Moin,
Ist die Entscheidung Monoblock vs Split schon gefallen?
Wenn kein bivalenter Betrieb, also die WP läuft unterhalb von 0°C AT auf jeden Fall, dan würde ich eher zu einem Monoblock tendieren. Auch finde ich persönlich die 185L WW beim Biblock für eine WP nicht optimal: Entweder hohe Speichertemp um die Energie für WW zu bevorraten oder mehrfach am Tag aufladen, dann mind einmal zu PV und AT nicht optimalen Zeitpunkten. Bei WW wäre z.B ein 300-500L Hygienespeicher mit mind 4qm ( besser 5+m²) WT Fläche eine Option. Kommt etwas auf den WW Bedarf an.
Bei der Heizlast der WP musst du etwas umrechnen, da Heizzeiten für WW und das Abtauen hinzukommt. Grob kannst du von 21,5h möglicher Heizzeit in 24h ausgehenen -> 6,5kW werden zu 7,25kW. (*24h/21,5h)
Dagegen steht, dass die NAT eine Durschnittstemp. über 2 Tage. Meist haben wir aber eher -9°C im frühen morgen und Tagsüber dann -5°C. Dazu kommt, dass bei solchen tiefen Temp idR die Sonne scheint, was weitere solare Gewinne bringt. Im Zweifel hat jede LWWP ja einen Heizstab und wenn der im Zweifel 10-20h in 2-3 Jahre läuft ist das aus meiner sicht keine Beinbruch.
Die hier schon genannten Pana Monblocks aka Jeisha (5/7/9) sind LWWP liegen von der Performance im oberen Drittel und sind preislich unschlagbar. Lautstärke ist OK, aber eher Mittelfeld. Bezgl der Lautstärke kann ich die den Schallrechner dew BWP empfehlen: Schallrechner
Auf der selben Seite gibt es auch den JAZ Rechner (auf Basis der VDI Norm). Hilft beim Vergleich verschiedener WP und Auswirkungen von VLT/RLT. Jedoch kannst du bei allen LWWP ca 10% abziehen, um eine realisitischen Arbeitszahl zu haben (eigene Erfahrung mit der Jeisha, Gründe würden jetzt zu weit führen).
Deine Heizlastberechnung zeigt ja schon verschiedene Optionen durch Heizkörpertausch die VLT zu senken, wobei die dort angenommen Spreizungen deutlic hzu hoch sind. FÜr Heizkörper bei WP sollte man so mit 7-5K Spreizung rechnen, das senkt die notwendige VLT nochmal. Technisch kommt die Jeisha mit ca 600l/h aus.
Jetzt kommt aber die Machbarkeit:
Du solltest einen Volumenstrom von ca 1000l/h anpeilen (sonst wird die Spreizung recht groß). Die Frage ist jetzt: schafft deine Hydraulik das ohne Rauschen und ohne das du 70++W für die Umwältpumpe hast. Die nächste Frage ist, schaffts du den raumweise notwendigen Volumenstrom auch? Das kannst du mit deinem jetzigen WE schon rausfinden: Thermostventile voll aufdrehen, HZK entdrosseln und einen thermischee Abgleich (einfach googlen...) machen.
Wenn du den HZK Tausch angehst, dann mach gleich so groß wie möglich. Meist kostet ein 10cm höherer HZK nicht viel mehr...
Grüße
Danke für die ausführliche Antwort.
Bis auf den Volumenstrom habe ich soweit alles verstanden.
Hydraulischer Abgleich wurde 2029 gemacht, weiß aber nicht mehr ob mit den vorhandenen Heizkörpern inklusive der einstellbaren Ventile die 1000 Liter pro Stunde erreicht werden können.
Das kann ich rausfinden indem ich alle Heizkörper voll aufdrehe ?
und dann was machen ?
Gruß
Was ist der beste Stoff zum einblasen von Dämmmaterial ?Gibt unterschiedliche Materialien, die abhängig von deinem Wohnungsort, Haustyp etc. sind.
Gruß
Cellulose Fasern sind umweltveträglich, allerdings auch Hydrophil. Je nachdem wo du wohnst trockenen die nie richtig aus und man zieht dem Haus quasi einen nassen Pulli an.
Dann gibts noch die Möglichkeit kleine Polystyrolkugeln einzublasen.
Wichtiger ist eigentlich die Spaltbreite zwischen Klinker und Wand. Bei mir beträgt diese weniger als 10cm. Da lohnt sich das wohl nicht.
Was haltet ihr von Rockwoll als Füllstoff ?
Gruß
Was haltet ihr von Rockwoll als Füllstoff ?wie willst du rockwool in die luftschicht bekommen? das gibt garantiert drosse hohlräume ohne rockwool drin und damit sehr unregelmässige verfüllung und dämmung.
Gruß
auch wenn das unbeliebt ist: aussendämmung kann man als das empfehlenswerteste betrachten, und wenn dann gleich richtig mindestens 20cm...
da kann man dann auch rockwool nehmen.
es gibt dämmplatten die sind kunststorr- bzw blech beschichtet, ein- oder beid-seitig, mit PUR und rockwool ist gängig. wer mauerwerk haben will, optisch könnte über eine folierung nachdenken...
