Panasonic taut nicht ordnungsgemäß ab

Im unteren Bereich des Wärmetauschers sollte irgendwo ein Abtausensor sitzen. Da müsstest du mal schauen. Typisch auf der Seite, wo Verdichter und Elektronik sitzt. Findet man evtl aber nur, wenn man das Gehäuse öffnet.

Meinst du die Nummer 38 auf der Explosionszeichnung?

VG
CU-Z3542ZKESP.pdf (1014,4 KB)

Ja, der wird es sein. Was mich bei der Anlage aber wundert: Ich finde gar keinen Außenluft-Temperatursensor, die scheint am AG insgesamt nur 2 Sensoren zu haben. Damit kann die kein Differenz bilden zwischen Außenluft und Wärmetauscher und weiß so auch nicht, ob eingefroren. Die könnte dann nur noch rein zeitgesteuert abtauen. Da scheint jeder Cent eingespart worden zu sein.

Der 38 ist auch nicht nur der Abtausensor, sondern wird auch zur Abstimmung des Kältekreislaufes gebraucht. Das sieht man häufiger mal. Ich würde den mal vermessen.

38: AT und pipe
33: Austritt Kompressor

Also alles vorhanden.

Ich interpretiere das anders: 38 interpretiere ich als einen Sensor. Ein Sensor kann aber nicht gleichzeitig AT und Pipe machen. Man nutzt also sozusagen nur den Pipe-Sensor, um ungefähr die Außentemperatur zu ermitteln.

Aber das, worum es wirklich geht, die Differenz zwischen AT und Pipe wäre damit nicht detektierbar.

Oder interpretierst du 38 so, dass es eine Baugruppe aus 2 separaten Sensoren ist?

Hab mal nach der Artikelnummer gesucht. Sensor 38 hat CWA50C3267

So sieht der aus:

Scheint wirklich eine Baugruppe mit 2 separaten Sensoren zu sein.

Ja, sind zwei Sensoren in einem Kabelstrang, weil beide in die ähnliche Richtung gehen. Hat die Panasonic LWWP auch so.
Aus einem Sensor im/am Kältekreis die AT zu raten, wäre genau das: Raten.
bzw. der zeigt irgendwann schon die AT an, nur muss die WP dafür stundenlang ausgeschaltet sein.

1 „Gefällt mir“

der Pipe Sensor sitzt nach dem Expansionsventil in diesem Röhrchen.

Vielleicht ist der rausgerutscht oder defekt.
Im Zweifel ausbauen und bei mehreren definierten Temperaturen den Widerstand messen.
Im HTD gab es einen Fall, wo der Sensor (allerdings bei einer LWWP) bei kalten Temperaturen weggedriftet ist. Ursache unbekannt, hätte eher auf defekt oder ok getippt bei den Sensoren.

Wenn man die beiden Sensoren ausbaut, AT Sensor natürlich auch mitmessen.

Und wenn man dabei ist, den Kompressor Austritt auch.

1 „Gefällt mir“

Ich gebe dir mal Rückmeldung:
Ich vermute(!) in meinem Fall die Ursache gefunden zu haben.

Situation:
Die Anlage im OG war immer auf 21 Grad eingestellt. Sie ist in einem Gang verbaut und bläst von dort aus in drei angrenzende Räume. Das funktioniert prinzipiell gut, allerdings ist die Temperatur im Gang immer 1-2 Grad höher. Bei Solltemp 21 Grad misst die Anlage sehr oft 22 Grad, was bei Temperaturen über 5 Grad AT gerne zum Takten führt (das ist aber auch auf die sehr hohe unterste Modulationsleistung der Panas zu schieben >> anderes Thema.)

Feststellung:
Grundsätzlich wirkt es so, als würden die Anlagen verschiedene Heizkurven hinterlegt haben (je nach Außentemperatur). Die Anlage lief bis in den Dezember hinein problemlos mit den eingestellten 21 Grad Solltemp. Erst als es richtig in die Minustemperaturen ging, schaltete die Anlage in diesen beschriebenen "Reduzierbetrieb". Seit ich die Anlage auf 22 Grad Solltemp gestellt habe ist das nicht mehr passiert, obwohl die Außentemperaturen ähnlich gering waren.

Ich kann mir das Regelungstechnisch nur so erklären: Anlage merkt, dass die Solltemperatur spielend erreicht wird und teilweise sogar überschritten wird. Die Außentemperatur ist sehr niedrig und erfordert auch viele Abtauvorgänge -daher wird eine andere Heizkurve verwendet ("Reduzierbetrieb").

Das ist nur meine persönliche Theorie. Die Anlage im EG unterscheidet sich halt dahingehend, dass sie frei auf ein knapp 50 qm großes Wohnzimmer ausblasen kann. Da gab es solche Temperatur-Überschwinger gar nicht.

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, den Sensor zu messen.
Allerdings gab es nun doch noch eine Reaktion vom Shopclima Support:
"...wir bitten Sie, die Ladung der Anlage von Ihrem Installateur überprüfen zu lassen"

Mehr Information gab es leider nicht, auch nicht ob die dafür anfallenden Kosten übernommen werden.

Was ist damit genau gemeint? Kann man das auch selbst "überprüfen?

Danke

Übersetzung: Ladung = charge = Kältemittelstand.
Nein, muss ein Kältetechniker machen.