Panasonic taut nicht ordnungsgemäß ab

Ich habs ja hier schonmal mein Problem im Ansatz geschildert:

Mittlerweile ist die Sache aber meiner Meinung nach wirklich einen eigenen Thread wert.

Ich habe nun festgestellt, dass meine im Obergeschoss verbaute Panasonic Split-Klima (BZ35ZKE) die Abtauvorgänge nicht mehr gezielt einleitet/beendet. Das hat zur Folge, dass die Anlage schlussendlich nur noch in einer Art Reduzierbetrieb läuft und das Innengerät auf niedrigster Gebläsestufe lauwarme Luft herauspustet.

Hat jemand einen Tipp oder ein ähnliches Verhalten bei seiner Anlage feststellen können? Das Problem tritt offenbar wirklich nur bei Minusgraden auf. Sehr kurios ist halt, dass das absolut baugleiche Gerät im Erdgeschoss, welches ja bei gleichen Bedingungen betrieben wird, dieses Verhalten noch nie hatte.

Lässt sich die Anlage evtl. irgendwie Resetten um alle Service-Paramter auf Werkseinstellungen zurückzusetzen? Der nächste Schritt wäre ansonsten tatsächlich, den Installateur zu kontaktieren ... aber wie erfolgreich/motiviert die folgenden Lösungsversuche sein werden ... das könnt ihr euch wahrscheinlich selbst vorstellen

P.S.:
Bin hier im Nachbarforum noch einen gleichbelagerten Fall gestoßen:

Dort ist das Verhalten nochmal sehr gut beschrieben.

Besitzer (oder Geschädigter) einer Single-Split-Anlage mit 3,5 kW aus der TZ-Serie hier.

Bei »meiner« Anlage — sie ist im Obergeschoss des ungedämmten Altbaus meiner Eltern montiert — werden hingegen keine bzw. kaum Abtauvorgänge eingeleitet, obwohl der Wärmetauscher der Außeneinheit zentimeterdick mit Reif bedeckt ist.

Bei Außentemperaturen von 0 bis 5 °C wird der Kompressor gerne auf 100 % moduliert, was einer Leistungsaufnahme von rund 1200 W entspricht. Dementsprechend kühl wird daher der äußere Wärmetauscher und die Feuchte aus der Außenluft kondensiert und gefriert an ihr. Bei leichten Minusgraden (und geringerer absoluter Feuchte) kommt die Anlage bei gleicher Temperatureinstellung mit 700–900 W aus, mit minimaler oder sogar keiner Reifbildung.

Als ich die letzten zwei Wochen vor Ort war, habe ich sowohl das Innengerät als auch die Fernbedienung mehrfach resettet. Einmal habe ich einen ordnungsgemäßen Abtauvorgang beobachten können, obwohl der Wärmetauscher nur streifenweise mit Reif bedeckt war. Schön und gut.

Danach hat die Anlage leider kein einziges Mal abgetaut, sondern hat mit ihren 1200 W weitergeballert. Einige Stunden lang konnte die Raumtemperatur trotz voll vereistem Wärmetauscher aufrechterhalten werden, fiel danach aber um einige Grad ab.

Von meiner Anlage kann ich bislang also nur berichten, dass die Regelung für das Abtauen völlig Grütze oder praktisch nicht vorhanden ist.

Das Abtauen musste ich mehrmals manuell initiieren, was am schnellsten über den »Notschalter« am Innengerät geht, über den je nach Dauer des Drückens ein erzwungener Kühl- oder Heizmodus gestartet werden kann. Dieses Abtauen des Eispanzers hat immer etwa 20 Minuten gedauert und den Raum auf gemütliche 12 °C abgekühlt.

Nachdem ich deswegen auch mit den Service-Einstellungen herumprobiert habe — hier insbesondere Option 60, »Deice start determination judgment temperature switching« — und sich absolut nichts gebessert hat, werde ich demnächst das Installationsunternehmen kontaktieren müssen.

Auch in anderen Punkten hätte ich mehr von Panasonic erwartet. Ich bereue es, meine Eltern zu diesem Hersteller überredet zu haben.

@klimo Das beschriebene Regelungsproblem klingt bei dir durchaus nochmal krasser.

Bei mir läuft die Anlage ja bei Temperaturen im Plusbereich absolut zuverlässig und effizient. Erst um den Gefrierpunkt herum beginnt sie mit den Problemen.

In einem anderen Forum habe ich den Tipp bekommen, dass möglicherweise Feuchtigkeit im Kältemittelkreis sei, welche dann bei entsprechenden Temperaturen gefriert und die Probleme verursacht (am Expansionsventil).

Ehrlich gesagt klingt diese Version für mich aktuell am plausibelsten .... den Installateur der Anlage habe ich mal per Mail in Kenntnis gesetzt.

Mit Außentemperaturen über ca. 5 °C hat meine auch keine Probleme.

