Die "legendäre" ist eigentlich die 5kW Geisha.
Vom PLV bei Selbsteinbau unschlagbar. Wird bei der 7kW Variante auch nicht viel anders sein.
Ich möchte die Geisha parallel umschaltbar zu meiner Gastherme betreiben, daher reichen mir die 5kW locker.
Damit ich bei -10 Grad Außentemperatur nicht frieren muss, kann ich in den paar Wochen Winter auf Gas umschalten.
WW macht eine BrauchwasserWP im Keller. Also alles ganz einfach.
Mein Fußbal-Kollege ist Heizungsbauer und sagte die Monoblock wäre super.In Wahrheit ist die 9kw Jeisha die bessere Wahl. 7kw und 9kw fangen beide ab 500w Leistungsaufnahme an 2-2,4kwh Wärme zu erzeugen, aber die 9kw ist nach oben hin weiter auf, sodass man zB mittags schneller Warmwasser machen kann wenns pv Strom gibt UND bei -15 Grad Außentemperatur gibt die 9kw mehr Leistung ab als die 7kw. Preislich nur paar hundert Euro Unterschied aber eben bessere Leistung. Die 7kw ist nur per Software nach oben hin gedrosselt.
Nur zur Sicherheit, wir reden über diese legendäre hier:
Panasonic AQUAREA LT Kompakt Wärmepumpe Monoblock 7 kW R32 WH-MDC07J3E5
Ihr sagt auch die ist besser als das Splitgerät ?
Gruss
Moin,
für 9kW gibt's ja auch inzwischen das T-CAP Modell in der J Variante, wenn man unbedingt mehr / besser will.
Dass die 9er nur ne aufgebohrte 7er ist, ist bestätigt? Meine 7kW J Geisha hat unser Haus von ziemlich ausgekühlt bis angenehm warm in einer Nacht geheizt. Bei -12°C draußen. Wir hatten eine 15Jahre alte Nibe vorher und der Austausch hat sich über mehrere Monate hingezogen (halt wann man so Zeit zum Basteln hat). Keine Ahnung, was ich mit noch mehr Heizleistung sollte, die man fast nie braucht.
Beste Grüße,
Nic.
Moin,Moin,
für 9kW gibt's ja auch inzwischen das T-CAP Modell in der J Variante, wenn man unbedingt mehr / besser will.
Dass die 9er nur ne aufgebohrte 7er ist, ist bestätigt? Meine 7kW J Geisha hat unser Haus von ziemlich ausgekühlt bis angenehm warm in einer Nacht geheizt. Bei -12°C draußen. Wir hatten eine 15Jahre alte Nibe vorher und der Austausch hat sich über mehrere Monate hingezogen (halt wann man so Zeit zum Basteln hat). Keine Ahnung, was ich mit noch mehr Heizleistung sollte, die man fast nie braucht.
Beste Grüße,
Nic.
aber sagt man nicht wenn man überdimensioniert dann taktet die WP zuviel und zu oft. Und das geht auf die Lebensdauer ?
Und mit der Hohlschicht-Dömmung die jetzt geplant ist wird die Heizlast ja die paar Prozent nach unten gedrückt das die 7KW dann ja perfekt passen müsste.
Welches Modell ist genau der Monoblock 7 KW als T-CAP J-Modell ?
Gruß
WH-MXC09J3E8 wäre das..
Ah OK. Die Modellreihe fängt bei 9KW erst an.
Dann komme ich nochmal auf meine Frage zur Taktung. Die Modulation der 9KW ist so gut das es keine Probleme daß das obere Ende der 9KW Leistung überm Bedarf liegt ?
Gruß
Du solltest die WP nicht deutlich überdimensionieren.. wenn du mit ner 7kW fast alle Tage sicher bist und bei -15°C draußen halt schlechter heizt, ist das halt so..
Meine Heizkosten mit der Panasonic sind deutlich runtergegangen seit sie in Betrieb ist.
Also wäre die 9KW nicht "deutlich" überdimensioniert ? Habe ich jetzt so verstanden.
Und an "normalen" Tage mit z.b. 15 Grad draussen, würde die 9KW auch nicht wie wild takten ? Weil sie ja zum Beispiel auf 6KW runter modulieren kann ?
Ist das korrekt so ?
WElche Modellreihe ist denn die aktuellste ? Einfach dem Alphanet nach ?
Modellreihen J - K jetzt L
Gruß
Bei 15°C schaltet sich meine WP ab und macht nur noch Warmwasser..
Keine Ahnung, was bei DEINEM Haus überdimensioniert ist.
Also ich habe bewusst die 5kW Geisha gewählt, in einem 60er Jahre Bungalow, weil ich noch einen Gasanschluss mit völlig überdimensionierter Gastherme habe (das Ding wurde vor der energetischen Sanierung eingebaut und kriegt meine Bude tatsächlich in einer knappen Stunde warm, wenn es sein muss und ich die Vorlauftemperatur entsprechend einstelle). Ich nutze die Geisha "nur" in der Übergangszeit. Wenn Dauerfrost ist und es kühl wird in der Bude, mache ich die Geisha aus und die Gastherme an. Bei -20 Grad würde mir auch ein 7 oder 9kW Monoblock nicht helfen, da ist mir die untere Modulation der Geisha wichtiger. Einfach weil das mit der Modulation um die 200 Tage im Jahr relevant ist ... das -20 Grad Szenario hingegen gab es im letzten Winter gar nicht und davor waren es vielleicht 10 Tage im Jahr. Eigentlich ist hier 95% oder mehr der Heizzeit Übergangszeit.
