Panasonic Heatcharge Split Klimagerät

Wir haben kürzlich unsere Nachtspeicheröfen durch Split-Klimageräte ersetzt. In unserem Wohnzimmer (50 m2) haben wir das Modell Panasonic Heatcharge KIT-VZ12SKE R32 mit einer Leistung von 3,5 kW installiert.

Der Stromverbrauch erscheint mir jedoch unerwartet hoch, weshalb ich mich frage, ob möglicherweise zu wenig Kältemittel vorhanden ist oder ob ich irgendwas nicht richtig eingestellt habe.

Das Gerät wurde vor etwa zwei Monaten eingebaut.

Bei einer Außentemperatur von 0°C verbraucht es ab Ventilator-Stufe 2, wobei es max. 5 gibt (Fuse-Ventilator) zwischen 1,5 und 2,8 kWh pro Stunde. Bei einer Außentemperatur von +5°C liegt der Verbrauch bei etwa 1,5 kWh.

Ich habe nun den Heizmodus ausprobiert und den Lüfter auf Auto gesetzt. Verbrauch pro Stunde ab 1,63kW bis 2,3kW. Temperatur auf 24 Grad gesetzt, was gefühlt nie erreicht wird.

Mit dem Nachtspeicherofen lag der Verbrauch letztes Jahr Dezember bei ca. 800kw.

Der Gesamtverbrauch für diesen Monat mit der Panasonic Heatcharge liegt bis jetzt schon bei 500 kWh, was mir außerordentlich hoch vorkommt.

Komischerweise wird für bei der Panasonic app für die Heatcharge die gemessene Raumtemperatur nicht angezeigt auch nicht der Verbrauch. Den Verbrauch messen wir aber über eine shelly.

Ich würde mich über Erfahrungswerte oder fachliche Einschätzungen zu dieser Situation sehr freuen. Insbesondere wenn jemand die gleiche Anlage im Einsatz nutzt.

Kannst Du mal eine Auswertung des Shelly posten, was die Kurve des Stromverbrauch über 24h angeht?

Zusätzlich auch die Auswertungen aus der Panasonic App, hier Beispiele:

1 „Gefällt mir“

Ja die Stromaufnahme ist schon hoch.

Lässt du die Anlage durchlaufen, oder machst du an-aus-an-aus?

Kann es sein, dass die Anlage ein oder mehrere Zimmer mitheizt ?

Wenn das Zimmer, bzw das Haus ausgekühlt ist, kann es wirklich lange dauern, bis wirklich alles auf Temperatur gebracht wurde. Die Mini-Splits arbeiten solange hart und ziehen viel Strom.

Sollte die wirklich durchgängig 1,5kWh pro Stunde ziehen und es wird nicht zu warm, ist die Anlage entweder stark unterdimensioniert für die Heizlast oder die Anlage entwickelt keine Leistung, was Kältemittelmangel sein könnte.

Wie groß ist der beheizte Raum? Wie gut ist gedämmt?

Das ist schonmal ein hilfreicher Wert, ich nehme mal an, du meinst kWh und nicht kW. Das wären 800 kWh / 31 Tage = rund 26 kWh/d Wärmemenge. Das wäre eine sehr geringe Heizlast von gerade mal 26 /24 = 1kW. Da müsste die VZ12 dann eher so um 150-200 Watt Aufnahmeleistung laufen.

Da stimmt also etwas gewaltig nicht.

1 „Gefällt mir“

Unser Wohnzimmer ist 50qm gross, es sind neue Fenster(Doppelverglasung) eingebaut. Haus ist Bj. 1969 und dessen Aussenwände bestehen aus Backsteinen, von innen haben die Aussenwände Styropor und dann Gipskartonplatten.

