Hallo zusammen,
ich benötige ein wenig Unterstützung bei der Planung und Auswahl der Komponenten für einen Batteriespeicher, wobei der Fokus auf der Notstromversorgung liegt. Ich hoffe ich habe das richtige Unterforum erwischt.
Kurz zum Hintergrund/Kontext:
Das Gebäude befindet sich in Bosnien. Die Elektroinstallation wurde vor einigen Jahren erneuert und das Haus mit KNX vernetzt - soweit, so gut.
Allerdings ist das Stromnetz hier leider sehr instabil. Besonders in ländlicheren Regionen (wie hier) wird bei Netzproblemen zugunsten urbaner Gebiete häufig abgeschaltet. Hinzu kommen klimatische Herausforderungen wie Sommerhitze, Stürme und Schneefall im Winter.
Beispiel von heute:
Wir hatten einen längeren Stromausfall von ca. 60-90 Minuten, gefolgt von mehreren kürzeren Ausfällen (je 5-10 Minuten) innerhalb von zwei Stunden. Diese kürzeren Unterbrechungen treten im Jahresverlauf sehr häufig auf - was natürlich nicht nur dem KNX, sondern auch anderen elektrischen Geräten im Haus schadet. Vom Komfortverlust ganz zu schweigen.
Nach dem heutigen Tag war für mich klar: So kann es nicht weitergehen.
Wie bereits erwähnt, liegt der Fokus (erstmal) auf einer Notstromlösung.
Die Anforderungen im Überblick:
- Batteriespeicher (Größe noch offen - hier bin ich für Vorschläge bzgl. sinnvoller Dimensionierung offen)
-
- 3p Elektrik im Haus, die größten Verbraucher sind Küchengeräte, Kühlschrank + Klimaanlagen
- Schritt 1: Aufladung über das Stromnetz + Ladung über einen (Diesel-)Generator, bei längeren Ausfällen
- Schritt 2: Spätere Einbindung einer PV-Anlage (Flachdach, ca. 50 m², geplante Umsetzung in 1-2 Jahren)
Ich habe mich natürlich bereits etwas eingelesen und festgestellt, dass der Wechselrichter das zentrale Element des Systems ist. Der DEYE SUN-12K-SG04LP3 scheint laut Datenblatt alle notwendigen Funktionen abzudecken. Ob das jedoch in der Praxis auch zuverlässig so funktioniert, ist für mich noch offen - hier wären eure Erfahrungen und Meinungen sehr hilfreich. Von Victron gibt es auch Lösungen, dann etwas teurer (was kein KO-Kriterium ist, mir ist wichtig, dass das System zuverlässig funktioniert).
Ein paar der Komponenten (WR, Kabel, sonstige (kleinere) Bauteile) würde ich vermutlich aus Deutschland holen, Solar Panele und Batterien vermutlich hier in Bosnien sourcen. Deswegen wäre es super, wenn das System eine möglichst breite Kompatibilität hätte (gerade bei den Batterien).
Bin neu auf dem Gebiet und würde mich über Vorschläge zur möglichen Architektur und Komponentenauswahl freuen.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Beste Grüße
Boris