Mein WW mache ich seit einem knappen Jahr mit einer kleinen Brauchwasser WP, das hat also weder mit dem einen, noch mit dem anderen zu tun.
Der für mich relevante Vorteil ist, dass die 1 komma irgendwas kW elektrisch, die die Geisha sich nimmt, immerhin teilweise von der PV kommt. Im tiefsten Winter ist das bisschen PV Ertrag nicht überzeugend, zugegeben, aber für diese Fälle ist ja die Gasdose da. Nun ist der tiefste Winter recht selten geworden in meiner Gegend und ein Holzofen steht auch noch hier.
Nerven tut nur, dass ich den Schorni und die Wartung für die Gastherme sowie die Fixkosten für den Gasanschluss noch an der Backe habe. Das ist aber nicht unüberschaubar viel ...
Hi,
also bei der Heizlastberechnung wäre eine Panasonic Aquarea mit 7KW (die Split Ausführung) zu knapp bemessen.
Die Monoblock WH-MXC09J3E8 mit 9KW überdimensioniert ? Oder ?
Wenn ich jetzt die Hohlschicht einblasen lasse mit diesem Dammstoff:
„Knauf Insulation Supafil® Cavity Wall„
Und dadurch den Wattbrdarf des Hauses veringer ! Laut Broschüre im Anhang ja um einiges :
Würde dann die Split mit 7KW vernünftig und wirtschaftlich effizient laufen ?
Oder lieber ohne Hohlraumdämmung die Monoblock mit 9KW ?
Was meint ihr ?
Gruß
76685=12228-Heizlastreport_komplett.pdf|attachment (103 KB)
Wenn die Werte wirklich so hinkommen und du wenig Glasflächen hast, dann würde ich mal vorsichtig davon ausgehen, dass du deine Heizlast auf 2/3 reduzierst. Dann dürfte die 7 kW reichen.
Du hast glaube ich noch nicht beantwortet, wie überhaupt dein Anspruch an so eine Anlage ist. Davon hängt viel ab. Willst du auch bei -20 Grad bei 23 Grad im Warmen sitzen? Oder kannst du damit leben, dass es die paar Tage, wo es mal richtig kalt ist, auch nur 18 Grad hast oder evtl. noch irgendwie zuheizt. Davon hängt entscheidend ab, was für dich ausreicht.
Jetzige maximale gewünschte Temperatur ist 21 Grad Celsius, in 2x Räumen: Wohn- und Badezimmer
Und nur zu bestimmten Zeiten , da alles im Haus über Homematic-Installationen geregelt wird.
Beide Schlafzimmer auf 16 grad
Küche 20
Abstellraum 17
Gästezimmer unten 19
Gäste-WC 19
Büro oben 19
Gast oben 18
Beide Flure 19
Und das sollte auch bei -10 grad AT an den paar Tagen im Jahr mit der 7 KW machbar sein. Oder ?
Fensterflächen und Außentürem in Räumen wo die Hohlschicht gefüllt wird sind in Summe 18,4 qm, laut der Heizlastberechnung.
Die Flächen musste ich ja auch alle ausmessen für die Berechnung.
Dann sollte es dieses Modell sein:
Panasonic Wärmepumpe WH-MDC07J3E5 Kompakt 7 kW Gen. J
Ist das passendste Monoblock-System, korrekt ?
Moment,
kurz zum Thema "Temperaturen über Homeatic geregelt": Du sollstest dringend NICHT mehr Temperaturen regeln. Einmal Ablgeich und dann ist gut. Hinter der WP Heizkreise an- und auszuschalten, ist keine so gute Sache.
Beste Grüße,
Dale.
Ich fahre mittlerweile auch nur noch über den hydraulischen Abgleich mit niedrigst möglicher Vorlauftemperatur. Der hydraulische Abgleich war ein ingenieurmäßiges Kunstwerk mit Einstellen, Messen, Einstellen, Messen, .... habe ich selbst gemacht und hat Wochen gedauert. Lohnt sich aber, spart enorm. Auch ich habe unterschiedliche Zieltemperaturen in den verschiedenen Räumen. Ohne aktive Thermostate.
Einzige Ausnahme: Im Wohnzimmer ist noch ein Thermostat, das die Wandheizungen abschaltet, wenn wegen des Kaminofens die Raumtemperatur steigt. Das stört das Restsystem jedoch nicht sonderlich.