Wie gesagt für die Heatcharge wird in der Panasonic App der Verbrauch nicht angezeigt, auch nicht die Raumtemperatur/TemperaturInnengerät

Um Fehler in der Messung auszuschließen: Das Zimmer muss erstmal auf Temperatur gebracht werden. Der Verbrauch, bis alles durchgewärmt ist, kann sehr hoch sein, dass ist nicht relevant. Du musst also mal 3 Tage durchheizen, bis wirklich alles auf Temperatur ist und dann den Verbrauch prüfen.

Dein zweites Bild ist recht nichtssagend. Wieso steht da 0 kWh?

50m² ist schon recht groß, dass du bei der Bausubstanz nur 1kW Heizleistung bei 0-5 Grad hast, wundert mich. Aber kommt natürlich sehr auf den realen Dämmstandard an. Wie dick ist das Styropor?

Und wie ist euer Heizverhalten? Läuft die Anlage 24/7 durch oder heizt die nur nach Bedarf? Und welche Raumtemperatur wird erreicht?

Was ja auch sehr auffällig ist: Wenn ihr zuvor 800kWh im Dezember mit Nachtspeicher gehabt habt, dann wäre mit Split-Klima ein Verbrauch von maximal 200 kWh zu erwarten, bei der VZ12 eher weniger. Keinesfalls aber 600 kWh, die ihr wohl bis Ende des Jahres erreichen werdet.

Wer hat die denn installiert? Habt ihr den schonmal kontaktiert?

Styropor ist 2cm dick und tatsächlich fehlt die Statistik nur bei der Heatcharge, bei allen anderen Panasonic Spli-Klimageräten wird das korrekt angezeigt. Bei der Heatcharge wurde der panasonic Wlan Adapter cz tacg1 eingebaut, damit kann man nur das Gerät anmachen und den Modus auswählen, sowie Lüfter einstellen, da fehlt aber die Temperatur vom Innengerät und die Statistik.
Wir heizen tatsächlich nur tagsüber im Wohnzimmer, werde das mal ausprobieren mal durchgängig zu heizen, was stelle ich den da am besten ein: Heizmodus, Temperatur 23 Grad und Ventilator auf Auto?

Das ist nicht viel, da hast du einen U-Wert der Wand von etwa 0,8. Wenn ich das mal mit unseren Werten hier hochrechne, bräuchten wir bei 50m² und U-Wert von 0,8 eher so um 2,5-3kW Heizleistung bei 0 Grad Außentemperatur und 20 Grad innen. Das wären dann 60-72 kWh Wärme pro Tag. Dafür bräuchte man 12-15 kWh elektrisch pro Tag.

Hängt aber auch von vielen anderen Faktoren ab, wieviel Außenwände, wie groß die Glasflächen, wie gut der U-Wert der Scheiben und vor allem auch, ob andere Räume auch geheizt werden und wie gut die Dämmung in Richtung Boden und Dach sind.

Generell finde ich bedarfsweises Heizen ja sinnvoll, aber für eine Testbetrieb würde ich es wirklich mal durchlaufen lassen. Soll-Temperatur auf einen Wert, wo ihr eure Zieltemperatur erreicht und Ventilator auf Auto. Gut wäre, einen Testlauf erstmal so bei 3-5 Grad zu machen, damit die Abtauzyklen die Messungen nicht verfälschen. Denn je nachdem, wie das Wetter ist, kann das Abtauen viel Effizienz kosten. Das sollte man bei so einem Test erstmal raushalten.

1 „Gefällt mir“

Also mir kommt der Stromverbrauch auch recht hoch vor.
Wir haben hier zwar die kleinere VZ9 heizen damit aber durch Türen hinduch ca 90qm Altbau von 1965
Der zentrale Flur, in dem das Innengerät hängt, wird dabei auf 25° geheizt, hier mal die Verbrauchsdaten der letzten beiden Tage, wo wir permanent Außentemperaturen unter Null hatten:

So sah es Mitte November bei 15° aus, abgesehen vom Start praktisch durchgängig 350 Watt

Hier mal die Temperaturverläufe vom Flur die letzten Tage, nachts geht es bei ausgeschalteter Anlage bis auf 19° runter, die aber am Morgen ruckzuck wieder auf 25 geheizt sind, gestern habe ich sie 1° höher auf 26° gestellt, weil es in den Nebenräumen doch etwas kühl war...

