Ist dieser Hersteller und das Modell empfehlenswert für eine LW-Wärmepumpe:
https://www.rjtec-shop.eu/de/panasonic-aquarea-kit-ADC07J3E5.html
Vergleich mit Buderus Logatherm, Vaillaint AroTherm Plus und/oder Weisshaupt ?
Was meint ihr zu Panasonic Wärmepumpe?
Gruß
Die Panasonic Aquarea (Geisha) sind legendär und zählen zu den besten Monoblockgeräten überhaupt und dürften die meistverkauften Monoblockwärmepumpen der Welt sein.
Ob die anderen da mithalten können - eher unwahrscheinlich - denn Panasonic baut schon seit langem sehr effiziente Kompressoren.
Wie dem auch sei, falls du das Gerät selbst installieren willst, schau mal bei shopclima.it oder climamarket.eu etc. vorbei, dort sind sie ebenfalls nicht sofort lieferbar aber kosten unter 6000€ für das verlinkte Set.
PS:
Weiß jemand, ob die anderen Hersteller überhaupt eigene Kompressoren entwickeln und bauen?
Bei einer kurzen Suche sah es eher nach Danfoss und Toshiba, teilw. sogar GMCC Kompressoren aus, die dort verbaut werden.
Moin,
danke !
Was ist der Unterschied zwischen Panasonic Monoblock und z.b. Vaillaint aroTherm Plus ?
Und hier steht doch: Splitgerät
„ 7 kW Splitwärmepumpe von Panasonic KIT-ADC07J3E5C mit 185 Liter Edelstahlspeicher für Brauchwasser“
Gruß
Moin,
Panasonic ist super, das ist in der Tat ein Split-Gerät, was du verlinkt hast.
Hab nen 7kW Panasonic Monobloc bei uns installiert, ebenfalls die aktuelle Panasonic. Hat alles 1a funkioniert, einfach nach Anleitung aufgebaut und zusammengefrickelt.
Komplettanlage von Panasonic inkl. Tank ist möglicherweise in der Tat die einfachste Sache, vor allem, dass du keine Wasserleitung nach draußen legen musst, sehe ich als deutlichen Vorteil.
Hab noch den Warmwasserkessel von rjtec und das 3 Wege Ventil dazu genommen.
Die Anlage tut seit letztem Winter was sie soll und ist unglaublich effizient. Beheizt bei uns ca. 200m² eine 15 Jahre alten Hauses.
Ah - hier das gleich mit lesbarer Beschreibung: https://www.breeze24.com/waermepumpen/set-waermepumpen/panasonic-set-aquarea-lt-kombi-hydromodul-aussengeraet-7-kw-generation-j-1-heizkreis-r32
Das ist mit Warmwasser-Kessel? Würde ich sofort so machen. Du sparst dir jede Menge Ärger, wenn du das Teil einfach so zusammen kaufst.
Der Unterschied zu Vaillant ist vor allem der Preis, würde ich denken. Und dass der Kram von Panasonic möglicherweise out of the box funktioniert.
Beste Grüße,
Nic.
Bin etwas verwirrt bezüglich des Preises !
Das ist also eine vollwertige Luft-Wasser-Wärmepumpe als Ersatz für meine Gastherne ?
Wie eine Vaillaint aroTherm plus 55/6 ?
Ist das korrekt ??
Gruß und danke
Die Panasonic Aquarea (Geisha) sind legendär und zählen zu den besten Monoblockgeräten überhauptDie sind vor allem legendär, weil die äusserst preiswert und zum Einbau in Eigenleistung geeignet sind. Es gibt allerdings effizientere, leisere, und schönere Monoblöcke von anderen Herstellern.
Das "preiswert" ist aktuell eh schwierig zu realisieren, weil die Geräte überall ausverkauft sind.
Oliver
Wenn ich das richtig sehe ist die Vaillant eine Monoblock-WP.
Dann wäre das richtige Pendant dazu diese: https://www.shopclima.it/de/panasonic-wh-mdc05j3e5-aquarea-monoblock-aussengerat-mit-hoher-konnektivitat-generation-j-r32-5-kw.html
Monoblock mit 5kW Heizleistung von Panasonic. Welchen WW-Speicher Du dazu stellen möchtest oder den alten weiternutzen steht ja auf einem anderen Blatt. Klar, gibt es häufig auch als Set.
