DIY 16s LiFePo4 + JK-PB1A16S10P + MPPT 150/35

Hallo Leute.
Ich möchte meine 16s DIY Box in Betrieb nehmen und möchte nix falsches einstellen.

Welche Settings würdest ihr am MPPT und am JK einstellen?

Ich bin am gleichen Punkt, habe neu lifepo4 mit jk bms an victron rs 48/6000 smart solar wechselrichter.

Ich werde den wechselrichter erst mal so einstellen.

Andy sagt, dass im wechselrichter alles wichtige eingestellt wird. Das bms ist ein schutz, falls der wechselrichter zu viel spannung auf den Akku gibt oder dass der Akku unter die entladegrenze gezogen wird.

Ich stelle den wechselrichter auf Andy vorgaben ein, wenn den meine zellenspannung so wie seine ist. Dann lasse ich das laufen.

Das video, in dem er die jk einstellungen erklärt, muss ich mir auch noch angucken.

Ich habe bis jetzt keine verbindung vom jk bms zum wechselrichter. Werde aber jk bms auch in home assistant einbinden. Der wechselrichter ist schon drin.

Wie andy das sagt, man muss sich dann angucken wie das alles zusammen spielt.

Ich schwimme bei der hardware verbindung. Es gibt hardware eingänge, einmal die Akkuspannung und einmal remote L und remote H


Das habe ich als beschreibung gefunden :

Und das gibt es in der App:

Kann mir gemand sagen wie ich die Eingänge Remote L und Remote H beschalten muss wenn ich in der App 2-Draht BMS aktiviere, aber kein victron BMS verwende ? Ich würde das von home Assistant aus über esp8266 und relais machen. Das ist ne weitere sicherheit, kann ich so doch bei leeren Akku (wenn das bms das meldet und der wechselrichter weiter entladen will) den wechselrichter abschalten. Und auch das laden des Aku kann ich abschalten ( wenn das BMS sagt Akku voll, aber der wechselrichter weiter laden will)

Der eingang Akkuspannung ist klar, muss ich gucken um wie viel genauer der Wert ist als die Akkuspannung, die der Wechselrichter direkt (unter lade- bzw. Entladestrom misst). Ob das ne grosse Rolle spielt. Was macht denn der Wechselrichter, wenn eine spannung an den Eingang angelegt wird ? Nimt der wechselrichter dann automatisch diese Spannung ? Weil ich in der App keine expliziete Einstellung zum aktivieren dieser Spannung gefunden habe .

Zur Spannungserkennung schau die mal das "wiring unlimited" von Victron an. Kapitel 4.11:

1 „Gefällt mir“

Danke für das pdf. Kannte ich noch nicht. Ich hab auch alles was ich an Pdf von victron gefunden habe runter geladen. Das ist mal ein ausführliches pdf. Eine schöne "deutsche" Anleitung. Muss man sagen, diese Anleitung zeigt die Qualität von Victron. So wie diese Anleitung ist, ist auch die Hardware. 150 Prozent.

Ich werde den spannungseingang nutzen, damit der Spannungsabfall kompensiert wird. Da aber der Strom beim voll laden nicht gross ist, ist auch der Spannungsabfall entsprechend klein. Ich verdrahte das, keine Frage. Die Einstellungen in der victron App sind aber tausendmal wichtiger, hier etwas unter dem zu bleiben, was der Akku kann. Ganz so , wie es Andy erklärt.
Mein RS 48/6000 Smart Solar ist ja auf beiden seiten limitiert, laden und entladen. Das kann mein neuer 15 kwh LIFEPO4 Akku auf jeden Fall ab.
Ich habe das auch schon lange mit ollen bleiakku am laufen, es gibt nicht längere Zeit grössere Ströme aus bzw. In den Akku. Weil ich ja noch normale BKW auf der Ausgangslastseite habe. Wir schalten zudem grosse Verbraucher ( Waschmaschine, trockner, spülmaschine) nur bei ausreichend Sonnenschein zu, und das dann einzeln. Da übernehmen die angeschlossenen BKW direkt viel Strom. Ich habe schon gut auswertungen.

Die Werte für den WR und das JK BMS sind ja hier nochmal gut aufgeführt:

Die Werte korresponieren ja zueinander. Das heißt, die Konstantspannung und Erhaltungsspannung sind in beiden gleich.
Macht es denn Sinn, das BMS mit dem WR über CAN zu verbinden? Und wird der WR dann vom BMS gesteuert? Oder wie läuft das dann?

Was mir auch noch fehlt, ist eine gute Erklärung für die weiteren Werte, die über VictronConnect im WR eingestellt werden können.
Bei meintechblog sind dazu ja einige Werte zu finden, die ich unten in der Tabelle zusammengetragen habe.

BatteryMonitor
Ladezustand nach Abschluss Konstantstromphase 95
Charge efficiency 0,99
Wechselrichter
DC Eingang niedrig – abschalten 43,2
DC niedrig – Neustart 49,6
DC-Eingang niedrig – Voralarm 49,6
ESS-Assistent
Sustain-Spannung 48
Abschaltspannung 0,005 C 44,8
Abschaltspannung 0,25 C 44,8
Abschaltspannung 0,7 C 44,8
Abschaltspannung 2 C 44,8
Neustart-Offset Spannung über Cut-off 1,2

Ich bin neu in dieser sache. Je mehr ich lese, desto mehr verwirrt es mich.
Ich kann nicht ohne weiteres das jk bms mit dem victron rs 48/6000 smart solar verbinden. Ich müsste weitere victron hardware kaufen. Jede hardware halte ich aber auch für ne schwachstelle.
Was kann denn das bms dem wechselrichter mitteilen, was der wechselrichter nicht von alleine weis ? Gut, eine feinabstimmung bei float wäre vielleicht möglich.

Ich lass das erst mal ohne verbindung laufen, werte das in home assistant aus. Wenn das bms 1x am Tag die Akku sauber ausbalanciert, lasse ich das so.
Wenns nicht klappt, kann ich versuchen, über home Assistant was zu verbessern. Eine zusätzliche victron hardware ist für mich die letzte option. Ich glaube, dass ich nicht mal was über home assistant laufen lassen muss. Victron hat ne sehr gute software. Das ist kein china wechselrichter. Der victron wechselrichter wird die lifepo4 Akku sehr gut handeln. Der braucht kein extra info von einem BMS.