Panasonic Splitklima Sammelthread

Ne, Luftfeuchtigkeit war in dem Raum immer unter 50% bei ca. 19°C.

Ich zitiere mich mal selber.

Heute früh wieder das gleiche Problem - wahrscheinlich besteht hier Zusammenhang mit sehr niedrigen Außentemperaturen (-6 Grad). Das Klimagerät im Obergeschoss schafft es dann nicht, den üblichen Heizbetrieb aufzunehmen, bzw. aufrecht zu erhalten.

Ist daran erkennbar: Das Innengerät schaltet auf die niedrigste Lüfterstüfe (ähnlich Quiet-Modus) und schwenkt die Lamellen in eine mittlere Stufe und nicht nach unten. Die Stromaufnahme liegt irgendwo zwischen 290-300 Watt (statt der üblichen 320-330 Watt der untersten Modulationsebene). Die Luft aus dem Klimagerät ist lediglich etwas vorgewärmt, geschätzt 5 K über Raumtemperatur.

P.S.: Mein ursprünglicher Post stammt vom 01.12., da waren ähnliche klimatische Bedingungen (-5 Grad).

Am Screenshot zu erkennen:
08:20 Uhr: Gerät wurde angeschaltet und läuft anschließend im "reduzierten Betrieb" bei 290 Watt
09:20 Uhr: Gerät startet Abtauvorgang
09:40 Uhr: Leistung wird hochmoduliert und läuft anschließend wieder im "reduzierten Betrieb"
10:10 Uhr: Gerät wurde durch mich manuell ab- und nach kurzer Wartezeit angeschaltet >> dann funktionierte der normale Betrieb wieder

P.S.: Sehr merkwürdig finde ich, dass das Gerät im Erdgeschoss (baugleiches Modell) dieses Verhalten gar nicht zeigt.

Ich habe erst jetzt Deinen Beitrag gesehen. Ja, bei unseren IGs bildet sich auch Eis am Wärmetauscher des IG beim Abtauen.

Mein Panasonic (Z25ZKE) fährt die kleinste Lüfterstufe (540 rpm) bis die Auswurftemperatur etwa 40 Grad erreicht. Erst dann wird die Lüfterstufe hochgefahren. Wenn die Lufttemperatur unter 32 Grad fällt, wird der Lüfter wieder auf 540 rpm zurückgefahren. Die kleine Lüfterstufe lässt die Temperatur wieder steigen, und dann beginnt das Spiel wieder von vorne.

Bei der kleinsten Lüfterstufe bekommt man eventuell die Wärme nicht ordentlich verteilt, was dazu führt, dass die Temperatur am Innengerät steigt. Dann wird die Anlage auch nicht Gas geben.
Die Regelung ist sehr stark integrierend. Liegt die Solltemperatur über die Isttemperatur, gibt sie Gas. Bleibt sie gleich, wird die Leistung gehalten. Wird es zu warm, wird die Leistung reduziert. Es kann dadurch zu starken Leistungsschwingungen kommen.
Was passiert wenn Du in deiner Situation die Solltemperatur erhöhst?

Ich habe mein Gerät mit einem ESP32 ausgestattet und steuere damit die Spannung am Thermistor des Innengeräts. So kann ich die gemeldete Isttemperatur genau steuern und die Leistung recht genau regeln.

1 „Gefällt mir“