. Mich stört da mehr, dass zwischendurch der Ablauf bei den Außengeräten zufriert. Das Heizkabel konnte ich noch nicht richtig testen, da es dann nur kürzere Abschnitte richtig kalt war. Aber ich denke, das sollte schon was bringen.

Jetzt habe ich vorgesehen:

Bei meiner Mutter, gleiche Raumaufteilung wie bei mir, jedoch EG. Die Räume kühlen deutlich schneller aus. Dort würde ich auch ATXD-Anlagen einbauen lassen, jedoch 2 x 3,5kW. In der Küche hat sie bereits eine mobile Infrarotheizung, mit der sie sehr zufrieden ist, da der kleine Raum (ca. 6-7 m²) bei Anwesenheit damit sehr schnell beheizt wird.

Nun zu meiner Frage:
Im DG sollen auch 2 Innengeräte rein, jedoch eher Multisplitanlage, da 6 Außengeräte am Haus dann doch zu viel sind.

Die Wohnung im DG hat ca. 43m². Das Schlafzimmer ca. 10m², das Wohnzimmer ca. 20m².
Küche befindet sich mit im Flur. Ins Bad würde ich wie bei meiner Mutter einen Infrarotstrahler reinstellen (Bedarfsheizen).
Ich denke, es reichen locker 2 x 2,5kW Inneneinheiten, wobei natürlich im DG die Zimmer deutlich schnller auskühlen.
Eine Inneneinheit ins Wohnzimmer, eine ins Schlafzimmer. Durch Auflassen der / die Tür/ Türen kann der Flur / Küche mit geheizt werden.

Ins Auge gefasst habe ich:

Was meint ihr?

Und wie sind nun die Erfahrungen bzgl. Effizienz einer Multisplit im Vergleich zur Monosplit?
Laut Dagimarket hat die Multisplit A+++ beim Heizen, was ich nicht so recht glauben kann.

Bei Eurovent habe ich die Anlage mit 2,0kW gefunden:

Was haltet ihr davon?

Die Perfera Multi mit dem 4kW AG soll ganz gut sein, kann auch schön weit runter modulieren.

Denk aber bei der Dimensionierung daran, dass Multisplits oft einiges an Leistung verlieren, wenn es kalt wird. Bei -15 Grad hat die nur noch 2,09 kW Heizleistung. PDesign liegt bei 3,2 kW, die sollte sie dann bei -10 Grad noch haben.

A+++ hat sie aber nicht, die liegt ja beim SCOP nur bei 4,6, wäre also A++. Vielleicht hat dagimarket da die warme Klimazone ausgewählt.

Wie effizient die Anlage ist, hängt bei Multisplit stark vom Heizverhalten ab. In der Regel erreichen sie die angegebene Effizienz nur, wenn beide IGs laufen.

Vielen Dank für deine Antwort.
Hm, dann doch vielleicht 1 x 2,5kW und 1 x 3,5kW bestellen. So wäre ich auf der sicheren Seite, denke ich.

Es wird wohl so sein, dass meist nur ein IG laufen wird. Macht das dann von der Effizienz viel aus?

Die 2er Multi soll wohl mit einem IG noch ganz gut laufen. Genauere Daten fehlen derzeit aber hier im Forum.

Die Innengeräte ändern natürlich nichts an der Leistung des AGs. Überhaupt sind die Geräte von 1,5kW - 3,5kW oft baugleich, müsste man im Detail aber schauen. Sie werden nur etwas anders in Lüfterdrehzahl und Leistung geregelt. Ob du für 20m² 2,5 oder 3,5 kW nimmst, hängt viel am Dämmstandard. Wie unterschiedlich die sich überhaupt verhalten, ist schwer zu sagen.

1 „Gefällt mir“

Was ist der Unterschied von ATXM zu FTXM Innengeräten?

Anderer Markt: FTXM findet man z.B. auf dem deutschen Markt, die ATXM in den südlichen Ländern. Technisch sollte es keine/kaum Unterschiede geben. Manchmal sind die Geräte für die südlichen Länder etwas abgespeckt. ATXM glaube ich aber nicht.

Der größte Unterschied ist der Preis. :wink: :slightly_smiling_face:

Hi, bin gerade dabei die Kanäle für die ATXD zu installieren.

Habe nach draußen eine 68 mm Kernloch Bohrung gemacht. Reicht es wenn ich ein 50mm HT Rohr zwischen innen und außen nehme?

Passen Kältemittelleitungen, Kondensatschlauch und Kabel durch das 50 mm HT Rohr durch?

50mm dürfte zu eng sein. Ich hab ein 75er HT Rohr genommen, es längs einmal eingesägt, einen kleinen Streifen rausgesägt, so dass es dann gut ins 65er Loch reinpasste. Muss dann nur noch mit Klebeband wieder verklebt werden. Alternativ die Rohre verwenden, die dafür speziell angeboten werden.

