die Ausblasrichtung ist aber sehr entscheidend, ich würde hier definitiv Funktion vor Optik setzen, sonst kann es ein Schuss in den Ofen werden, vor allem, da Du 60qm durch die Türöffnung hindurch heizen willst.
Ich habe vom Flur abgehend wie gesagt 4 Türen und 4 Räume.
Ich heize den Flur auf 25°
Die beiden Räume mit direkt abgeblasenen Türen haben 24°, die beiden seitlich abgehenden Räume nur noch 22.5°
Wenn Du die besagte Tür direkt anbläst kannst Du eventuell sogar auf den Deckenventilator verzichten, ansonsten ganz sicher nicht.
Ich habe die beiden seitlich abgehenden Räume erst durch den Deckenventilator überhaupt warm bekommen.
aber die haben nur noch die ZKE Modelle, die XKE werden nach ihrer Aussage nicht mehr produziert.
Nachdem ich das aber für meine Schwiegereltern mache und die jetzt doch lieber eine Daikin wollen wird’s eine Daikin Cold Region Perfera:
@hubby Weil ihnen die bessere Regelung der Daikin doch sehr wichtig ist. Inwieweit das bei der HZ25 auch zutrifft mit dem Takten weiß ich nicht ich hab da noch nicht genau geschaut bei unserer. Aber Daikin soll da laut den Erfahrungen hier sehr gut sein.
Ich lese schon sehr lange mit, aber jetzt bin ich nicht mehr drumrum gekommen, dass ich mich hier anmelde
Meine Entscheidung ist schon relativ fix auf die Panasonic HZ25XKE gefallen wie ich das Angebot bei rjTec gesehen habe.
Die Anlage soll in unserem Einfamilienhaus von 1993 Zentral im offenen Treppenhaus aufgehängt werden und dort ihren Dienst verrichten und die Ölheizung, auch bei niedrigen Außentemperaturen, tatkräftig unterstützen.
Was mich bisher allerdings vom Kauf etwas abhält ist die für mich nicht einschätzbare Geräuschkullisse. Mir geht es eigentlich nur um das Außengerät, da uns die Geräusche im Flur nicht stören werden.
Zum Außengerät finde ich allerdings viele unterschiedliche Angaben. Die Reichen von 44 - 47 dB in den technischen Daten, bis 61 dB, die ich im Energiesparlabel (heißt das so?!?) gefunden habe. Was stimmt jetzt? Ist das gewählte Gerät eher eines von den leiseren, oder gibt es bedeutend ruhigere Außengeräte?
ich habe zwar die VZ9 hängen, denke aber dass die Lautstärke vergleichbar sein sollte.
Wie Du schon sagst ist die Geräuschkulisse im Flur nicht störend, man hört es natürlich auch noch in den Wohnräumen, aber es ist völlig OK.
In einem Wohnraum wollte ich mit der Erfahrung kein Innengerät hängen haben, deshalb bin ich mit der Lösung im Flur sehr glücklich.
Ich empfinde das Außengerät als extrem leise, habe aber nur den Vergleich zu billigen Baumarktanlagen, die deutlich lauter waren.
Mein Außengerät hängt fast mittig an der 12m langen Hauswand, also weit von allen Nachbarn weg.
Es ist absolut problemlos.
Du schreibst, die Pana soll die Ölheizung unterstützen, tatsächlich ist es aber genau anders herum
Die Pana macht die Grundwärme und die Ölheizung muss nur noch bei sehr tiefen Temperaturen zuarbeiten.
Unser Ölverbrauch hat sich im Schnitt mehr als halbiert, Dezember und Januar nur 1/3 weniger, dafür und allen anderem Monaten mehr als 2/3
Es lohnt sich auf jeden Fall!
Warum denkst Du nicht über eine VZ9 nach?
Der Wirkungsgrad ist noch besser und es gibt keine Abtauphasen, was meiner Meinung nach den Wirkungsgrad noch weiter erhöht.
Du solltest aber auf jeden Fall etwas basteln.
Thermofühler nach Außen legen ist eigentlich Pflicht und durch einen Vorwiderstand vermeidet man die hohen Anlaufströme und senkt somit den Stromverbrauch deutlich.
Danke für deine schnelle Antwort - von dir hab ich hier auch schon vieles gelesen und mitgenommen
Du hast natürlich zu 100 % recht, da war meine Formulierung nicht korrekt: die Ölheizung unterstützt dann im tiefsten Winter die Panasonic.
Schön zu lesen, dass sich der Ölverbrauch doch so deutlich reduziert hast. Das ist auch so mein Wunsch.
Aktuell heize ich übrigens nur mit 2 - 3 Ölradiatoren mit jeweils ca. 650 Watt wenn die Sonne scheint mit der PV. Morgens und Abends wird jeweils 1x der Zentrale Kachelofen eingeheizt und die Ölheizung ist aus. Das funktioniert seit gut 2 Wochen, wo es doch wieder etwas kühler ist/war, ganz gut. Bis auf das neu isolierte Dach ist alles Bestand aus 1993.
Das mit der Bastelei habe ich auch schon gelesen in den Beiträgen von dir. Das würde ich dann auf alle Fälle machen.
Warum keine VZ9: Ich denke die Heatcharge-Funktion spielt im Flur keine so große Rolle wie direkt in einem bewohnten Raum. Daher nehme ich den etwas schwächeren SCOP in kauf und habe trotzdem ein Gerät, was weit in den Minusbereich rein gut funktioniert für ca. die Hälfte des Geldes.