Da gebe ich dir grundsätzlich recht. Wenn man allerdings schon Klinker hat, muss man für eine separate Aussendämmung den Klinker erstmal entfernen.
auch wenn das unbeliebt ist: aussendämmung kann man als das empfehlenswerteste betrachten, und wenn dann gleich richtig mindestens 20cm...
da kann man dann auch rockwool nehmen.
es gibt dämmplatten die sind kunststorr- bzw blech beschichtet, ein- oder beid-seitig, mit PUR und rockwool ist gängig. wer mauerwerk haben will, optisch könnte über eine folierung nachdenken...
Das treibt die Kosten enorm nach oben. (Ich spreche hier von "richtigem" Klinker und nicht von Verblendung.)
Oder gibt da es mittlerweile andere Möglichkeiten?
Moin,
eine Firma bei uns hier im Umkreis arbeitet mit Steinwolle von Rockwoll als Einblasdämmung:
https://www.rockwool.com/de/produkte/fassadendaemmung/zweischaliges-mauerwerk/
Wenn man diesem Herrn hier glauben darf, dann sollte EPS gegen Tauwasser unempfindlicher sein als Mineralwolle.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=S06wt5KwydI
Hast du denn mal eine Analyse deiner Wand bzgl. Tauwasser mit den unterschiedlichen Dämmungen gemacht? (ubakus.de)
Herzliche Grüße
Moin,
habe noch was vergessen: Für die Jeisha Monoblock findest du im Service Manual ab Seite 223 für alle 3 Modelle temperaturabängige Leistungsdaten: die 7kW z.B schafft bei -9°C AT nur noch 6,6kW bei 35°C VLT. Bei 45°C VLT nur noch ca 6,2kw...
Grüße
Also laut der Heizlastberechnung wären ja im jetzigen Zustand die 6,2 KW knapp.
Jetzt dann die Außenwände mit Hohlschicht-Dämmung nachbessern , dann sollten die 7KW ja ausreichend sein.
Angebot vom „Einbläser“ ist da.
3.200€ inklusive mwst. für:
10 mo Dämmung der zweischaligen Außenwand mit Kerndämmstoff Knauf Insulation Supafil Cavity Wall WL 035, A1 DIN EN 14064-1
Schüttdichte 30-40 Kg/m3 Zul.- Nr. Z - 2 3 . 1 2 - 1 8 7 5
warumm muss man den klinker bitte entfernen?Da gebe ich dir grundsätzlich recht. Wenn man allerdings schon Klinker hat, muss man für eine separate Aussendämmung den Klinker erstmal entfernen.
auch wenn das unbeliebt ist: aussendämmung kann man als das empfehlenswerteste betrachten, und wenn dann gleich richtig mindestens 20cm...
da kann man dann auch rockwool nehmen.
es gibt dämmplatten die sind kunststorr- bzw blech beschichtet, ein- oder beid-seitig, mit PUR und rockwool ist gängig. wer mauerwerk haben will, optisch könnte über eine folierung nachdenken...
Das treibt die Kosten enorm nach oben. (Ich spreche hier von "richtigem" Klinker und nicht von Verblendung.)
Oder gibt da es mittlerweile andere Möglichkeiten?
wer sagt das ?
wer macht sowas?
ausser dem der damit nochmal extra geld verdienen will.......
aussen-dämmung wird aussen vor gemacht, auch vor den klinker, ausser man lässt sich als bauherr solch eine extra teure baumassnahme aufschwatzen.....
Also laut der Heizlastberechnung wären ja im jetzigen Zustand die 6,2 KW knapp.steht in dem angebot auch, welchen dämmwert er mit der maßnahme ereicht?
Jetzt dann die Außenwände mit Hohlschicht-Dämmung nachbessern , dann sollten die 7KW ja ausreichend sein.
Angebot vom „Einbläser“ ist da.
3.200€ inklusive mwst. für:10 mo Dämmung der zweischaligen Außenwand mit Kerndämmstoff Knauf Insulation Supafil Cavity Wall WL 035, A1 DIN EN 14064-1 Schüttdichte 30-40 Kg/m3 Zul.- Nr. Z - 2 3 . 1 2 - 1 8 7 5
für mich wäre das wichtig zu wissen, bevor ich da geld für hinlege, auch wenn 3200€ für ein ganzes haus dämmen nicht soooo teuer ist :-)
Also laut der Heizlastberechnung wären ja im jetzigen Zustand die 6,2 KW knapp.steht in dem angebot auch, welchen dämmwert er mit der maßnahme ereicht?
Jetzt dann die Außenwände mit Hohlschicht-Dämmung nachbessern , dann sollten die 7KW ja ausreichend sein.
Angebot vom „Einbläser“ ist da.
