So gestern einfach nochmal alles aufgemacht, Verbindungen gecheckt und dann lief alles. Evtl is durch den Kurzschluss an der Anschlussklemme der Kontakt verloren gegangen.
Funktioniert soweit auch alles. Kühlt, heizt.
Ist so ein ganz leises rauschen an den Kältemittelleitungen normal? Also wenn man mit dem Ohr direkt dran geht höre ich ein rauschen. Wie eben Luft oder Wasser bei Bewegung erzeugen würden.
@spliffsta Rauschen ist ganz normal. Flüssiges und gasförmiges Kühlmittel wird durch die Leitungen "gepumpt". Das mit ganz ohne Geräusch, , wäre ein toller Trick.
Sollte aber wesentlich leiser sein als die Lüftergeräusche.
Seit Oktober 23 heizen wir die 1. Etage unseres Hauses ausschließlich mit Panasonic Split Klimageräten der TZ Serie. Das hat alles gut funktioniert. Was mich aber an diesen Geräten stört, der Lüfter läuft auch wenn das Gerät gerade nicht heizt. Ich habe das schon mal anders erlebt bei einem anderen Hersteller. Hat jemand von euch eine Idee ob man diese Funktion abschalten kann? Ich habe schon das Service Menü und eine Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten. Mit der Beschreibung kann ich in vielen Fällen nichts anfangen. Oder kennt jemand ein Forum wo man so eine Frage stellen kann?
Was habt ihr eigentlich für realistische seer Werte? Wenn ich aktuell beide inneneinheiten voll aufdrehr (also von 24 Grad auf 16 Grad runter kühlen) dann nimmt das Außengerät 1,5kw Leistung auf.
Ergibt nen seer von unter 3,5 oder täusche ich mich da?
@spliffstaSEER: Wenn der SEER-Wert 5 beträgt, so bedeutet das, dass die Klimaanlage im Jahresdurchschnitt aus 1 kW Stromverbrauch 5 kW Kühlleistung macht.
Wenn ich mit meinem Auto auf der Autobahn im 3. Gang 140 kmh fahre, kann ich mich auch nicht beim Hersteller über den hohen Verbrauch beschweren...
Weißt du denn die maximale Kühlleistung? Bei vielen Anlagen weiß man die nicht. Da müsstest du schon eine Tabelle haben, bei welchen Innen- und Außentemperaturen man mit welcher Maximalleistung rechnen kann.
@golom007 Das kann ich kaum glauben. Wir haben eine CU-TZ25ZKE und eine CU4Z80TBE die mit ihren insgesamt fünf Innengeräten im WLAN hängen und trotzdem haben wir zeitweilig nur 10W Standbyverbrauch im ganzen Haus. 1kWh/d wären >40W.
40 Watt ist für mich auch nicht vorstellbar. Vielleicht mal mit einem anderen Energiemonitor, dem man vertrauen kann, nachmessen. Unsere MHI Single-Split zieht 2,5 Watt, die Daikin ATXF nur 0,9 Watt. Die haben aber beide kein WLAN. Wenn Geräte WLAN haben, sind es vielleicht 2-5 Watt mehr.
Schau doch mal im Handbuch, da muss der Standbyverbrauch drin stehen.
Ich habe bei meinen Pansonic Split-Klimas ein neues Phänomen festgestellt.
Den Lüftermodus habe ich immer auf "Auto", wobei die Anlagen hier tendenziell relativ "laut" sind (stört mich nicht) und auch viel Luft umwälzen (positiv bei meinen räumlichen Gegebenheiten). Nun habe ich jedoch festgestellt, dass die Anlagen unregelmäßig (und auch sehr selten) auf eine sehr (!) niedrige Lüfterstufe (ähnlich Quiet-Modus) runterregeln und dort auch fest verharren.
Sie lassen sich dann nicht mehr in eine Lüfterstufe mit höherer Leistung schalten. Das manuelle Anwählen einer anderen Lüfterstufe wird ignoriert. Es hilft hier nur, die Anlage ab- und nach gewisser Wartezeit wieder anzuschalten.
Ich habe dieses Verhalten schon bei meinen beiden Split-Klimas festgestellt. Kann das jemand hier bestätigten? Bzw. gibts irgendeinen Algorithmus der dahinterstecken könnte? Ist es evtl. einfach nur ein Bug in der Software?
Nein, das kann ich bei der VZ9 nicht bestätigen.
Im letzten Winter bin ich immer die Höchste Stufe gefahren, weil ich der Meinung war das hätte die beste Effizienz.
Das war mir dann aber doch zu laut, deshalb nutze ich dieses Jahr nur den Automatikmodus.
Bei mir ist der durchgehend leise, ich könnte nicht mal sagen, ob sich dabei die Lüfterstufe überhaupt ändert, ich achte aber auch nicht so drauf, weil es mir egal ist.
Ich hatte es schon im anderen Thread geschrieben.
Kürzlich hatte ich aus Versehen mal wieder auf die höchte Lüfterstufe geschaltet und dadurch ist die Raumtemperatur bei sonst gelichen Einstellungen und auch gleichem Stromverbrauch um 1,5° gesunken.
Nachdem ich wieder zurück auf Automatik gestellt hatte stieg die Raumtemperatur wieder bei gleichem Strombedarf um genau die selben 1,5° an.
Logisch ist das für mich nicht, aber ich will mich natürlich auch nicht darüber beschweren