Das einzig Nervige ist hier die Lüftermodulierung des Innengeräts, das im einzig empfehlenswerten Automatikmodus gerne stundenlang im 10-Sekunden-Takt zwischen zwei beieinanderliegenden Geschwindigkeiten hin und her schaltet, bis sie sich für eine Stufe entscheidet.

Die manuellen Lüftereinstellungen werden größtenteils ignoriert bzw. sie sind nicht sinnvoll nutzbar, weil sie nach dem Einschalten der Anlage (wenn der Kompressor unabhängig vom Wärmebedarf erst einmal auf ca. 1000 W anläuft) zwischen der gewählten Stufe und dem Maximum verrücktspielen. Aber mit dem Automatikmodus können meine Eltern und ich leben.

Zu deinem Hinweis zu eventueller Feuchtigkeit im Kältemittelkreis werde ich mich informieren.

An einen Serienfehler glaube ich eher nicht, dafür hört man von so einer Abtauproblematik zu wenig.

Könnte ein Sensorproblem sein. Die Anlage hat ja einen Sensor am Wärmetauscher und einen Außentempratur-Sensor. In der Regel funktioniert die Abtauung so, dass dann abgetaut wird, wenn der Wärmetauscher z.B. >5 Grad kälter ist. Stimmt was mit einem der beiden Sensoren nicht, erkennt die nicht, dass sie abtauen muss.

Wird es denn innen deutlich zu warm? Wie hoch ist die Temperatur der ausgeworfenen Luft in so einem Fall? Hast du das mal gemessen?

Die beiden Räume im Dachgeschoss, die die Anlage temperiert, sind schlecht gedämmt. Als Zieltemperatur wurden 17,5 bis 19 °C eingestellt, da diese Temperatur zum Schlafen genügt. Je nach Außentemperatur wurden im Raum mit dem Innengerät auch um 18 °C erreicht. Es handelt sich, wie gesagt, um einen ungedämmten Altbau mit entsprechend hohem Wärmeverlust.

Die ausgeworfene Luft war vor dem Schlafengehen, während draußen 0 °C herrschten, laut Thermografiekamera etwa 37 °C warm und stimmte damit mit Panasonics Angaben im Servicedokument überein.

Mitten in der Nacht, als die Außentemperatur so gut wie unverändert blieb, aber die Raumtemperatur sank, konnte ich nicht nachmessen.

Draußen habe ich eine Wildkamera jede Minute ein Foto vom Wärmetauscher machen lassen, sodass ich nachvollziehen konnte, dass er bis zum nächsten Morgen (niedrige Plusgrade) eingefroren blieb und erst manuell abgetaut werden musste.

Das Merkwürdige ist ja, dass meine Anlage ein einziges Mal tagsüber doch planmäßig abgetaut hat, aber sonst nie wieder im Beobachtungszeitraum.

Nebenbei bemerkt erwähnt die Produktwebsite von Panasonic in der Sprachversion für das Land, in dem die Anlage montiert wurde, die Heizfunktion nicht einmal in einem Nebensatz. ^^ Auf der deutschen Website wird hingegen explizit damit geworben.

Das Diagramm ist merkwürdig, die Auswurftemperatur hängt doch vom Wärmebedarf und der Lüfterdrehzahl ab. Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Auswurftemperatur. Das aber nur nebenher, spielt hier für das Problem keine Rolle.

Ich gehe von einem Problem bei deiner Anlage aus.

Wenn der Raum bei 1200 W und 0-5 Grad nicht stark überhitzt wird, stimmt entweder die Dimensionierung der Anlage nicht oder die Anlage bringt nicht die Leistung, die sie eigentlich bringen müsste.

Wenn sie die Leistung nicht bringt, weil z.B. Kältemittelmangel vorliegt, könnte das durchaus erklären, warum sie nicht abtaut. Denn wenn nach innen viel zu wenig Wärme abgegeben wird, kühlt auch der Wärmetauscher draußen nicht tief genug ab, um Delta-T zu erreichen als Trigger für die Abtauung.

Im Servicedokument wird bezüglich der Diagramme u. a. die höchste Lüfterdrehzahl, eine Raumtemperatur von 20 °C und eine eingestellte Temperatur von 30 °C angegeben.

Die beiden Räume wurden vorher über Elektroheizungen mit zusammen etwa 3 kW beheizt (durch Thermostate getaktet, nicht durchgängig). Die TZ-Anlage müsste laut Dokument bei 2 °C AT rund 3,7 kW Wärmeleistung liefern können. Insofern könntest du mit deiner letzten Annahme Recht haben.

Wie dem auch sei: Ich bin auf die Reaktion der Installateure gespannt.

Ok, dann kann man solche Angaben machen, wenn man bestimmte Testparameter festlegt. Wobei mich bei diesen Parametern die recht niedrigen Auswurftemperaturen wundern. Die müsste ja bei Soll 30 Grad auf voller Leistung laufen. Unsere MHI Anlage bekomme ich auf deutlich höhere Auswurftemperaturen von 50-55 Grad. Also im Bereich 5-15 Grad Außentemperatur.

