Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Die Anlage schafft es sehr gut. Die läuft mit ca. 600 bis 650 W durch. Ich denke, die Anlage könnte das auch wärmer als 22 Grad machen. Wobei das ganze bei 0 grad bis -2 Grad Aussentemperatur statt fand. Ich denke, wenn das weiter als -5 Grad runter geht, schalte ich die ölheizung zu. Der specksteinofen alleine schafft das nicht. Selbst bei 0 bis -2 Grad sind das grob 5 Euro pro tag. Also ohne den specksteinofen. Das ist schon viel, mit so viel habe ich nicht gerechnet. Die anderen 2 split klimas heizen nur kleine zimmer. Das ist unkritisch, die können so laufen. Da muss ich nix optimieren.

Oft geht das bei -5 Grad besser, als um 0 Grad. Da ist die Luft dann trockener und die Anlagen verreifen nicht mehr so stark oder gar nicht. Aber klar, das Haus braucht dann auch etwas mehr Heizleistung. Ich war jedenfalls erstaunt, wie gut das auch bei -10 Grad noch funktioniert.

Ich habe jetzt die beiden Anlagen (ATXD35B und ATXD25B) seit einer Woche und bin zufrieden. Sie machen ihre Sache bis jetzt gut, aber niedrigste Temperatur war erst -3°C. Interessant wird es, wenn es an die -10° geht. Das Wohnzimmer lässt sich sehr gut heizen, weil sich dort auch die Temperatur am besten hält. Über Nacht sind beide Anlagen immer aus. Bis jetzt hatte ich im Wohnzimmer morgens nie unter 19°C. Tagsüber mit der Klima zwischen 21 udn 22°C. Verbrauch für das Wohnzimmer um die 3kWh/Tag, wenn ich von vormittags bis ca. 20 Uhr heize.
Ein großer Fehler war, das IG nicht über der Couch zu montieren. Das bereue ich sehr, denn es ist schwierig, den Luftstrom so einzustellen, dass man ihn nicht spürt. Das wäre über der Couch sehr einfach gewesen. Das lässt sich jetzt leider nicht mehr (so einfach) ändern.
Darauf sollte man tatsächlich sehr achten.
Tür auflassen, Flur, Küche und Schlafzimmer mit zu erwärmen, ist schwierig. Da werde ich mal einen Lüfter aufstellen und beobachten, wie gut das funktioniert. Aber solange der Flur um die 17° hat, das Schlafzimmer um die 16° ist für mich alles im grünem Bereich.
Ich werde noch einiges ausprobieren um herauszufinden, wie es für uns am besten ist.
Nach einer Woche kann ich sagen: Ich bereue es nicht und bin froh, es gemacht zu haben. Interessant wird es, wenn die Außentemperaturen unter -5 oder sogar -10°C sinken. Und diese Tage werden kommen.... :cold_face:

Was ich als sehr nervig empfinde, ist die Onecta-App. Ich verändere Einstellungen und diese werden sehr oft nicht übernommen. d.h. nach einigen Sekunden wird die alte Einstellung wieder angezeigt. Ich brauche oft bis zu 10 Versucht, bis der Wert bzw. Einstellung übernommen wird. Ist das nur bei mir so? Ich verwende mittlerweile meist die Fernbedienung.

Ich bin mit den drei split klimaanlagen auch zufrieden. Die Geräte sind nicht laut, der luftstrom ist ok und stört nicht. Meine split klimas brauchen aber 400 bis 650 W pro Stunde, bei Aussentemperaturen über 0 Grad. Bischen weniger hätte es schon sein dürfen. Bei so einem verbrauch hilft es natürlich enorm, die geräte wirklich nur bei bedarf einzuschalten. Im schlafzimmer läuft die Anlage nur ein paar stunden.


Der temperatursensor ist weit von der klima entfernt, zudem läuft im raum über 24 stunden ein südwind wärmerückgewinnungslüfter. Man sieht auch, dass der raum nicht über die massen auskühlt. Und dass in sehr kurzer zeit die raumtemperatur hoch gesetzt wird. Kostet 1 euro strom am tag bzw. Nacht.
Für das schlafzimmer geht es so gut, aber wenn ich die investitionskosten dafür sehe, ist das nicht wirtschaftlich, das amotisiert sich nie.
Die split klimaanlage im EG muss einen mehr als doppelt so grossen raum warm bekommen. Auch dort wird 650 W im Normalbetrieb, 500 W im ecomodus verbraucht. Da wird schon jeden tag einiges an strom verbraucht. Es kommt drauf an, was ich an heizöl spare.