Ach, und noch eine Ausnahme, die mir grad noch einfällt: ungenutztes Gästezimmer: Thermostat auf 15 Grad oder so. Ist aber ebenfalls hydraulisch abgeglichen, sobald ich das Thermostat abschalte. Ich muss dann allerdings ziemlich lange warten, bis es da warm wird. Daher gut planen. Oder mit einer Infrarotheizung nachhelfen :mrgreen:
Ah nice,
das muss ich auch noch mal vernünftig machen, hab es einfach so gelassen, wie von dem Vorbesitzer gemacht und einfach nur alle Thermostate hochgedreht.. ![]()
Moment,Wie regelt man dann die Temperaturen in den Zimmern ? Ohne Thermostate ?!
kurz zum Thema "Temperaturen über Homeatic geregelt": Du sollstest dringend NICHT mehr Temperaturen regeln. Einmal Ablgeich und dann ist gut. Hinter der WP Heizkreise an- und auszuschalten, ist keine so gute Sache.
Beste Grüße,
Dale.
Noch ist die WP ja nicht eingebaut.
Gruß
gar nicht unterschiedlich.
Du machst halt den Abgleich, so dass die Heizleistung pro Zimmer passt und bläst dann max. Wasser durch die Heizung.
Dann sind in allen Zimmern die Heizkörper voll auf ?
Wie reguliere ich dann die Zimmertemperatur ?
Im Schlafzimmer soll es ja nur 16 Grad warm werden. Als Beispiel
Verstehe ich gerade nicht.
Hi,
also bei der Heizlastberechnung wäre eine Panasonic Aquarea mit 7KW (die Split Ausführung) zu knapp bemessen.
Die Monoblock WH-MXC09J3E8 mit 9KW überdimensioniert ? Oder ?
Wenn ich jetzt die Hohlschicht einblasen lasse mit diesem Dammstoff:
„Knauf Insulation Supafil® Cavity Wall„
Und dadurch den Wattbrdarf des Hauses veringer ! Laut Broschüre im Anhang ja um einiges :
E873402F-5DBA-4036-A9D0-26C3AE474226.jpeg
Würde dann die Split mit 7KW vernünftig und wirtschaftlich effizient laufen ?
Oder lieber ohne Hohlraumdämmung die Monoblock mit 9KW ?
Was meint ihr ?
Gruß
die kalkulierung 'sie verbauchen dann XY liter öl' würde ich so wie sie ist in die tonne treten, weil, die kennen deine heizgewohnheiten und dein haus nicht.
die angaben zum u-wert, da würde ich vom bestenfalls mittleren wert ausgehen, selbst wenn du 100mm luftschicht hast, gehe ich nicht davon aus, das da nicht mörtelreste usw in der luftschicht sind. also kann man bei einer wand mit 100mm luftschicht von bestenfalls real 70mm luftschicht die sich füllen lässt ausgehen.
wer schonmal so ein mauerwerk abgebaut/eröffnet hat, hat gesehen wieviel gekleckse etc da gerne in der luftschicht rumliegt.
also müsstest du jetzt dein haus nehmen, also die daten davon, ausrechnen wasfür wände du original hast, fläche und dicke, etc, und dir berechnen was dann zusätzlich die dämmung tatsächlich bringt.
hint:
die 1,42 u-wert eines 'normalen mauerkwerks mit luftschicht' sind ordentlich hochangesetzt.
wenn man die luftschicht gegen
ubakus.de zb sagt bei 11,5cm vollziegel-vor-mauerwerk mit 70mm luftschicht und 24cm kalksandsteinmauer: u-wert von ca 1,1 w/m²k
wenn man da dann die luftschicht mit 50mm knauf isofloc pearl (EPS) füllt und 20mm luftschicht drin behält, hat der selbe wandaufbau wie vorher dann u-wert von 0,423w/m²k.
das ist schonmal nicht schlecht, und vorsichtig gerechnet also nicht optimiert wie im labor unter optimalsten bedingungen :-)
Dann sind in allen Zimmern die Heizkörper voll auf ?er schrieb das das gillt wenn man nicht jeden raum einzeln regeln will sondern alle gleich aufwärmt.
Wie reguliere ich dann die Zimmertemperatur ?
Im Schlafzimmer soll es ja nur 16 Grad warm werden. Als Beispiel
Verstehe ich gerade nicht.
für jeden raum einzeln regeln hat man dann thermostate wo man auf meinetwegen 16c geht, oder man macht das beim abgleich so mit, das der raum bestenfalls 16°c wird.
ich würde da eher thermostat einsetzen, jedenfalls in den räumen wo die temperatur gedrosselt sein soll.
wenn zb das ganze haus eigentlich 22°c haben soll und nur der schlafraum 16°, würde ich dort und nur dort einen thermostat setzen und alles andere direkt über die leistung der heizung regeln, mit dem einen zentralen thermofühler der heizung.
in unserer wohnung zb haben wir ein schlecht geämmtes zimmer(9m²) und sonst ist die wohnung gut genug gedämmt das wir derzeit noch nicht heizen müssen.
wenn wir heizen müssen, haben wir im wohnzimmer die heizung an und im besagten zimmer wo die aussenwand schlecht gedämmt ist(nur ein hartfaserplatte-platte unterm fenster) und die wohnung ist warm.