Hab mal nachgeschaut, 50er HT hat nur 46mm innen.

So kleines Feedback meine Anlage läuft :+1:
Hervorragende Wärme Leistung die zwei 2,5kw Geräte heizen meine je ca. 20m2 Räume pro 10 min um ca. 1,5 Grad auf und das 3,5kw den 37m2 Raum um 1-1,5 Grad je 10 Minuten verbrauch liegt bei ca. 1600w wenn alle Geräte heizen bei 10grad Außentemperatur. Moduliert runter bis auf 250w.

Ich kann sie nur empfehlen.

3 „Gefällt mir“

Ich bin am überlegen das auch zu kaufen. Ein aussengerät statt drei.
Wie ist das denn mit den kältekreisen ? Sind das drei in sich getrennte kreisläufe ?
Wenn die leitung zu einem innengerät nicht dicht wäre, laufen die zwei anderen dann noch ?

Hi Hase
Ja alle drei (habe eine vierer Multi) haben getrennte kreisläufe. Wenn eine undicht wäre könntest die am Aussengerät abdrehen und gut ist.
Stefan (P.S. Ich habe die Perfera mit dem mxm80 aussengerät). Aber das Prinzip ist das gleiche.

Die Kreisläufe sind nicht getrennt !
Sorgfältig arbeiten und mit 40 bar abdrücken und dann mit lecksuchspray nachschauen ggf. jemanden mit Kälteschein dazu rufen. Ich habe zum glück den ChemKlimaschutzV Nachweis damals gemacht.

1 „Gefällt mir“

Es ist ein Kältekreislauf, wo du aber jeden separat am AG aufdrehen und zudrehen kannst. Man kann also z.B. ein IG weniger anschließen. Aber wenn alle IGs versorgt werden, die man angeschlossen hat, ist das ein Kreislauf. Ist ein IG undicht und es geht Kältemittel verloren, dann betrifft es die anderen genauso.

Die ganzen Regelungsprobleme von Multisplit rühren ja auch daher, dass es nur ein Kältekreislauf ist.

Danke für die info. Was hinzu kommt ist, dass drei einzelne Geräte am ende sogar günstiger als eine multisplit mit drei innengeräten sind. Sieht halt sau doof aus, gleich drei Aussengeräte nebeneinander zu haben. Mein Frau will deshalb keine drei Aussengeräte. Die innengeräte sind sehr nahe beieinander, die Aussengeräte würden direkt nebeneinander stehen.
Schon doof, wenn eine undichtigkeit vorhanden ist, dass dann alles kollabiert.
Bei mir sind zwei von drei Innengeräten in Räumen, die nur kurzzeitig eingeschaltet werden. Schlafzimmer z.b. das innengerät läuft nur von 21.00 bis 1.30.
Von daher kommt das Aussengerät gut mit den drei Innengeräten klar, weil nur eines tagsüber durch läuft.
Ich denke drüber nach, dass eine undichtigkeit so ne auswirkung hat, ist ein grosses minus für mich.
Allerdings wird bei drei Aussengeräten der Platz eng, die passen eigentlich nicht alle an diese Stelle.

Ich habe auch 2 Geräte da stehen, habe kein Problem damit :wink:

Das wäre ein kompromiss. Ein Aussengerät mit zwei Innengeräten und eines mit einem Innengerät.
Ich muss meine Frau überzeugen. Technische Argumente sind dabei nicht so durchschlagend , die zählen nicht so viel.

bei der genannten Anlage sind alle Kreisläufe miteinander verschweißt und es gibt nur 2 absperschrauben für den Gas Kreislauf. dazu kommt das außengerät ist vergleichsweise groß zu singelsplitt Geräten

Wenn ein ig undicht ist und ich dessen Hahn zudrehe geht kein Kältemittel mehr verloren. War bei mir bei einem so

Das war bei mir der Grund für ein Aussengerät. Und 4 innengeräte. Hätte ich 4 Aussengeräte gemacht wäre das selbst mir zuviel. Aber zwei zweier wollte meine Frau auch nicht. Und aus heutiger Sicht war das die beste Lösung. Mein Nachbar hat 5 Aussengeräte und keine Ecke in seinem Haus in der er nicht eines hört. Bei mir ist das Gerät so aufgestellt, dass ich es in der Küche höre aber im Schlafzimmer nicht. Und mein großes ist seltsamerweise leiser als sein kleines. Und das schlimmste ist, wenn die alle laufen gibt es Interferrenzen und das nervt noch mehr.
sicher sind einzelne Geräte effizienter. Aber sie haben auch Nachteile. Und da Geräusch für uns beide ein Problem ist, war es so am besten (habe sie jetzt den zweiten Winter durchlaufen und bin zufrieden)
Stefan