PACE BMS - Informationssammlung

Ich bin mittlerweile sehr zufrieden mit 10kWh Blöcken, diese Probleme hatte ich aber auch alle.

Zuerst habe ich ein Update des BMS gemacht, dann bleibt das Balancing auch ohne Ladung an, im Frühjahr habe ich den Akku immer wieder in die Ladeabschaltung gejagt und da hing der teilweise nen halben Tag drin und balancierte, die Zellen, die balanciert werden wurden immer mehr, jetzt werden 15 Zellen entladen und nur eine Zelle hängt am Ende hinterher.

Mit dem Update übergibt das master BMS auch einen Mittelwert der Blöcke an den WR, war aber immer noch doof, dann habe ich die Kapazität der 10kWh Blöcke geändert.

Das Problem ist die Bildung des SOC, dieser wird aus Spannung und Strom bei Ladung oder Entladung berechnet, ein kleiner Messfehler führt am Ende zu einem völlig falschen Ergebnis, daher habe ich die Angabe je im BMS erhöht oder niedriger eingestellt, jetzt laufen die drei Blöcke nur noch max. 7 % auseinander.

Leider muss das jeder selbst herausfinden, da die Messfehler bei jedem anders sind.

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
ich habe den gesamten Forenthread mit 57 Seiten gelesen, und es gibt wirklich wertvolle Informationen. Vielen Dank dafür!

Ich hoffe, es geht euch gut. Ich wende mich an euch, um einige Ratschläge bezüglich meiner Batterie-Management-System (BMS)-Konfiguration einzuholen.

Ich habe zwei 10 kWh Wandbatterien, die mit dem Pace P16S200A BMS ausgestattet sind. Es handelt sich um Hysone-Markenbatterien, und sie laufen derzeit mit der Firmware P16S200A-31909-1.01 (P21887V130-31909-1.01-001.bin). Leider habe ich mehrere Probleme festgestellt, die meiner Meinung nach mit einem Firmware-Update behoben werden könnten.

Leider war Hysone nicht sehr hilfreich, und ich warte bereits seit geraumer Zeit auf eine neue Firmware-Version. Als mögliche Lösung ziehe ich in Betracht, alternative Firmware für das P16S200A, wie die von GobelPower oder Titan, zu verwenden. Soweit ich weiß, sollten diese Firmware-Versionen mit meinem P16S200A BMS kompatibel sein, und ich bin bereit, es auszuprobieren.

Glücklicherweise habe ich die originale Firmware-Binärdatei gesichert, sodass ich im Notfall zurückkehren kann.

Das bringt mich zu meinen Fragen:

1. Gibt es vendor-spezifische Funktionen, die möglicherweise mit alternativer Firmware nicht funktionieren?

2. Gibt es ein erhebliches Risiko, das BMS dauerhaft unbrauchbar zu machen?

3. Wenn etwas schiefgeht, werde ich dann in der Lage sein, die originale Firmware ohne Probleme zu installieren?

Zusammenfassend würde ich gerne wissen, ob es sicher wäre, zumindest andere Firmware-Optionen auszuprobieren. Ich schätze jede Einsicht oder Erfahrung, die ihr teilen könnt!

Vielen Dank für eure Hilfe!
EDIT:

Ich habe heute die beiden neuesten GobelPower-Firmware-Versionen ausprobiert:

P1547V320-21606-2.08-000.bin (neue V2 BMS)

P1547V300-21606-1.01B-000.bin (V1 BMS)

Leider sind beide nicht hochgefahren. Glücklicherweise konnte ich mit der alten Firmware flashen und habe meine Batterie wieder zum Laufen gebracht. Das ist tatsächlich eine schöne Fail-Safe-Funktion. Ich war so nervös, als ich zum ersten Mal versucht habe, mit der nicht originalen Firmware zu flashen.

Ich habe die neueste Titan-Firmware (P1547V300-21382-3.00T-000) noch nicht ausprobiert, vermute aber, dass sie ebenfalls nicht laufen wird.

