Parameter für Victron Multiplus GX und JK-BMS aus Sammelbestellung

Ich erwarte demnächst ein Akkupack aus der 7. Sammelbestellung (314 Ah mit Jk-BMS).
Vorhanden ist außerdem ein Victron Multiplus GX 5000. Die Daten zum aktuellen Energiebedarf bzw. -überschuss bekommt der MP aus dem SMA SHM2.0.

Der Anschluss des JK-BMS an den MP mittels Kabel über die CAN-Schnittstelle soll ja inzwischen auch funktionieren.
Nun bin ich auf der Suche nach den "richtigen" Parametern für das BMS als auch für den MP. Für den MP habe ich schon mehrere Videos gesehen, jedoch hat jeder so seine eigene Richtung bzw. leicht abweichende Parameter.
Gibt es dazu eine gute Beschreibung oder eine FAQ, wo die Parameter mit Empfehlungen beschrieben sind und wie man sich diese am besten herleiten kann?

Link zur Sammelbestellung:
https://akkudoktor.net/t/sammelbestellung-7-runde-amy-wan-batterien-14-4kwh-16-1-kwh-shenzhen-luyuan-rack-primaer-fuer-norddeutschland/26513/127

Da geht es um das gleiche. Guck das video von andy. Ich werde mir ne excel tabelle machen und da erst mal alles eintragen. Das steht und fällt mit den einstellungen im wechselrichter. Jk bms macht den zellenausgleich und schaltet ab, wenn was nicht stimmt, also was fehlerhaftesvom wechselrichter kommen sollte. So jedenfalls verstehe ich das. Bin aber selbst neu in dieser Sache. Mein Akkupack und kist mit jk bms kam vor ner stunde bei mir an.

Danke, den hatte ich übersehen.

Ja, so würde ich das auch gerne umsetzten.
Die Frage ist: wird das BMS dazu sinnvoller Weise mit dem WR per CAN verbunden oder eben gerade nicht, um so zwei komplett unabhängige Systeme zu haben?
Oder ist der WR ohne das BMS komplett im Blindflug? Das heißt, verbinden ja, damit der WR sinnvolle Werte zur Steuerung bekommt? Dann müsste der WR ja etwas "schärfer" als das BMS konfiguriert sein. Das heißt, der WR steuert die Lade- und Entladeleistung in engeren Grenzen als das BMS, so dass das BMS als zweite Schutzstufe agieren kann.

Nach einigen Videos, einigem Recherchieren und lesen und vielen widersprüchlichen Aussagen habe ich einige vorgeschlagene Werte sowie meine derzeit favorisierten Einstellungen in Victron zusammengestellt.
Gibt es da große Kinken?
Ich habe für ein System mit 16 Zellen jeweils den Wert pro Zelle dazugeschrieben.

Victron Off-Gird-Garage meintechblog.de haus-automatisierung.com eigene Einstellung
Ladegerät
Konstantspannung / Absorption Voltage 55,2 3,45 55,2 3,45 56,8 3,55 55,2 3,45
Erhaltungsspannung / Float Voltage 53,6 3,35 54,4 3,4 54 3,375 53,6 3,35
Re-bulk voltage offset 1 1
Absorption time 1 1
Teil current disabled
Low temperature cut-off 5 5
BatteryMonitor
Ladezustand nach Abschluss Konstantstromphase 95 95 95 95
Charge efficiency 0,99 0,99 0,99 0,99
Wechselrichter
DC Eingang niedrig – abschalten 43,2 2,7 43,2 2,7 48 3
DC niedrig – Neustart 49,6 3,1 49,6 3,1 51,2 3,2
DC-Eingang niedrig – Voralarm 49,6 3,1 49,6 3,1 51,2 3,2
ESS-Assistent
Sustain-Spannung 48 3 48 3 48 3
Abschaltspannung 0,005 C 44,8 2,8 44,8 2,8 46 2,875
Abschaltspannung 0,25 C 44,8 2,8 44,8 2,8 46 2,875
Abschaltspannung 0,7 C 44,8 2,8 44,8 2,8 46 2,875
Abschaltspannung 2 C 44,8 2,8 44,8 2,8 46 2,875
Neustart-Offset Spannung über Cut-off 1,2 1,2 1,2
3 „Gefällt mir“

Danke, ich werde das so übernehmen. Dann in home assistant gucken, wie das läuft, wenn keine Parameter vom BMS zum wechselrichter gegeben werden. So wie ich es sehe, kann das einzeln laufen. Wenn der wechselrichter so eingestellt ist, dass das BMS genug zeit hat, 1x am Tag die Zellen auszugleichen. Wenn es nicht mehr genug PV Ertrag gibt, um den Akku voll zu bekommen, gibts Probleme. Da werde ich mir was einfallen lassen. Dann muss ich last wegnehmen. Die ganze schöne programmierung kann kippen, wenn das wetter, ergo die sonne, nicht mitspielt. Das ist dann aber auch nicht abzufangen, wenn man Daten vom BMS zum wechselrichter schickt. Was kann denn das BMS schicken, was der wechselrichter nicht schon selbst weis. Das sind jedenfalls meine derzeitigen überlegungen. Je mehr und komplizierter man das macht, desto grösser ist auch die gefahr, dass was nicht funktioniert. Ich habe auch nur einen wechselrichter und einen Akku. Wer viele verschiedene mppt oder wechselrichter und mehrere Akkusätze hat, der muss eher auf ne gesamte busverbindung setzen. Meine kleinanlage benötigt das hoffentlich nicht.

Das halte ich für nen guten tipp von @stromsparer99
Das ist wie Andy es sagt, man muss sich das längere zeit in z.b. home assistant angucken, dann sieht man, was von PV erzeugt wird, was davon in den Akku geht und was direkt verbraucht wird. Und was aus dem Akku entnommen wird. Daraufhin ne Automation in Home Assistant machen , was an Ladestrom genommen wird.
Eventuell kann man ne vorhersage dazu nehmen, wie sonnig der Tag werden wird, wie viel PV Leistung wahrscheinlich kommen wird.
Das hat jetzt erst mal nix mit den einstellungen zu tun, ist aber entscheident, ob es passt, dass mit den Einstellungen der Akku gescheit ausbalanciert wird.

hier einstellungen für Victron RS 48/6000 Smart solar.
Falls jemand was auffällt, was falsch ist , oder was ich besser einstellen könnte, bitte posten.