Berichte mal, was der Installateur rausfindet.

Das dürfte noch etwas länger dauern. Ich werde aber auf jeden Fall davon berichten, evtl. in einem eigenen Thread.

Im Installationsprotokoll wurde in halblesbarer Schrift etwas von 50 °C vermerkt. Die Anlage wurde an einem elendig heißen Augusttag installiert.

1 „Gefällt mir“

Habe die Situation heute nochmal genauer beobachtet:
Nebenbei tracke ich im 10-Sekunden-Takt die Stromverbräuche der Anlagen. Hier ist mir aufgefallen, dass sich die Abtauvorgänge der Anlagen definitiv unterscheiden! Die korrekt funktionierende Anlage im EG geht im Abtau-/Umkehrbetrieb auf 400 Watt hoch und verbleibt dort je nach Bedarf. Die betroffene Anlage im OG geht hier lediglich kurz auf 200 Watt und schaltet dann wieder in den Heizbetrieb. Möglicherweise stimmt hier auch etwas an der Sensorik nicht?!

Manuell kann ich problemlos in den Kühlbetrieb schalten, weshalb ich einen Defekt an am 4-Wege-Ventil eher ausschließe. Auch stellt kommt hier dann sehr schnell kalte Luft aus dem Innengerät und die Vereisungen am AG sind umgehend weg.

Gibt es schon ein Update zu deinem Problem?
Ich habe zwei CU-Z35ZKE/ CS-Z35ZKEW im Einsatz und bei einer davon habe ich nun auch das Problem, dass sie nicht mehr eigenständig in den Abtaubetrieb geht. Dadurch vereist sie stark und kann die Raumtemperatur nicht mehr halten.

Der italienische Support von Shopclima ignoriert mich leider bzw. kommen automatische Mails, dass sie länger für eine Antwort brauchen.

Vielleicht konntest du dem Problem schon auf die Schliche kommen?

VG

Hallo,

Ich habe genau das gleiche Problem. Letzten Winter lief alles super. Seit gestern wird der Wintergarten nicht mehr warm (der soll so bei 15 grad gehalten werden).
Die Anlage ist Zentimeter Dick vereist.
Momentan läuft die abstaubt über den Trick: manuell in Kühlmodus schalten. (20 min reichen da bei mir aber lange nicht)
Hat mal einer geprüft ob es nicht einfach ein Mangel an r32 ist?
Gibt es bei irgendjemanden bereits ne Lösung oder eine Erkentnis?

Beste Grüße

Jens

Und noch ne kleine Frage :relieved:

Wo habt ihr die serviceanleitung herbekommen? Da finde ich leider keine..
Danke

Vg

Jens

Mit welcher Aufnahmeleistung fährt denn die Anlage typisch bei dir?

Gibt es eine aussagekräftige Diagnose, in der man sich Temperaturen und Drücke ansehen kann? Oder gibts das nur bei größeren Anlagen?

Nicht ganz so einfach, wie bei großen Anlagen, weil man z.B. nur die Hochdruckseite messen kann. Aber um Kältemittelmangel zu erkennen, gibt es Testmethoden.

Hier findest du ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert:

Naja bei ähnlichen Außentemperaturen lief sie vorher zwischen 700-850w.

Nun sind schon über 3 Wochen vergangen, ohne eine Rückmeldung von shopclima.it ...

Problem besteht weiter und sie taut nicht ab.
Das blöde bei der manuellen Variante ist einfach, dass die kalte Luft den eh schon zu kalten Raum abkühlt, da man die Klappen nicht schließen kann. Außerdem denke ich, dass der Ventilator innen beim Auto-Abtauen auch nicht ein ist...

Wenn Kältemittelmangel wäre, müsste er doch eigentlich einen fehler anzeigen oder? Zumindest gibt es das bei den möglichen Fehlercodes.

VG

Das ist schon ordentlich Leistung, da sollte der Wärmetauscher deutlich absacken von der Temperatur und der Sensor sollte es klar erkennen.

Könnte ein Sensorproblem sein.

Kältemittelmangel eher nicht, da würde ja trotzdem die Abtauung funktionieren. Aber Fehlermeldung wg. Kältemittelmangel gibt es typisch keine, dafür sind einfach keine Sensoren verbaut. Wenn die auch noch gut heizt, ist das auch unwahrscheinlich.

Welcher Sensor könnte es sein? Vielleicht bekomme ich den irgendwoher und kann ihn testweise mal tauschen. Denn von shopclima erwarte ich hier keine Lösung mehr. Wenn ein Shop nach drei Wochen nicht reagiert, naja daraus lernt man für die Zukunft, dort nicht mehr zu bestellen.

Gibt es Alternativ vielleicht bei den Panasonic Modellen eine Möglichkeit des Reset oder so, falls es ggf. doch ein Software Problem ist?

VG