Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Ich habe aktuell so 10 kwh stromverbrauch pro tag über die split klimas. Jetzt bei plus graden aussentemperatur. wenn es dauerhaft ins minus geht, werde ich die zentrale ölheizung nutzen. Ich werde nächstes jahr auch noch solarpanel, extra für den heizbetrieb, machen. Obwohl die solarpanel aktuell nicht mal den normalen strombedarf decken. Hilft in der übergangszeit.

Die zimmer kühlen nicht arg aus. Im schlafzimmer läuft 24h ein kleiner wärmerückgewinnungslüfter.

Zumindest im schlafzimmer (relativ klein) müssten sich auch bei mir eure niedrigen werte einstellen. Gut, das ganze ist von raumgrösse, aussentemperatur usw. abhängig. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie so grosse Anlagen unter 200 W laufen sollen. Ausser, der raum wäre total klein, so dass längere zeit nicht nachgeheizt werden muss.
Ich kann ja mal "demand control" weiter runter stellen. Bei 10 kwh pro tag sind das 3,5 euro. Also100 Euro im monat. Bischen günstiger als die ölheizung. Aber nicht der ganz grosse wurf. Meine ölheizung hab ich aber auch optimal laufen. Was die laufzeit der heizung selbst und die der umwälzpumpe betrifft.

1 „Gefällt mir“

Bei mir läuft die Anlage im Wohnzimmer gerade mit 230 - 260 W. Außentemperatur laut Außengerät 1 °C. Raumtemperatur 22°C (laut App 23°).
Einstellungen: 20°, Econo EIN, Bedarfssteuerung 55%.

Komischerweise verbraucht die kleinere Anlage (2,5kW) im kleinem Zimmer (12m²) meist mehr nach dem Aufheizen.

Das ist auf jeden fall sehr viel niedriger als meine Anlagen. Beneidenswert. Wobei meine Anlagen ziemlich gleich liegen. Ich mach mich nicht verrückt, bin gespannt wie das nächstes frühjahr aussieht, wie die gesamte heizsaison gelaufen ist
Ich habe 50 kwh und 70 kwh diesen monat (bis jetzt) bei den Anlagen. Finde ich auch viel.

1 „Gefällt mir“

Kannst Du eigentlich was bzgl. Unterschied zwischen Perfera und ATXD sagen? Hast Du das Gefühl, dass beide Anlagen identisch sind? Innengeräte sind anders (optisch?), oder?

Die perfera hat nen bewegungssensor, haben die siesta Anlagen nicht.
Ich nutze den sensor aber nicht, die perfera läuft auch am wenigsten. Die perfera ist bischen schwächer (gesamtleisung) als die siestas.
Von der grösse gibt sich das nix.
Vom verbrauch sind die drei Anlagen im gleichen bereich. Ich hoffe, dass der verbrauch runter geht, wenn die aussentemperatur höher ist. Besserer cop faktor und es geht nicht so viel wärme verloren. Erst nach einer kompletten heizperiode sehe ich ob und wie viel ich gegenüber der ölheizung spare.

1 „Gefällt mir“

23 Grad im Schlafzimmer ist aber auch sehr hoch. Bei uns im Schlafzimmer läuft die Split-Klima vielleicht 1 Stunde am Tag und die Temperatur liegt bei wohligen 13,5 Grad. Mit passender Decke sehr angenehm zum Schlafen.

Aber Luftentfeuchter muss auch 1-2 Stunden laufen, damit es kein Schimmel gibt.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank!
Rein theoretisch müssten deine Anlagen auch eine niedrige Leistungsaufnahme haben, wenn die Solltemperatur im Raum überschritten wurde. Also wie bei mir gerade: App zeigt 22° Raumtemperatur an, Anlage ist auf 20° eingestellt und läuft jetzt nach Abtauen mit 280 W.

