Panasonic Nordic Split-Klimas

Panasonic Split-Klimas sind hier im Forum selten im Fokus. Ich hab gerade in einem schwedischen Forum davon gelesen, dass die Panasonic Nordic Geräte ganz weit oben stehen in der Beliebtheit neben Daikin und Mitsubishi-Electric.

Gefunden hab ich 2 Geräte:

  • Panasonic HZ25XKE : PDesignH 3kW, SCOP 5,3, bis 7,5kW Heizleistung, bis 3kW Kühlleistung, bis -35 Grad, Preis knapp 2000 Euro
  • Panasonic HZ35XKE : PDesingH 4kW, SCOP 5,3, bis 7,9kW Heizleistung, bis 4kW Kühlleistung, bis -35 Grad, Preis etwa 2100 Euro
Eurovent-Daten:
  • https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/201716807
  • https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/201716810
Bei -25 Grad bringt die H25XKE noch 3,1kW, die H35XKE noch 3,3 kW. Beide bei COP von etwa 2,1. Bei -10 Grad ist der COP noch bei 3,07 bzw. 2,63.

Niedrigste Aufnahmeleistung beim Heizen liegt nach Eurovent bei beiden bei 162 Watt, ein guter Wert.

Insgesamt alles recht interessante Werte und preislich auch im Rahmen. Allerdings derzeit auf dem deutschen Markt noch nicht so gut vertreten, hab nur einen Händler gefunden. (Luft/Luft Wärmepumpen - Christherm-Nordic heatpump on Net)

Neben der Nordic HZ-Serie gibts wohl auch noch eine Nordic CZ-Serie (SCOP 4,1) und eine Nordic NZ-Serie (SCOP 4,6).

Die in Deutschland bekannte und schon länger vertriebene VZ-Serie ist nicht speziell als Nordic beschrieben, kann aber auch bis -35 Grad Einsatzgrenze und hat die derzeit höchsten SCOP Werte bei Split-Klima von 6,2 und 5,9.

Die Panasonic HZ25XKE und HZ35XKE sind in Norwegen und Dänemark deutlich günstiger als hier. Die meisten Shops weigern sich nur nach Deutschland zu liefern. Für Grenzgänger oder Urlauber die Chance eine günstige HZ25 zu erwerben. Am besten google auf DK umstellen. Da kommen so einige gute Shops bei raus.

Die HZ25 oder 35 ist mit Daikin Cold Region vergleichbar.

Der Händler aus DK verkauft die Anlage für 860€.

Panasonic HZ25XKE

Der hier für 1320€ aus DK

Panasonic HZ25XKE

1 „Gefällt mir“

Ja, wäre ein schönes Mitbringsel, wenn man da Urlaub macht. Bei mir sind beide Links bei 9894 kr, was 1326 Euro entspricht. Das ist aber ein wirklich guter Preis.

Der erste Link verkauft es für 9894,-NOK (norwegische Kronen), was wiederum 860€ entspricht. Vielleicht lenkt der Händler bald ein, wenn ihn nur genug Deutsche nerven.

Ich glaub, das ist ein Übersetzungsfehler von Google. Bei mir wird auch NOK angezeigt, aber es ist ein dänischer Shop, der in Dänemark sitzt und in dänischer Sprache schreibt. Abwegig, dass der in NOK verkauft.

Da hast du recht. Mit Microsoft Edge wird mir keine Währung angezeigt. Wird wohl an der falschen Übersetzung liegen.

Abend zusammen!
Eine HZ25XKE werde ich im Laufe der nächsten Tage / Wochen erhalten und die wird noch vor dem Winter in Betrieb gehen, um meine 30m² große Werkstatt bedarfsgerecht zu beheizen. Der Raum ist zwar recht gut gedämmt, hat aber 2 (isolierte) Stahl-Brandschutztüren und praktisch ALLES in dem Raum hat eine recht große Wärmekapazität: Wände sind alte Ziegelmauern (von außen gedämmt), der Boden eine von unten gedämmte Betonplatte und die Decke ebenfalls dicker Beton, darüber auch Dämmung und ein später ebenfalls beheizter Wohnbereich.
In der Werkstatt ist mir ein Durchheizen völlig zuwider, weil ich nicht täglich dort arbeite oder oft auch nur kurzzeitig. Und auch die Temperatur zum Arbeiten im Winter muss nicht über 15-16°C liegen, damit ich mich wohl fühle. Daher denke ich, dass eine Split Klimaanlage die richtige Lösung ist. Die HZ25XKE deshalb, weil sie einigermaßen Leistung auch bei niedrigen Außentemperaturen hat und gerade dafür ausgelegt ist, dann auch gut zu funktionieren.
Im Laufe des Winters bzw. sobald es kälter wird, kann ich hier dann gerne ein wenig berichten, wie so meine Eindrücke und Erfahrungswerte sind.
Wenn mir die Panasonic besser gefallen sollte als die Daikin (ATXD35A ARXD35A), dann werde ich mir die Heatcharge-Version (VZ-Serie) für die Wohnung ins Auge fassen.
Grüßle Jo