Wenn ich mir die Dateinamen ansehe: Alle sind P16S200A, aber meine ist P21887V130, Gobel hat P1547V300 und P1547V320, und Titan hat P1547V300. Es sieht so aus, als ob meine vielleicht eine neuere Version ist? Wenn jemand Ideen hat, wäre ich dankbar!

PS! Ich lebe in Estland und habe CHATGPT verwendet, um ins Deutsche zu übersetzen.

Mit Änderung der Kapazitätseinstellungen sind dann bei voll geladenem Akku auch die Zellen auf einmal alle balanciert und es erreichen alle Zellen bei Volladung 3,5V ?

Ich hab ein P15S100A-21134-2.00 SST118-511-2.12. Ich bin sehr unzufrieden mit der schnell sinkenden Remaincapacity. Mein Lieferant kann mir keine Firmware liefern. Ich wäre bereit 50€ zu spenden, wenn ich hier eine aktuelle Firmware bekommen könnte.

Setz die Remaincapacity doch alle paar Wochen zurück. Ist doch eh nur ein kalkulierter Wert. Ich finde es auch Fragwürdig wie so mancher Hersteller da ran geht.

So wie ich es hier gelesen habe dürfte da der ein oder andere nie auf 6000Zyklen mit 80% Remaincapacity kommen dürfen. Das was die meisten Hersteller so versprechen bei 90% DoD.

@palindroman bei den Werten shutdown, low battery und Restart müssen je mind. 3v Unterschied sein. Sonst funktioniert das nicht

[quote data-userid="21382" data-postid="237778"]
@palindroman bei den Werten shutdown, low battery und Restart müssen je mind. 3v Unterschied sein. Sonst funktioniert das nicht[/quote]

Danke dir! Ich sehe jetzt dass das Bild was ich eingestellte hatte von älteren Werten ist. Derzeit ist es so:

Ist das so in Ordnung, oder müssen zwischen Shutdown und Low Batt auch 3V dazwischen sein? Den Unterschied zwischen Shutdown and Low Batt verstehe ich eh nicht so.

Hallo,

ich habe mir ein GobelPower PC200 (Pace BMS 16S200A) gekauft, um es an einem Deye 12K zu betreiben.

Leider bekomme ich keine Verbindung mit dem USB RS232 / RJ11 Kabel und dem PBMSTool (V1.06 bis V2.5 probieret) hin. Es kommt immer Timeout.
Auch wenn ich am RS485 den Deye anschließe (Lithium Mode 00) bekomme ich am Deye den Fehler, dass ein Kommunikationsproblem mit dem BMS vor liegt.

Das BMS arbeitet jedoch, sobald ich es einschalte und das Display geht auch. Habe dort über das Display das Pylon Kommunikationsformat für RS485 eingestellt.

Der Deye bekommt sein Strom vom Akku, im Display vom BMS sieht man Charge/Discharge. Aber ich hätte gerne die Kommunikation mit dem Deye oder RS232 gerne hinbekommen.

Kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank und beste Grüße

crazyrr

@crazyrr
Hallo CrazyRR!
Hier habe ich ein ähnliches Setup:
2x Gobel DIY Packs und 'nen Deye 12K LV. Die RS232 des Deye ist hier allerdings mit dem WiFi-Dongle bestückt -> Deye-Cloud.

Der Deye kommuniziert hier über seinen BMS-Anschluss (BMS mit Pylon-Protokoll in den Einstellungen des Deye und bei den Packs für CAN und RS485) mit dem ersten Pack durch das gelbe, dem Deye beiliegendem Kabel.

Hier dann der Anschluss des Deye an das erste Pack:

Das graue RS485-Kabel dient der Kommunikation des Ersten mit dem 2ten Pack.
Die beiden (!) RS232 der Packs gehen, derzeit noch, zu einem Mini-PC mit den BmsTools HS 2.0.3, WIN 10, englischen Sprach- und Zahlenformateinstellung und 2 nativen RS232 Ports, wobei die USB-Adapter von den Packs/Pace-BMS auch gut funktionieren.

Achtung: Einige Einstellungen über die Software können nur direkt am RS232 des jeweiligen Packs gemacht werden, da hilft es beide Packs mit den BMSTools auf dem PC verbinden zu können.