Das was Du oben verlinkt hast ist die Version als Splitgerät. Also Wasserwärmetauscher im Haus, Leitung nach außen zum Außengerät sind Kältemittelleitungen. Beim Monoblock ist die Leitung ins Haus nur Heizungswasser. Deshalb für die Selbstinstallation so gerne genommen, da man beim Monoblock nichts am Kältemittelkreislauf machen muss.
Und um die Frage zu beantworten: Ja, ist im Grunde dann genau das gleiche.
Die von mir verlinkte 5kW Monoblock läuft bei mir als 7kW Variante jetzt seit Anfang Oktober als Ersatz für die Gasheizung in einem 160qm Haus aus BJ 1965. Und ich bin immer noch dabei die Vorlauftemperaturen zu reduzieren, weil es teilweise zu warm wird... Muss aber gestehen, ich habe überall FBH.
Bin etwas verwirrt bezüglich des Preises !Ja das ist korrekt. Verwirrt wäre ich eher bei den Preisen der anderen Geräte, das ist nur noch die reinste Abzocke.
Das ist also eine vollwertige Luft-Wasser-Wärmepumpe als Ersatz für meine Gastherne ?
Wie eine Vaillaint aroTherm plus 55/6 ?
Ist das korrekt ??
Gruß und danke
Ok, jetzt wird es ernst !!
Ich kann das Set hier bekommen:
„7 kW Wärmepumpe KIT-ADC07J3E5C von Panasonic mit 185 Liter Brauchwasserspeicher„
Meine Heizlastberechnung ist im Anhang.
Was meint ihr ? Zuschlagen ?
Passt das zum Gebäude ?
Danke für eure Hilfe
75226=12036-Heizlastreport_komplett.pdf|attachment (103 KB)
7 kW dürfte passen so überschlägig. Ist natürlich immer auch die Frage, welches Sicherheitsdenken du hast, ob du also auch bei den sehr seltenen -20 Grad, die wir mal haben könnten, immer noch 21 Grad Raumtemperatur haben willst. Mir wäre das wurscht, ich komme ein paar Tage auch mit 18 Grad aus. Außerdem kann man ja an solchen Tagen einfach ein paar Zimmer weniger heizen, dann ist mehr Leistung für die anderen Zimmer da.
Ja, müsste gehen !
Laut Datenblatt kann sie ja auch zwischen 3kw bis 9kw modulieren.
Also für den Preis finde ich sie sogar besser als eine Vaillaint aroTherm oder Buderus logaterm
Und Vorlauftemperatur von 60 Grad Celsius sollten laut der Heizlastberechnung ja auch ausreichen für unser Haus !!
Hast reingeschaut ?
Gruss
60 Grad Vorlauftemperatur ist weit über dem, wie du so eine Wärmepumpe betreiben solltest. Denn dort ist die Effizienz so schlecht, dass dich die Stromkosten auffressen.
Da wirst du noch einige Heizkörper aufstocken müssen. Auf 45/30 (Seite 27) wäre schon gut.
Und du solltest das Thema "Mindestwasserdurchfluß" zumindest mal angedacht haben. Die WPs liefern ihre Leistung bei deutlich geringerem Delta-T zwischen Vor- und Rücklauf als irgendwas mit Feuer innendrin. Da kann es mit reinem Heizkörpersystemen sein, daß du den benötigten Durchfluß ohne effizienzmordendem Parallelpuffer nicht hinbekommst.
Oliver
Laut Datenblatt kann sie ja auch zwischen 3kw bis 9kw modulieren.Hm. Lt. Panasonic macht die nie mehr als 7kW.
https://www.aircon.panasonic.eu/IE_en/model/kit-adc07je5c-wh-adc0309j3e5c-wh-ud07je5/
Un wenns mal kälter wird, wirds weniger
Heating capacity (A -7°C, W 35°C) kW 5,60
COP (A -7°C, W 35°C) 2,87
Heating capacity (A -7°C, W 55°C) kW 5,25
COP (A -7°C, W 55°C) 1,94
Oliver
Moin ,
das hört sich jetzt alles so an als ob eine Wärmepumpe jetzt doch nicht meine Gastherme ersetzen könnte.