1 „Gefällt mir“

Hast du in Deutschland gekauft oder deutlich günstiger in Dänemark?

Auf jeden Fall sehr interessant, wäre super, wenn du Erfahrungen mit der Anlage hier teilen kannst.

Ich werde die Anlage bei Christherm kaufen, habe dort schon vor einiger Zeit angefragt und die letzten Details sind jetzt geklärt.

Ich habe so viel Info hier aus dem Forum gezogen, gerade auch von dir, Win! Ich werde hier sicher noch einiges berichten. Und wenn mich das Ganze im kommenden Winter überzeugt, wird auch mein derzeit noch im Bau befindliches Haus mit Split Klimaanlage geheizt (+Holzofen, den ich aber gerne so selten wie möglich anwerfen würde bzw. nur wenns knackig kalt ist).

2 „Gefällt mir“

@Gullideggl

dein Projekt mit der Werkstatt interessiert mich sehr. Wir haben zwei Projekte die zum Teil als Werkstatt und Lager laufen. Ich suche nach Personen mit Erfahrungen in dem Bereich. Wir schwanken noch immer zwischen Perfera 3.5 , Perfera Cold Region 3.0 und Pana HZ25. Das Produktdatenblatt von Daikin lässt paar Fragen offen. Die max. Leistung wird unter keinen Bedingungen erwähnt. Das ist bei HZ25 und VZ9 besser und genauer.

Anbei der Shop aus Dänemark liefert für 1376,19€ komplett nach Deutschland. Die Information habe ich wohl im ersten Post vorenthalten. In DE bekommst du die Anlage nicht unter 2050€ frei Haus.

Pana HZ25

Also meine Anlage läuft jetzt. Mehr als einen Testlauf habe ich aber noch nicht gemacht. Sie heizt ordentlich, die Luft im Raum war super schnell warm. Zieht dann aber auch 2kW Aufnahmeleistung.

Richtige Erfahrungen wird es von mir erst im Laufe des Winters geben. Ich arbeite nicht jeden Tag in diesem Werkstattraum und oft nur so kurz, so dass sich nicht einmal die Split Klimaanlage lohnt anzuwerfen. Bis ich dort wieder öfter den ganzen Tag arbeite, dauert wohl noch ein paar Wochen. Ich denke des wird Neujahr, bis ich mal richtig Erfahrungswerte teilen kann.

Außerdem wird die Anlage NIE zum Durchheizen benutzt bzw. wenn überhaupt, dann im tiefsten Winter als Frostschutz. Wie gesagt, über 15°C brauche ich auch nicht und werde nur dann fett einheizen, wenn eh die Sonne knallt und die PV Überschuss liefert. Zum Regelverhalten werde ich also auch nicht allzu viel Interessantes beitragen können, weil die Nutzung ganz anders ist als in einer Wohnung.

@Hafenlotse: wie sieht bei dir dir Räumlichkeit und Nutzung aus?

Moin zusammen,

Wir haben die HZ35 seit 2 Wochen am Laufen. Das zu beheizte Lager/ Werkstatt ist 60m² groß und ungedämmt. Laut U-Wert Rechner eine Heizlast von 6-7kW. Die Pana läuft die meiste Zeit mit 8° Ferienhaus-Funktion. Sobald die Werkstatt 3x die Woche benutz wird, erhöhen wir die Temperatur auf 18°. Auf Grund der fehlenden Dämmung zieht die Anlage 250-350W. Beim Aufheizen von 8 auf 18° stehen schnell 2kWh Aufnahmeleistung. Dabei erzeugt das Innengerät eine unglaubliche Wärme, obwohl das Lager viel Wärme braucht.

Die Anlage versucht die Zieltemperatur schnell zu erreichen und drosselt die Leistung relativ schnell runter. Selbst an kalten Tagen wie -6° absolut kein Problem die Leistung zu liefern.