3.200€ inklusive mwst. für:10 mo Dämmung der zweischaligen Außenwand mit Kerndämmstoff Knauf Insulation Supafil Cavity Wall WL 035, A1 DIN EN 14064-1 Schüttdichte 30-40 Kg/m3 Zul.- Nr. Z - 2 3 . 1 2 - 1 8 7 5
für mich wäre das wichtig bevor ich da geld reinstecke, auch wenn 3-4.000€ für ein ganzes haus zu dämmen nicht sooooo viel ist.
Kannst du mal nachrechnen, was das bringt mit https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/
Dann hast du eine ungefähre Vorstellung, was das an Reduzierung deines Verbrauchs bedeutet. Deine ganzen Glasflächen verbessern sich natürlich nicht.
Moin,
das mit dem Durchlauf ist übrigens echt kritisch, ich hab alles mit 40er Alu-Verbund-Rohr gemacht und gehe von dahin direkt auf die FBH. Mein Haus ist 15 Jahre alt, wenn die WP abtaut, hört man es auf jeden Fall durch die Leitungen rauschen.
Wir fahren aber komplett andere Vorlauftemperaturen als hier erwähnt. Nie über 30°C, fangen eigentlich so bei 22°C an. Ich hab genau die weiter oben genannte 7kW Geisha J als Monoblock. Für unser Haus reicht die dicke. Kein Fachbetrieb hat es auf die Reihe bekommen, eine WP halbwegs vernünftig auszulegen, hab dann aufgrund des Stromverbrauchs rückwärts geschätzt und bin bei der 7kW Geisha gelandet.
Beste Grüße,
Nic.
Hi, habe die 9kw Jeisha Monoblock. Beheizt bei uns 256m2 Neubau. Verwende wochentimer um die Sperrzeiten zu umgehen und mache Warmwasser immer nur mittags 13:30-15:00 Uhr auf 45 Grad Vorlauf. Bei uns hängt ein 600L schichtpufferspeicher dran und die Wärmepumpe fährt direkt in fbh und den schichtpufferspeicher über dreiwegeventil afriso. Natürlich mit fristar3wp.
Insgesamt sehr zufrieden mit Preis und Leistung.
Auch toll ist das smart cloud Modul. Damit kann man per Handy die Wärmepumpe monitoren und einschalten wenn man zB im Urlaub ist. Ich benutze das aber eher um Warmwasser nutzungsverhalten und den Verbrauch zu optimieren. Das einzige Problem ist die kaskadenschaltung von netzeBW, weil die den Tarif für Wärmepumpenstrom von 18 Cent auf 30 Cent ab Januar 2023 anheben. Hausstrom bei 35 Cent.
Anbei Foto vom Jahresverbrauch bisher, das Warmwasser Verbraucht deutlich mehr als es sollte im Moment mit ca 2kwh pro Tag.
Wie kann ich denn herausfinden mit welchem Volumenstrom ich meine Heizungsanlage betreiben kann ?
Gruß
Das einzige Problem ist die kaskadenschaltung von netzeBW, weil die den Tarif für Wärmepumpenstrom von 18 Cent auf 30 Cent ab Januar 2023 anheben. Hausstrom bei 35 CentBei 5ct Differenz wird sich wahrscheinlich die Grund und Zählergebühr für den zweiten Zähler kaum noch lohnen oder?
Es sei denn sie heben Hausstrom auch um 12ct an 🙈…
Wie kann ich denn herausfinden mit welchem Volumenstrom ich meine Heizungsanlage betreiben kann ?Man kann den maximalen Volumenstrom mittels Rohr Netz Berechnung theoretisch ausrechnen, aber praktisch wird's einfach per ausprobieren ermittelt.
Gruß
Es Gibt paar Kennwerte im Einfamilienhaus was die Rohr Durchmesser angeht. Steig Leitungen in 28x1 oder 32x1 Kupfer, zuleitungen zu verteilerkästen 22x1 bis 28x1 Kupfer und heizkreise ab 16x2 mehrschichtverbundrohr.
Rechnen wir mal durch wieviel ich verbrauchen muss damit sich der wärmetarif lohnt... 140€ zähler Gebühr jährlich....Das einzige Problem ist die kaskadenschaltung von netzeBW, weil die den Tarif für Wärmepumpenstrom von 18 Cent auf 30 Cent ab Januar 2023 anheben. Hausstrom bei 35 CentBei 5ct Differenz wird sich wahrscheinlich die Grund und Zählergebühr für den zweiten Zähler kaum noch lohnen oder?
Es sei denn sie heben Hausstrom auch um 12ct an 🙈…
0,35x = 0,30x+140 | -0,30x
0,05x=140 | :140
x=2800kwh
Also ab 2800kwh lohnt sich der Wärmepumpen Strom. Das schaffe ich nicht zu verbrauchen. der zähler fliegt raus sobald die Batterie drin ist. Bis dahin wird hausstrom bestimmt erneut Richtung 50 Cent angehoben.
Mein Fußbal-Kollege ist Heizungsbauer und sagte die Monoblock wäre super.
Nur zur Sicherheit, wir reden über diese legendäre hier:
Panasonic AQUAREA LT Kompakt Wärmepumpe Monoblock 7 kW R32 WH-MDC07J3E5
Ihr sagt auch die ist besser als das Splitgerät ?
Gruss