Jetzt bin ich echt verunsichert………
Wollte tatsächlich die Panasonic kaufen heute….
Und jetzt ?
Geht es nicht ?
Laut Klimakarte sind bei mir diese Daten:
Und du solltest das Thema "Mindestwasserdurchfluß" zumindest mal angedacht haben. Die WPs liefern ihre Leistung bei deutlich geringerem Delta-T zwischen Vor- und Rücklauf als irgendwas mit Feuer innendrin. Da kann es mit reinem Heizkörpersystemen sein, daß du den benötigten Durchfluß ohne effizienzmordendem Parallelpuffer nicht hinbekommst.Alle HK haben die Ventile um einen thermischen Abgleich machen zu können schon eingebaut.
Oliver
Falls das hilft…..
Moin ,Bei einer LW Wärmepumpe ist die sorgfältige Planung das A und O! Du solltest dich da lange einlesen und dann erst kaufen. Überstüzte Käufe von Wärmepumpen freuen nur einen und das ist der Stromanbieter, der dann vermutlich jährlich den Zähler tauschen muss, weil er immer wieder überhitzt. 😉
das hört sich jetzt alles so an als ob eine Wärmepumpe jetzt doch nicht meine Gastherme ersetzen könnte.
Jetzt bin ich echt verunsichert………
Wollte tatsächlich die Panasonic kaufen heute….
Und jetzt ?
Geht es nicht ?
Laut Klimakarte sind bei mir diese Daten:
8E3EA5D2-13BF-4492-8717-FE194B7B766B.png
Das ist generell fast immer möglich seine Verbrennerheizung gegen eine Wärmepumpe zu tauschen, es muss aber eben alles drum herum passen und genau abgestimmt sein.
Kannst du denn noch irgendwie zuheizen?
Es ist auch die Frage, was dein Plan und deine Vorstellung ist. Musst du bei -10 Grad noch 21 Grad haben in jedem Raum? Müssen auch bei -10 Grad noch alle Räume geheizt werden? Willst du die Heizkörper wechseln, um die 40/30 nach Heizlastberechnung zu erfüllen?
Tendenziell ist es so, dass die Fachbetriebe gnadenlos überdimensionieren und das kostet eine Menge Effizienz. Insofern finde ich es auch sinnig, lieber an die untere Grenze zu gehen und bei den 2-6 kalten Tagen mal keine 21 Grad zu haben. Wenn sie denn überhaupt kommen, so kalte Tage.
das hört sich jetzt alles so an als ob eine Wärmepumpe jetzt doch nicht meine Gastherme ersetzen könnte.Eine Gastherme oder Ölheizung im EFH ist eigentlich "one size fits all". Passt immer gleich gut (oder schlecht), egal, welche, und kommt mit allen Heizflächen klar, die es überhaupt nur gibt.
Jetzt bin ich echt verunsichert………
EIne WP, vor allem Luft-Wasser-WPs, haben speziellere Anforderungen an die Hydraulik. Ideal ist so etwas für Anlagen mit Fußbodenheizung, niedrigen Vorlauftemperaturen (max. 30 Grad im Winter) und sehr großem Wasserdurchfluß.
Das alles haben Heizkörpersysteme NICHT. Im schlechtesten Fall schaltet die WP andauernd wegen Überhitzung ab, verbraucht Strom wie ein Tauchsieder, und geht nach wenigen Jahren wegen andauerndem Takten kaputt.
Unmöglich ist es allerdings auch mit Heizkörpern nicht, es Bedarf aber etwas mehr Planung und eventuelle Anpassungen. Wenn deine Heizlastberechnung stimmt, sind die Voraussetzungen nicht ganz so schlecht. Aber jetzt einfach irgend eine WP zu kaufen, nur weil die halt verfügbar und alle anderen schlecht erhältlich sind, ist nicht zielführend.
Vielleicht gehst du mit deiner Anfrage mal ins Haustechnikforum, da gibt es etwas mehr Expertise zu dem Thema.
Oliver
Auch im photovoltaikforum gibts viel Expertise bei solchen Sachen.
https://www.photovoltaikforum.com/thread/168984-alles-rund-um-w%C3%A4rmepumpen-und-nicht-dach-pv/?pageNo=1