Ja, das ist dann entscheidend. Ich denke, wenn eine Dämmung sehr schlecht ist und man muss die Klima durchlaufen lassen, wird es schon recht eng bzw. teuer.
Man kann schon einiges selbst steuern. Wenn bei mir das Wohnzimmer zwischen 21 und 22°C erreicht hat, dann stelle ich die Klima auf 20°C runter (davor 23 oder 24°C) und den Lüfter auf Flüstermodus (oder evt. 1). Das bringt dann vom Verbrauch her einiges. Sie läuft dann mit 200-300 W und die Ausblastemperatur ist zwischen 27 und 29°C bei einer Außentemperatur zwischen 0 und 4°C.

Wenn ich den Stecker ("Standby electric saving connector) abziehe, dann geht der Stromverbrauch im Standby auf ca. 1W.
Welche Auswirkung hat das Abziehen des Steckers, wenn das WLAN-Modul verbaut ist? Funktioniert das uneingeschränkt weiter?
Welche Auswirkung hat das Abziehen des Steckers, wenn das Faikin-Modul verbaut ist? Funktioniert das uneingeschränkt weiter?

Ich habe meine erste ATXD35A im November in Betrieb genommen; sie befindet sich im Wohnzimmer, wo man sich überwiegend aufhält.
Aktuell bediene ich das Gerät parallel mit FB und App "ONECTA". Mittelfristig möchte ich das Faikin-Modul einbauen.

Meine Frage bezieht sich auf den Modus Heizen:
Wird das Gerät dauerhaft (24h) eingeschaltet mit der Zieltemperatur, die den Raum auf der gewünschten Raumtemperatur hält?
Oder wird das Gerät nur bei Bedarf eingeschaltet, z.B. in der Zeit der Anwesenheit.
Oder soll das Gerät nur nachts ausgeschaltet werden?

Das ist eine Frage deiner persönlichen Heiz-Strategie. Kurz zusammengefasst: Wenn du einfach permanent durchheizt, ist das vom Temperaturkomfort am besten, verbraucht aber die meiste Energie. Wenn du nur bedarfsweise heizt, kühlen die Räume aus, damit sparst du eine Menge Heizenergie, aber es kann unkomfortabel von der Temperatur werden, weil kalte Wände unangenehm sein können.

Irgendwo dazwischen muss jeder seinen Kompromiss finden.

Ein paar Infos dazu:

Stromsparstecker: Den kannst du abziehen, hat keine Auswirkungen auf irgendwas. Ist wohl nur für Abwärtskompatibilität mit älteren Innengeräten.

Vielen Dank für diese Info, das ist sehr hilfreich.

Ich habe jetzt zusätzlich ein digitales Thermometer (Shelly H&T Gen3) besorgt, um eine vom Innengerät unabhängige Messung der Raumtemperatur an der Stelle durchzuführen, wo die Temperatur "relevant" ist.
Wenn ich die Solltemperatur 20°C einstelle, dann erhalte ich ein rel. konstante Raumtemperatur von 22°C.
Dieser Offset ist zwar unschön, aber sonst kein Problem (wenn man's weiß).

Des Weiteren messe ich die Leistungsaufnahme mittels Tasmota Stromstecker
Frage: Wie kann ich erkennen, ob die Anlage taktet?
Fällt dann die Leistungsaufnahme auf die Leistung im Standby-Betrieb, obgleich die Anlage eingeschaltet ist?

Wieso möchtest Du erst Mittelfrstig das Faikin einbauen?

So drehst Du mit diesen Fragen teils sehr unnötige Schleifen doppelt.

Das Shelly H&T Gen3 könntest Du in dessen Setup mit einem Offset konfigurieren.

Warum schickst Du aber nicht gleich die Temperaturen vom H&T zum Faikin und lässt darauf regeln?
Macht ich mit meinem H&T am Stromanschluß auch und funktioniert gut.