Genau darum oder auch nicht ging es ja in der Fragestellung. Wie tief modulieren die Siesta und könnten so, so fein/klein auf einen minimalen Heizbedarf reagieren? Dass dazu die individuelle Heizsituation passen muss, ist klar, war aber nicht die Frage. Komplett ohne Zentralheizung reichen mir aktuell die durch den Econo-Modus abgeriegelten ~600W auch nicht um den Hausteil auf Solltemperatur zu bekommen. In Übergangszeiten oder mit erreichter Solltemperatur interessiert mich die minimale Modulation aber sehr wohl.

Ansonsten kann ich nur davor warnen allzu günstige Fernostware wie Zwischenstecker mit allzu hohen Leistungen zu betreiben. Konstruktiv gibt es sehr oft Schwächen und das führt nicht selten zum verschmorten Defekt und hoffentlich nicht mehr :fire:. Im Zweifel würde ich immer eine berührungslose Messung bevorzugen (im Dauereinsatz), auch wenn diese bei kleinsten Lasten oft Probleme im günstigen Produktsegment hat (Genauigkeit & minimale Last). Und ja sowas kann/darf dann wiederum nicht jeder einbauen, macht bei den Klimas hier aber auch fast jeder und für mich kein Grund Einbußen beim Thema Qualität und Sicherheit hin zu nehmen, wenn die Alternative so offensichtlich einfach ist.

Einfach nur als günstiges Beispiel:

Und wie geschildert "einfach" einen gemessenen Strom mit der Nennspannung zu multiplizieren, ergibt keine Wirkleistung, welche in letzter Instanz der Hauszähler erfasst und wirksam für die Geldbörse abrechnet.

1 „Gefällt mir“

Ich würde bei mir nicht von "minimalem heizbedarf" sprechen. Wir haben ein grosses haus, 22 grad innentemperatur sind für uns ok. Die Grösse der Anlagen wurden von einer fachfirma berechnet.
Gerade kam die mail, dass meine smarten steckdosen versandt wurden .spätestens samstag sind die da. Ich messe mit shelly 3 EM den gesamtstrom. Das wird in home assistant im energie dashboard zusammen gezogen. Dieses wieder kann ich langfristig mit dem zählerstand des realen stromzählers verglichen werden. Natürlich gibt es abweichungen. Das geht aber in ordnung, über die zeit gesehen. Ich muss beruflich viele messungen machen, auch DC messungen mit stromzangen.
Beim kühlen kommt meine siesta Anlage weit runter. Wenn ich beim heizen mehr leistung benötige, ist das auch ok.
Ich kann die siesta Anlagen empfehlen, auch das faikin modul ist sein geld wert. Ich hab auch eine perfera Anlage, da gibt es keinen merkbaren unterschied, wenn ich die Anlagen vergleiche.
Ich hatte schon smarte steckdosen, die haben allerdings bei backofen und waschmaschine nicht funktioniert, beim einschalt peak abgeschaltet. Mal sehen was jetzt kommt. Ich bin auch froh, dass es hier so einen guten austausch gibt. Auch die hilfe von @win ist sehr viel wert. Ohne @win hätte ich mich nicht ran getraut.

Ich habe gerade fest gestellt, dass die grosse katzenklappe nicht dicht ist. Da gibt es sozusagen ne dauer kältezufuhr, aber auch frischluft. Ich hab nen zweiten scd41 bestellt, der dauerhaft das EG wohnzimmer überwachen wird. Wenn ich das innengerät mit vier DS18B20 und esp8266 logge, kann da der scd41 mit laufen.

1 „Gefällt mir“

Mal eine ganz dumme Frage kam man bei der ATXD das Fakin Modul und die ONECTA App gleichzeitig nutzen?