In den BmsTools sieht das dann so aus:

(Bitte die Pics ggf. in nem neuen Tab öffnen falls nicht gut lesbar)

Nachtrag: Das erste Pack muss die Adresse 1 haben, der Deye Selbst hat die 0 in der Kette. Stehen sowohl das (erste) Pack als auch der Deye auf 0 geht die Kommunikation schief.

Ich hoffe das hat etwas geholfen {green}:wink:

Viele Grüße

"Famelazar"

Vielen Dank @Famelazar

so wie ich das verstanden habe hast du keine Probleme gehabt beim verbinden des USB RS232 steckers?

Ich habe erstmal den Trieber manuel einfügen müssen weil der nicht erkannt wurde. Nun wurde der USB Adapter korrekt im Geräte-Manager erkannt und COM Port ist bekannt. Sobald ich das Tool Starte und Password sowie COM-Port gesetzt habe, drücke ich auf Open. Nach 3-5 Sekunden erscheint bei mir (da wor bei dir "Normal" steht neben der Zahlenreihe) "Time out". Habe zwei Laptops ausprobiert und beide USB Adapter (habe zwei Gobel DiY Kits), bei allen das selbe ergebnis, bei beiden Specihern.

Habe nun auch den Deye an CAN mit dem gelben Kabel eingesteckt, leider immer noch keine Kommunikation (W31 battery_comm_warn im Deye zu sehen).

Ergänzend:

Welche Windows Version habt ihr? (Ich habe es mit Windows 7 und 10 probiert)

Im Display des PC200 steht unter Version bei mir 9600 Baud und V4.00-014.

@crazyrr
Die neueren Pace-BMS arbeiten mit 115200 baud, die älteren mit 9600 am COM-Port (8n1). Mal Beides im BMSTool probieren -> Port Close -> Umstellen -> Port Open

Beim Pace-BMS selbst (-> Display) und beim DEYE muss das Protokoll auf 00 (Deye) bzw. Pylon stehen und das gelbe Kabel an den CAN Port des BMS. Beim Deye an an den BMS RJ45 Port.

Beim Deye in den Batterie-Einstellungen / Batterie-Modus -> BMS
Viele Grüsse!
"Famelazar"

@famelazar

Danke, das habe ich auch bereits probiert.

Beim Deye ist unter Battery Settings "Lithium" ausgewählt und beim Modus 00.

Er erkennt auch, das da 54V anliegen und läd/entläd, auch die LEDs leuchten am Board beim BMS, nur die Kommunikation will irgendwie nicht klappen.

Habe nun das Teil geöffnet und den roten + vom BMS getrennt (als das System aus war). Hat auch nichts geholfen.

Bin echt am verzweifeln, was ich da falsch machen kann.

@crazyrr
Die neueren Pace-BMS arbeiten mit 115200 baud, die älteren mit 9600 am COM-Port (8n1). Mal Beides im BMSTool probieren -> Port Close -> Umstellen -> Port Open

Beim Pace-BMS selbst (-> Display) und beim DEYE muss das Protokoll auf 00 (Deye) bzw. Pylon stehen und das gelbe Kabel an den CAN Port des BMS. Beim Deye an den BMS RJ45 Port.

Beim Deye in den Batterie-Einstellungen / Batterie-Modus -> BMS
Viele Grüsse!
"Famelazar"

@crazyrr
Ich vergass:
Die USB -> RJ11 RS232 Kabel die beim BMS dabei waren haben auf Anhieb gefunzt und wurden als "Prolific2303GT USB Serial" erkannt. Die Treiber hat Windows "dabei".

Alternativ/fake Prolific-Hardware und deren Treiber machen häufig Ärger.
Allerdings habe ich den Mini-PC "frisch" und nur zum Monitoren mit einem auf ein Minimum reduzierten WIN10 aufgesetzt.Der bleibt erstmal bis ich mit den beiden RaspBerrys fertig bin. Auf dem einen RasPi läuft bereits Android 14 mit VNC und EnerKey-App um die 4A Neey-Balancer über Bluetooth ansprechen zu können. Auf dem Anderen dann SolarAssistant (leicht gemoddet) mit den USB/RJ11 Kabeln an den Akkus.

