Es gibt Anlagen mit und ohne Ölsumpfheizung. So richtig verstanden, warum viele Anlagen ohne auskommen und einige es doch brauchen, hab ich noch nicht. Wenn die Ölsumpfheizung verbaut ist, schalten die typisch irgendwo im Bereich 0-5 Grad ein und ziehen dann typisch 30-50 Watt. Die läuft natürlich nur, wenn die Anlage im Standby ist. Und teilweise auch nicht durchgängig.
Hallo, hättest du vielleicht einen Link zu dem Sensor beim Ali?
So kann man Fehlkäufe vermeiden.
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden:
15,32€ | Xiaomi Mijia Bluetooth-Thermometer, Hygrometer 2, kabellos, intelligent, elektrisch, digital, Thermometer, Feuchtigkeitssensor, Zuhause mit der Xiaomi-App
Ich habe 4,31 euro pro stück bezahlt. Man muss eigentlich nur drauf achten, dass bluetooth enthalten ist. Dann braucht man natürlich noch für home assistant ein esp32
ACHTUNG ! Die thermometer lassen sich mittlerweile nicht mehr einfach umflashen ! ACHTUNG . Hat heute 16.12.24 jemand geschrieben. Gibt nen beitrag hier weiter unten.
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden:
1,53€ | ESP32-DevKitC core board ESP32 entwicklungsboard ESP32-WROOM-32D ESP32-WROOM-32U WIFI + Bluetooth-kompatibel IoT NodeMCU-32
Da programmiert man dann esp bluetooth proxy drauf. Damit fängt man alle temperatursensoren ein. Ich hab ein ganzes rudel am start, läuft über einen bluetooth proxy. Das ist ne gute sache, man kann die sensoren leicht überall positionieren.
Das faikin modul erkennt den temperatursensor direkt, dazu braucht man nicht den bluetooth proxy.
Das ist ein Grund.
Ein weiterer Grund ist, dass ich mich zuerst mit der Steuerung vertraut machen möchte, bevor ich die Umstellung umsetze. Hierfür werde ich im passenden Thema ein neues Post erstellen.
Hallo, mir sind zwei Sachen aufgefallen beimeinen 3 ATXD25A.
Die 3 laufen nun seit einigen Monaten zu meiner Zufriedenheit alle mit der gleichen Einstellung 21 Grad - Heizen, Bedarfssteuerung 55% der Verbrauch liegt immer zwischen 120W und 160W, nun verbraucht aber eine Klima auf einmal 350W bis 450W die Einstellungen und die Assentemperaturen sind natürlich für alle gleich die andren beiden laufen auch zwischen 120W-160W weiter.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht bzw. eine Erklärung?
Vielen Dank
Wenn wirklich alles gleich geblieben ist, dann würde ich die Anlage mal stromlos schalten, eine Minute warten und wieder Stromzufuhr einschalten. Soll wohl in seltenen Fällen mal vorkommen, dass irgendwas spinnt und so alles zurückgesetzt wird.
Oder du hast versehentlich ein Fenster offen gelassen und die Wärme wird gebraucht.
Im ernst: Wenn die 350-450 Watt jetzt macht, müsste es doch auch deutlich zu warm werden.
Kann die ATXD35 auch soweit runter modulieren ?
mfg marc
Ja, siehe oben. Ich beobachte bei mir ca 150W was etwa 16Hz für den Kompressor bedeuten. Ich hab auch schon 12 bzw. 14Hz gesehen was dann irgendwo um 100-120W waren. Aber das hat die Anlage nie länger als konstanten Betriebspunkt bei mir gehalten.
Meine ARXD35A5V1B kommen nicht unter 400 W beim heizen. Laut der Angabe der Anlage selbst. Ich hab smarte steckdosen bestellt, um den Verbrauch zu überprüfen. Beim kühlen im sommer hab ich teilweise 100 W pro stunde.
Magst Du mir verraten wo Du die Momentanleistung der Anlage mit Boardmitteln abliest?
Taktet die denn dann mit 400 Watt? Bei welcher Außentemperatur?
400 W unterste Modulation kann eigentlich nicht sein, viel zu hoch.
Hallo, Win danke für deine Info und es hat geklappt.
Bei der Gelegenheit wollte ich wissen wie weit sie runter geht.
Also beim Heizen (Außentemperatur 5 Grad) ECON an und Bedarfssteuerung 40% liegt sie bei rund 80 W, ich finde das unglaublich, danach habe ich die Bedarfssteuerung auf 55 % gesetzt und der Verbrauch steigt dann wieder, wie früher, auf 130 bis 160W.
Ich finde das bei den Rahmenbedingungen einfach klasse.
Ich guck mir den kwh wert an. Die differenz durch die stunden teilen. Das ist der durchschnittliche wert pro stunde. Oder mach ich da nen rechenfehler ?
Auch meine perfera Anlage liegt in dem bereich.
AussentemperTur ist 3 bis 5 grad über Null.
Vielleicht muss ich das auch erst korrekt einstellen. Ich hab den eco modus eingeschaltet und "demand control" auf 50 prozent gesetzt.
Aber mit welchem Messgerät?
Nebenher: Wenn die nicht taktet, dann braucht dein Zimmer einfach diese Leistung und kann nicht auf niedrigste Modulation gehen. Die muss ja das leisten, was der Raum braucht.
Aber das ist nicht die momentane Leistungsaufnahmen in W, oder?
Ich habe mir günstig diese WLAN-Steckdose bei Amazon gekauft. Damit kann ich die Momentanwerte ablesen und vor allem den Energieverbrauch tracken:
Ich habe smarte steckdosen bestellt, will die vor die split klimaanlagen schalten. Die kwh werte sind die werte, die die split klimaanlagen selbst ausgeben.
Das wird so sein, dass die Anlagen nicht runter takten, weil sie das brauchen. Eine der Anlagen läuft über faikin automatik. Da sehe ich bei "comp" und "liquid" schwankungen. Die andere Anlage läuft schnurgerade durch. Das haus ist aus den 90er jahren mit 30cm ziegelstein (dann noch bischen putz aber keine weitere Dämmung)
Die kannst du vergessen, sind teils 40% daneben. Ist bei den meisten Herstellern so, warum auch immer die das nicht vernünftig hinbekommen (wollen).
Na ja, ich habe die stromwerte der phasen. Über die kann ich das auch gut überschlagen. Die perfera im schlafzimmer:
Und die anderen zwei. Die eine mit faikin automatik läuft von 7.00 bis 21.00. Die andere habe ich heute morgen kurz laufen lassen und dann nach 15.00 eingeschaltet.
Bei der blauen phase gibt es 1 A Grundlast, das von anderen verbrauchern stammt. Sieht man auf dem bild nicht, das habe ich abgeschnitten. Die 1 A muss man natürlich abziehen. Das kommt also auch über die rechnung Spannung x Strom hin.
Bei mir bis jetzt gar nicht so weit auseinander: 1. Anlage: Daikin 25,3 kWh Steckdose 24,34 kWh
2. Anlage: Daikin 42,4 kWh Steckdose 41,45 kWh
Wie stark kühlt das Zimmer aus, wenn die Anlage 8 Stunden oder mehr ausgeschaltet ist?