Das Geräusch der Außeneinheit ist nach meinem Empfinden sehr leise. Der Abtauprozess dauert ca. 8-10min. Im großen ganzen sehr zufrieden. Durch unsere Nachbar sind die Geräte absolut preiswert.

1 „Gefällt mir“

Danke für den Bericht! Ich kann von hier Ähnliches bestätigen.

Meine HZ25 ist nicht einmal ansatzweise mit der aus Italien gekauften Daikin ATXD35A ARXD35A zu vergleichen. Letztere bricht irgendwo nahe unter 0°C von der Leistung her ziemlich stark ein und das selbst dann, wenn man von den unnötigen Abtauvorgängen absieht. Die HZ25 ist generell deutlich stärker. Habe die Tage morgens eingeheizt, als es hier ca. -4°C hatte und den Tag über noch kälter wurde (Samstag). Überhaupt kein Problem für das Gerät, die ~30m² Werkstatt mit Wänden + Böden aus Stein und Beton werden trotzdem schnell warm genug, um komfortabel arbeiten zu können (keine 10 Minuten). Die Anlage pendelt sich dann innerhalb von ca. 1 Stunde auf 450-600W Aufnahmeleistung ein, die eingestellte Temperatur war 13°C. Bis die Wände warm werden, würde es viele Stunden dauern, deshalb kann die Leistung auch nicht nennenswert weiter runter fahren. So lange habe ich noch nie geheizt und das wird auch selten vorkommen. Das Gebäude ist zwar gedämmt aber davon merkt man in dieser kurzen Zeit nichts. Dafür hält sich danach eine Temperatur von 8-10°C auch über 1-3 Tage.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden was die Leistung angeht. Es gibt aber auch Punkte, die mich richtig ankotzen:

  • im normalen Heizmodus kann man als niedrigste Temperatur nur 16°C einstellen. Weil ich während der Arbeit öfter in unbeheizte Bereiche des Gebäudes gehe, trage ich im Winter generell eher dicke warme Kleidung. Daher würden mir 12-14°C besser passen.

  • diese tieferen Temperaturen lassen sich einstellen aber nur im 8/15°C-Modus, dort kann man dann Temperaturen von 8-15°C wählen: das soll wohl eine Einstellung sein, um in einem Raum bei Abwesenheit eine Grundtemperatur zu halten. Problem dabei: in diesem Modus ist die Lüfterdrehzahl absolut fix auf Vollgas gestellt. Nicht unbedingt schlimm für mich, weil ich meist sowieso laute Arbeiten habe und Gehörschutz trage. Aber eben nicht immer. Schade, dass die einstellbaren Modi so derart begrenzt sind.

  • noch schlimmer ist, dass in diesem 8/15°C-Modus der Lüfter auch WÄHREND DES ABTAUVORGANGS läuft und man dann plötzlich einen kühlen Luftstrom im Raum hat. Das ist so derart idiotisch, dass man es schlicht nicht rechtfertigen kann.

Dafür funktioniert der Abtauvorgang super und es wird nach meiner bisherigen Beobachtung auch nur dann abgetaut, wenn das Gerät auch vereist ist.

Ich bin insgesamt bisher trotzdem sehr zufrieden. Bisher entspricht die Leistung voll meinen Erwartungen. Ich bin schon gespannt, wie sich das Gerät bei noch tieferen Temperaturen schlägt. Aber ich bin da zuversichtlich.

Die Leistungsangaben:

Max. Heizleistung: 7,8kW

Heizleistung bei -7°C: 5,00kW

Heizleistung bei -15°C: 4,78kW

Heizleistung bei -20°C: 4,2kW

Heizleistung bei -25°C: 3,6kW

Im Vergleich zu anderen Anlagen, die nicht für kalte Temperaturen ausgelegt sind, sind das schon fette Leistungen. Mir wurde schon jetzt klar: wenn ich in meinem Neubau auf eine Split Klimaanlage setze, dann wird es eine Daikin Cold Region oder eine Panasonic Nordic und nicht nur irgendein anderes Standardgerät mit gutem COP.

Grüßle Jo

1 „Gefällt mir“

@Hafenlotse: Danke für den Erfahrungsbericht und die Bilder. Interessant wäre noch: Die hat ja einen Heizdraht. Wird der einfach ab 2-3 Grad eingeschaltet? Zieht die Anlage also dann permanent irgendwas um 20-50 Watt?

Wenn du auf 8 Grad laufen lässt, was braucht die dann am Tag bei z.B. 0 Grad Außentemperatur?