BTW: Der Mini PC ist ein billiger (~50€), ehemaliger L****O ThinClient mit Dual-Core AMD E9000, 2 nativen Serial-Ports und nem Stromverbrauch (Headless) von unter 10W

{green}:wink:
Liebe Grüße

"Famelazar"

@famelazar

Der Treiber war der Fehler!

Bei mir hat Windows den Treiber nicht korrekt erkannt und mit einem gelben Ausrufezeichen markiert.
Dann habe ich den Treiber von der GobelPower Anleitung, welche auf den LINK verweist heruntergeladen ("RS232_Driver_FTDI_CDM212364_Setup.zip").
Das Gerät wurde erkannt, stand aber als "FTDI USB to Serial-Port" im Geräte-Manager. DAS IST FALSCH und der falsche Treiber für die mitgelieferten Kabel!

Der korrekte Treiber ist dieser hier: Download-LINK von der Prolific-Webseite LINK

Nun funktioniert die Verbindung korrekt.

Das falsch installierte Gerät im Geräte-Manager "Deinstallieren" und im darauffolgenden Fenster "Geräte Treiber auch löschen" auswählen, damit Windows das nicht beim nächsten einstöpseln gleich wieder verwendet.
Dann USB-Gerät einstöpseln und wieder wird er nicht erkannt und bekommt ein gelbes Ausrufezeichen. Nun den Treiber von Prolific installieren und das Gerät wird sofort korrekt erkannt und funktioniert.

Vermutlich hat der Zulieferer von GobelPower den Hersteller oder die Charge von dem USB zu RS232 Kabel geändert, dass der FTDI-Treiber wie aus dem Link in der Anleitung hervorgeht, nicht mehr passt.

Ich habe mich damit lange geärgert, da ich daran gar nicht gedacht habe und viele auf diesen Link und Treiber verweisen.

Ich hoffe, dass ich einigen damit helfen kann und mühe erspare.

Vielen Dank an @famelazar, der Screenshot war ausschlaggebend!

2 „Gefällt mir“

Nabend zusammen,

Sind heute von einem Kurztrip wieder gekommen und ich habe beide meiner FM Solar 10kWh Speicher mit roter LED vorgefunden und der Deye meldet "No Battery"

Übeltäter ist der erste Speicher soweit ich erkennen kann.

Protest Status SCP. Ausgelesen mit Pbms Tool.

Reset über Taste an den Speichern ohne Erfolg.

Zellen alle auf 3.29x Volt.

Warum der jetzt in UV Protect gelaufen ist keine Ahnung. Pack 2 hat keine Fehlermeldung im Speicher abgelegt.

Muss danach aber ja noch geladen haben

Irgendeine Idee wie ich weiter vorgehen kann?

Gruß

Dominic

Bei mir war mit dem scp das bms gestorben. Ist hier irgendwo auch beschrieben. War ein mosfet durch und die Thermo Sicherung...

OK kleine Fehlinfo meinerseits. Beide Speicher hatten UV. Hardware defekt bei beiden würde ich jetzt erstmal ausschließen zumal ja noch geladen wurde.

Gibt es sonst noch eine Möglichkeit die Speicher zu resetten?

Gruß

Dominic

Ich habe nun eine P1447V330-21134-3.03-001. Mit der Software für die Upload 1.0.5 erhalte ich einen Fehler "BAD BIN". Gibt es schon ein neueres Tool?

Hi , bin ganz neu auf dem Gebiet ( bitte Nachsicht!) Habe einen neuen Zusatzspeicher mit Pace BMS 1. KONNTE nicht die aktuelle App 1.0.67 benutzen
Lässt sich nicht auf englisch umstellen
Und zur Registrierung Kreditkarte zur Verifizierung notwendig. Daher habe ich Verständnis 1.0.66 inst.
Dort wollte ich die Parameter ändern, aber das PW 123456 wird nicht akzeptiert.
Kann mir jemand helfen?