Nachtrag: Habe eben mal gemessen. Das Außengerät wäre an seiner perfekten Position (kurze Leitungswege) nur 9 m von der Tereasse meines Nachbarn weg. Das könnte dann schon störend werden, oder?
Vor allem weil unsere Außenwand (dort wäre mittig das Außengerät montiert) parallel zu seiner Außenwand verläuft und sich dadurch der Schall evtl. verstärken könnte, oder?
Wahrscheinlich muss ich mir eine andere Position suchen...
Wie ist das mit langen Leitungswegen von ca. 15 Metern im Außenbereich: verliert man dadurch viel an SCOP, oder wirkt sich das gar nicht so dramatisch aus?
November und Dezember 23 sind extrem hoch ausgefallen, weil ich da noch sehr viel experimentiert habe.
Ich habe versucht den Flur so zu überhitzen (Sauna) dass alle Nebenräume ohne Ölheizung ausreichend warm werden.
Das klappte natürlich nicht.
Auch habe ich in den beiden Monaten viel mit dem Vorwiderstand experimentiert.
Dadurch habe ich in diesen beiden Monaten extrem viel Strom verbraten, ab Januar lief dann alles stabil.
März und April bin ich durch das Balkonkraftwerk trotz 24/7 laufender Klima sogar schon unter den Vorjahreswerten.
Mein Plan ist, durch die kleine PV im Sommer das reinzuholen, was ich im Winter mehr benötige und aktuell scheint der Plan aufzugehen.
Check mal, ob das der gleiche Wert ist. Es gibt Schallleistungspegel und Schalldruckpegel. Die darf man nicht durcheinander werfen. Orientiere dich an dem Schalldruckpegel, der in 1m Abstand gemessen wird.
Das werden vermut die 47 dB (A) sein. Das ist ein typischer Wert von AGs. Und das ist nur der maximale Wert. Viele Anlagen laufen in 90% der Zeit sehr viel leiser. Meine Anlage läuft z.B. fast immer auf 35 dB (A), in 3 m Abstand kaum noch hörbar. Nur so etwa 2-4 Wochen im Jahr in sie zeitweise mal auf Maximaldrehzahl.
Von dir habe ich hier auch vieles gelesen, danke dafür
Das mit den Schalleistungspegeln habe ich schon vermutet, war mir aber nicht sicher.
Würdest du dann von meiner kurzen Beschreibug her sagen, das Gerät könnte man an der Position platzieren, oder sich ärgern einzuhandeln mit den Nachbarn?
" VZ-Serie ist nicht speziell als Nordic beschrieben, kann aber auch bis -35 Grad Einsatzgrenze und hat die derzeit höchsten SCOP Werte bei Split-Klima von 6,2 und 5,9."
Scop um 6 ist wohl auch heute, 8 Jahre später noch immer das Ende wie ich gerade sehe.
Damals gab es nur die P heatcharge und die Daikin Ururu in der Region, wobei ich mich für die Ururu entschieden habe.
Die läuft seither den ganzen Winter durch, als Haupt Heizung. Kühlen braucht sie kaum.
LWWP?
Ich habe nur eine LLWP
Die habe ich im Herbst 23 installieren lassen, deshalb ist der Winter 23 noch ohne Wärmepumpenstrom.
Sieht man ja auch deutlich
Nicht wirklich.
Was ich im Winter mehr verbrauche spare ich im Sommer ein.
Sprich, der Gesamtverbrauch pro Jahr verglichen zur Zeit ohne Wärmepumpe steigt nicht.
Kann ich dir direkt eigentlich auch eine PN schicken?
Hätte zu dem von dir geschriebenen noch eine Frage.
Genau würde es mir um das hier gehen: Du solltest aber auf jeden Fall etwas basteln.
Thermofühler nach Außen legen ist eigentlich Pflicht und durch einen Vorwiderstand vermeidet man die hohen Anlaufströme und senkt somit den Stromverbrauch deutlich.
Die HZ25 XKE liegt seit knapp 2 Wochen zuhause und wartet auf den Einbau. Will ungern die Anlage komplett installieren und dann wieder runterbauen müssen, nur weil ich zu spät gefragt habe
Komme ich auch nach dem Einbau noch gut an den Thermofühler? Wo sitzt der genau? Vorwiderstand hört sich auch gut an. Wohin genau? Welche Größe? Was ändert sich dadurch genau?
An den Thermofühler kommst Du auch nach dem Einbau.
Den schneidest Du dann ab, machst ein langes, zweiadriges KAbel dran und führst es aus dem Innengerät heraus an eine Stelle, an der Du die Temperatur messen willst.
Also etwa halbe Raumhöhe und nicht im Bereich des Luftstromes der Klimaanlage.
Dann kommt der Fühler an das Kabel, idealerweise mit einem vorgeschalteten Potentiometer 5Kiloohm oder besser 10 Kiloohm.
Durch das Potentiometer kannst Du dem Innengerät eine niedrigere Temperatur vorgaukeln, als sie tatsächlich ist.
Sprich Du kannst die Anlage auf 16° oder 18° stellen und sie denkt es hat 25°
Der Vorteil ist, dass die Anlage im niedrigeren Bereich "weicher" arbeitet.
So geht sie beim Einschalten (oder takten) nicht auf 2kW hoch, sondern nur auf 500 bis 800 Watt.
Und sie regelt sich dann schneller auf die Zieltemperatur ein.
Dadurch, dass die Anlage nicht so heftige Sprünge macht braucht sie insgesamt natürlich weniger Strom.