Wenn die Werkstatt recht schnell aufgeheizt ist, kann man sich diese 8 Grad Dauertemperierung vermutlich sparen, insofern das nicht zwingend nötig ist, weil z.B. frostempfindliche Sachen lagern. Einfach etwas planen und die Anlage ein paar Stunden vor Arbeitsbeginn starten.

Ja, diese Nordics sind absolut nicht mit normalen Anlagen vergleichbar. Man muss sich eher die Leistung bei z.B. -10 oder -15 Grad anschauen und dann mit normalen Anlagen vergleichen. Denn das ist ja der Worstcase, den man beim Heizen braucht bzw. für den man dimensioniert. Was da eine HZ25 schafft, dafür bräuchte man eine normale 5-8kW Anlage.

Prima Erfahrungsbericht... Man sieht mal wieder, jeder Hersteller hat Licht und Schatten. Bei meiner MHI ärgere ich nich auch, dass die nur bis 18 Grad runter kommt. Ansonsten hat die noch einen 10 Grad Modus, der aber fix auf 10 Grad ist. Nützt mir nichts. Wer denkt sich so einen Unsinn nur aus? Technisch ist es doch überhaupt kein Problem, von 8-30 Grad frei einstellbar zu machen.

Wo hast du die Werte her? Die decken sich nicht mit den Eurovent Daten der HZ25.

https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/201716807

Da wären es bei -10 Grad 3kW und bei -25 Grad 3,08 kW.

Ich hab hier ja ne VZ9 im Einsatz, bei der ich den Temperaturfühler mit einem Poti als Vorwiderstand nach draussen gelegt habe.

Durch den Poti kann ich den Arbeitspunkt der Anlage verschieben.

Es wäre ja auch denkbar den Temperaturfühler komplett durch einen Poti zu ersetzen, damit müsste man die Anlage doch dazu bringen können niedrigere Temperaturen auszuwerfen? Dann halt nicht mehr mit automatischer Temperaturregelung.

Grüße Jochen

1 „Gefällt mir“

Ja, damit kann man die untere Temperatur recht einfach verschieben. Leider ist das nur was für Leute, die sich das Basteln zutrauen. Im Moment, wo ich auf die Anlagen 100% angewiesen bin, würde ich auch keinesfalls irgendwo herumbasteln. Wenn überhaupt, dann im Frühling.

@win

vermutlich aus dem Datenblatt / Prospekt

Ich werde im Lauf der Zeit noch mehr berichten. Evtl. ergibt sich für die angesprochene Problematik ja noch eine Lösung. Bastelei ist kein Problem für mich, solange das nicht zu viel wird.

Ja, da habe ich auch schon verglichen. Die Eurovent-Daten sind aber auch etwas mit Vorsicht zu genießen.

Die Daten habe ich aus einem Flyer, ich versuche mal, die PDF hier anzuhängen. Dass Panasonic lieber mit besseren Daten wirbt, die wahrscheinlich auf eigenen Wegen entstanden sind, ist ja klar. also auch mit Vorsicht zu genießen. Aber die Grundrichtung ist klar: diese Nordic-Geräte (und Andere) sind bei tiefen Temperaturen einfach deutlich leistungsfähiger und haben dort auch einen besseren COP.

Finde ich sehr interessant! Habe schon den Faden aus dem HaustechnikDialog-Forum auf dem Schirm, muss mich da aber erst noch durch die 12 Seiten wälzen und das Wesentliche herausziehen.

Gibt es sonst noch irgendwo Infos zu diesem "Problem"? Ursprünglich gings dort ja um das Takten.

Grüßle Jo[quote data-userid="8074" data-postid="168302"]

Ja, damit kann man die untere Temperatur recht einfach verschieben.

[/quote]

Gehrt das wirklich? Habe mich damit noch nicht beschäftigt, nur mal kurz reingelesen und für später vermerkt. Eilt auch nicht. Aber eine tiefere einstellbare Solltemperatur wäre super, auch wenn das nur über den Umweg geht, dem Gerät andere Werte vorzugaukeln.

Für mich ist der Test mit meinen beiden unterschiedlichen Anlagen ideal, um für nächstes Jahr herauszufinden, welche Anlage in meinen Neubau gebaut werden soll und was ich an diesen potenziellen Anlagen evtl. noch verbessern kann, damit sie mir besser taugen. Die Daikin regelt sympathischer, evtl. tuts mir auch eine Cold Region von Daikin, wenn die nicht so bescheuert abtaut wie meine ATXD35A ARXD35A.

Grüßle Jo

Flyer HZ 21_DE_WZ.pdf (885 KB)