Gerade durch das schnelle Aufheizen ist eine Nachtabsenkung sehr gut machbar...

Grüße Jochen

2 „Gefällt mir“

Vielen lieben dank für die Verbrauchsdaten, sowas ähnliches habe ich bei mir erwartet. Bin gespannt ob sich noch jemand meldet, der ähnliche Daten vorstellt, im Idealfall auch das gleiche Modell nutzt.

Meine Anlage ist halt mit herausgelegtem Sensor und Vorwiderstand manipuliert.
Dadurch reduziert sich der Verbraucht beim Start der Anlage.

Das ist aber nicht für diese Unterschiede wie sie zu Deiner Anlage bestehen verantwortlich.

Jochen

Was du mal machen kannst: Bei höchster Lüfterstufe mal die Leistung und Auswurftemperatur der Luft zeitgleich messen. Auch die Temperatur der Ansaugluft wäre gut. So könnte man mal ungefähr abschätzen, ob die Heizleistung valide ist oder deutlich zu niedrig.

Details dazu:

1 „Gefällt mir“

Ich würde auch mal shelly gegen was anderes ersetzen. Eventuell mal alles Strom zerrende für eine Stunde abschalten und dabei shelly mit de. Netz Zähler vergleichen. Den einfachen shelly fehlt der cos phi. Das kann zu Hausnummer führen. Ich komme mit eco max. 680 W eigentlich bis - 5 Grad durch. Heizt 1 1/2 etwa 40 m2 große Räume.

Welcher Shelly wird denn verwendet? Dann könnte man das Problem evtl. ausschließen.

Es wurde folgender Shelly eingebaut

Passt, der misst Wirkleistung und nicht Scheinleistung. cos phi wird also berücksichtigt.

Was bei mir die letzten Tage ziemlich reinhaut sind die Abtauphasen, die habe ich erst seit die Temperaturen um den Gefrierpunkt sind.
Da geht es kurzzeitig bis über 3kW.
Die Blaue Phase ist die mit der Panasonic:

Jochen

Und kaum ist es wieder etwas wärmer (um 6°) fallen die Abtauphasen weg und der Verbrauch sinkt deutlich.
Über den Tag Heute 7kWh, zwischen 10 Uhr und 21 Uhr praktisch konstant 350 Watt
Gestern bei 1° waren es bei noch 12,5kWh mit vielen Sprüngen wegen dem Abtauen (gelbe Kurve)

Raumtemperatur wie gehabt 25°

Grüße Jochen

2 „Gefällt mir“

Richtig gut :+1:t3:
Darf ich wissen wie lange die Kältemittelleitungen bei dir sind? Hast Du irgendwelche Werte wie viel da bei dir nachgefüllt werden musste oder ähnliches?
Ich hatte auch eine andere Rückmeldung von jemand anderes bekommen, er schrieb auch das er nie beobachtet hätte das seine Heatcharga gleiches Modell wie meins, mehr als 800Wat verbraucht hat.

Meine Leitungen sind 5 Meter lang und es wurde nichts nachgefüllt.
Beim Start am Morgen fliessen da schon mal 800 Watt, aber nur wenige Minuten.

Und dann halt die Abtauphasen, da gehen auch mal für 5-10 Minuten 3kW durch die Leitung.
Das hatte ich diesen Winter bisher aber nur an 2 Tagen.

Wann das genau passiert kann ich nicht sagen, ich glaube bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Wenn es noch kälter wird gibt es glaube ich auch wieder weniger oder keine Abtauphasen.

Im letzten Winter sind sie mir gar nicht aufgefallen.

Jochen

1 „Gefällt mir“