Ebenso könntest Du dann weitere Werte einsehen die viel Aufschluß über die Anlage geben.

Unter Takten, verstehe ich einen Stillstand weil gerade sehr extrem zB keine Heizleistung gebraucht wird. Dabei schaltet die Daikin nicht auf StandyBy Verbrauch sondern darüber. Bei meiner ATXD35 zB 2W StandyBy und Ruhezustand beim Takten ca 12W.
Hier auch klar ein Unterschied zum Abtauen, hier wird mehr Leistung gezogen, aber auch die Temperatur der Kühlflüssigkeit geht ganz weit in den Keller.

--> Kältemittel.
Kühlflüssigkeit ist vielleicht im Auto.

Ich hab im faikin modul die automatik aktiviert, einen bluetooth temperatursensor direkt in das faikin modul eingebunden (der sensor kostet bei aliexpress 5 euro)

Eigentlich schalte ich mit home assis5ant die split klimaanlage um 22.00 uhr aus, um 6.00 wieder ein. Das hat auch die ganze zeit funktioniert, wird jetzt aber von der Faikin automatik ausgehebelt. Ich muss mal die uhrzeit in der faukin automatik ausprobieren. Das macht 2,5 kwh aus, also 80 cent pro nacht.

Unten bei On/Off deine Zeiten einstellen?

Ja, das probier ich aus. Ich hab das auch neu, muss auch erst mal schlau werden mit dem, was man einstellen kann.

Gibt doch irgendwo so eine Einstellung, wo du einen Offset festlegen kannst. Die kannst du nutzen.

Gab hier schon Leute, die ihr Innengerät zerschossen haben bei dem Umbau. Würde ich jetzt in der Heizsaison auch nicht dran rumbasteln. Kommt noch hinzu, dass hier nicht jeder Elektroniker ist, der mit sowas Übung hat.

Könntest du bitte die Quelle hierfür nennen, damit ich meinen Klimatechniker von der Richtigkeit dieser Anweisung überzeugen kann?

Das ist nur ein stecker, den man einstecken muss. Das sind 4 pins auf der faikin platine. Das ist fast wie lego. Auch für anfänger geeignet.

Dass die temperatureinstellung/ Anzeige nicht genau stimmt halte ich nicht für wichtig. Man stellt die solltemperatur so ein, dass man ne wohlfühl raumtemperatur hat. Weil man die split klimaanlage über die web oberfläche komfortabel ein- und ausschalten kann ist das auch schnell gemacht. Das smartphone liegt mittlerweile bei jedem ständig griffbereit in der nähe. Ich habe noch den specksteinofen als wärmequelle. Das ist ok, wenn ich mal die split klimaanlage manuell zu- und abschalte. Oder wenn der letzte ins bett geht, dass dann die split klimaanlage, wie der fernseher , ausgeschaltet wird. Das ist alles sehr komfortabel.
Im übrigen kann ich es empfehlen, das innengerät der split klimaanlage unter ein fenster zu setzen. Bei mir bläst das innengerät unter die couch, das ist sehr angenehm an den füssen. Das innengerät muss man nicht zwangsläufig unter der decke installieren. Unter dem fenster ist das schön versteckt.

oben ist doch das Bild aus der Installationsanleitung.
Warum braucht man einen Klimatechniker, um einen Stecker abzustecken?
Was spricht dagegen, generell vor elektrischen Arbeiten die Spannungsversorgung auszuschalten?

Hier findest Du die Installationsanleitung auf English für die Außeneinheit ARXD: ARXD-A | Daikin

Dort auf Seite 12/13 das "Vorgehen bzgl. Energiesparstecker" Kapitel 9.2

Edit: An die Wissenden: Habe kürzlich ein Video gesehen, wo ein Stromverbrauch des AG durch eine Heizung für das Öl im Kompressor ab bestimmt niedrigen Temperaturen beschrieben wurde.
Meine gesparten 3,5W sind sicherlich keine Heizung, aber im Handbuch wird eine Abschaltung der Stromzufuhr am AG durch den Stecker beschrieben.
Fällt damit die Funktion der Ölheizung weg, oder gibt es sowas gar nicht?
Falls doch, hat wer eine Ahnung ab welchen Temperaturen sowas sonst greift?