Mir geht es um die Fern Ein bzw Ausschaltung

Kurz: Ja geht
...und habe ich als Notoption auch parallel laufen.
Bei den ganzen geschilderten "Macken" der App nutze ich aber lieber meinen VPN Zugang ins Heimnetz und bin dann auch auf dem Faikin, als mich nur dauernd über die App zu ärgern.

vielen Dank

Was ist denn der größte Ärger bei der App? Wie bei mir, dass die App Einstellungen nicht übernimmt? (erst nach gefühlt 100 Versuchen....).
Ein Armutszeugnis für Daikin! :nauseated_face:

Nuja, ob ich mich drüber aufrege oder nicht, ändert gar nüs und am Ende ist das auch kein Service den ich monitär wirklich in der Geldbörse spüre. Entweder bezahlt über den Kaufpreis oder langfristig mit meinen Daten. Wie auch immer, Lösungen braucht das Land. Da ich tausende von funktional eingeschränkten Apps auf dem Daddelphone eh nicht viel abgewinnen kann, hilft mir ein vernünfter VPN-Zugang ("Act like at home") wesentlich mehr, aber das ist völligst subjektiv :wink:

1 „Gefällt mir“

Ja, mal nimmt er die Änderung in 5 -10 Sekunden und ein anderes mal überhaupt nicht, in letzter Zeit habe ich das Gefühl das es immer schlechter wird.
Der einzige Vorteil ist für mich, wenn es klappt, das Ein- und Ausschalten wenn man nicht zuhause ist

1 „Gefällt mir“

Ist das Faikin Modul leicht zu installieren und einzurichten? Win hat geschrieben, dass damit schon eine Anlage (Platine?) zerschossen wurde. :see_no_evil:

Subjektiv. Man sollte die Anlage vom Strom trennen (Sicherung raus) und auch gerne was warten bis sich Kondensatoren entladen haben.
Dann ist am IG ATXD das Plastikgehäuse zu entfernen und zeitlich der Blechkasten aufzuklappen wo die Elektronik sitzt.
Dort gilt es mit passendem Stecker das Faikin einstecken und möglichst geschützt im Gehäuse zu positionieren.

Aus meiner Sicht wichtig/empfehlenswert: fertige/passende Stecker zu haben und der Rest ist dann mit üblichem Klimaverstand recht einfach. Bezugsquellen dafür zB hier im Suche&Biete Bereich zu finden.

Das Faikin einzurichten kommt drauf an was Du vor hast. Für einen einfachen Zugriff, brauchst Du ihm nur Deine Wlan Daten geben und that´s it. Möchtest Du es in Hausatomatisierungen wie HomeAssistant oder IOBroker einbinden ist weitaus mehr zu tun. Alles nicht unlösbar, für mich eine Frage wieviel Bock/Zeit man hat sich damit beschäftigen zu wollen.

Für mich subjektiv, war das Schwierigste/Spannenste zu verstehen wie ich die weiße Plastikhaube darunter bekomme ohne etwas zu beschädigen (Später immer sichtbar), da ich es vorher noch nie gemacht hab. Der Rest eher sehr einfach.

1 „Gefällt mir“

Das ist echt einfach. Es gibt eine anschlussbuchse "s403". Da wird der stecker einfach drauf gesteckt. Das faikin modul muss mit dem stecker verbunden werden. Das alles gibt es für kleines geld bei z.b. aliexpress.

Hier nochmal der link, da sieht man viel schon auf den bildern.

1 „Gefällt mir“

Ich habe den "demand control" wert noch weiter runter geschraubt. Hat direkt auswirkungen, der kwh verbrauch sinkt.
Ich habe heute auch die smarten steckdosen installiert. Muss den strom noch kalibrieren. Schritt für schritt, das eilt nicht.

Der arme programmierer, der sich alleine bei daikin mit der software für die steuerung abkämpft tut mir leid. In so sachen steckt keine firma viel geld rein. Die community der open source entwickler machen das gemeinsam um einiges besser. Das kann keine firma leisten. Mach das faikin modul, meine empfehlung. Und das geht auch, wenn dein internetanschluss gestört ist. Das läuft lokal in deinem wlan.

1 „Gefällt mir“