PACE BMS - Informationssammlung

Jepp, deswegen hab ich active Balancer eingebaut, die bei 55,2V starten und bei 54,4 wieder stoppen.
Gut jetzt.

Hallo in die Runde, ich bin auch Besitzer eines Pace BMS. Gobel PC200. Heltec 4A aktiver Balancer.

Das BMS kommuniziert über RS485 ja ohne Probleme mit dem Cerbo GX. Es fehlen mir aber die Zellspannungen usw., gibt nur min/max.

Gobel liefert einen RS232/USB Adapter mit, mit dem man das BMS einstellen kann. Über RS232 sagt Gobel, kann die Batterie bzw. alles ausgelesen werden.

Hat das hier jemand realsiert über das BMS die Zellspannungen zu bekommen?

Alternativ per BT mit dem Heltec?

vielen Dank!

Hallo

Hab ein RN150. Sollte aber beim PC200 gleich sein. Dabei ist CAN am Cerbo abgeschlossen. Rs485 hängt an einem Raspi mit iobroker. Datenlogger für Gobel RN150 BMS - #2 von zhomas - BMS Batterie Management/Monitoring System - Akkudoktor Forum

VG

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich habe nach dieser Anleitung VERSUCHT die BMS auszulesen:

ESP8266 + RS485 2 Modbus

https://github.com/syssi/esphome-pace-bms

Allerdings erhalte ich KEINE Daten zurück, hat das bereits mal jemand gemacht ggf. tipps geben?

Ich hole mittlerweile mir die Werte über rs-232 in die Homeautomation via mqtt. Ich habe hier auch irgendwo python scripte mal abgelegt.

Wenn interesse besteht kann ich ja mal gucken.

[quote data-userid="17040" data-postid="184354"]Hab ein RN150. Sollte aber beim PC200 gleich sein. Dabei ist CAN am Cerbo abgeschlossen. Rs485 hängt an einem Raspi mit iobroker. Datenlogger für Gobel RN150 BMS - #2 von zhomas - BMS Batterie Management/Monitoring System - Akkudoktor Forum
[/quote]

hab dir in deinem Post geantwortet. BG

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
ich hatte es mal versucht..
Allerdings OHNE Erfolg.
Ich habe folgende Details:
PACE Version: P16S200A-21382-3.02T
Akku: DelongTop 10kwh wallmounted

Die Adresse hatte ich auch bereits geändert + 40001

1 „Gefällt mir“

Hiermit hole ich mir meine Daten über RS-232 mit dem angehangenen Python script via mqtt in meine Automation.

Das ganze läuft auf einem Raspberry.

In der "ps5120e_rs232_mqtt.py" die Zeilen:..

client = mqtt.Client(client_id="PS5120E")
client.username_pw_set("user", "password")
..
client.connect("127.0.0.1",1883,60)

...anpassen mit den Daten die man möchte/hat.

In der "ps5120e_rs232.py" die Zeile:..

device_signature = '067b:2303'

..anpassen mit der USB-ID von dem RS-232 Adapter ("lsusb" in der shell).

Bei mir ist es:

..
Bus 001 Device 003: ID 067b:2303 Prolific Technology, Inc. PL2303 Serial Port / Mobile Action MA-8910P
..

Aufruf von "ps5120e_rs232_mqtt.py" startet das ganze.

Die Daten werden gepollt und das wichtigste wird bei jedem durchlaufenem Zyklus gesendet. Manches alle 60sec. Und manches alle 3min.

battery-ps5120e.zip (5.05 KB)

Man könnte das mal auf einen ESP portieren. Ist ja nicht so ein großes Hexenwerk. Vieleicht mache ich das mal.

Wäre ja auch gut für die vagabundieren Kreichströme und den Überspannungsschutz :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich hatte heute an meinem DIY 5kW Akku (16xEVE LF100L - Pace BMS120A) einen seltsamen Vorfall:

Bei guter Sonne wurde der Akku schnell geladen (0,5C).

Problem: 1 Zelle wurde komplett überladen - 3,812V (andere Zellen hatten 3,4-3,5V)

Tendenz steigend!!! Die Alarm-LED vom BMS hat nicht geleuchtet - BMS-Tool hat OV-Protection angezeigt)

Ich hab dann sofort den Akku vom Rest getrennt. Habe noch 2 weitere 5kW Akkus von OrientPower mit gleichen Zellen/BMS - alles hängt an einem DEYE 12kW WR.

Als sich die Spannung dieser Zelle nach ca 1h wieder auf ca. 3,6V reduziert hat, hab ich den Trennschalter wieder geschlossen - die Spannung dieser Zelle ist innerhalb von 10s wieder auf 3,893V gestiegen (Screnshot anbei). Akku wieder getrennt....

Bis am Abend haben sich die Spannungen wieder balanciert. Nach dem Zuschalten läuft wieder alles völlig normal??? NUR die SOCs sind komplett durcheinander?

Ich traue der ganzen Sache nicht und trenne morgen früh den Akku wieder und mache ein TOP-Balancing. Oder könnte auch die Zelle defekt sein? Innenwiderstand habe ich jetzt nicht gemessen...

Die Mutter von der Zelle ist auch fest angezogen ? Starke Zellendrift ensteht auch gern durch nicht angezogenen Muttern .

Habe ich schon überprüft. Es wundert mich nur, da der Akku schon ein halbes Jahr einwandfrei gelaufen ist.

Ich traue nur den BMS nicht da es ja trotz OVP nicht wirklich abgeschaltet hat.

Wie kritisch sind denn 3,8 Volt? Irgendwie habe ich Angst dass mir das Teil um die Ohren fliegt.

Ich würd ja auch auf ein Kontaktproblem tippen.

Miss doch mal die Zellenspannnung direkt an der Zelle, wenn das auf über 3,65V hochsaust.

Im ersten Bild hat das BMS charging abgeschaltet.

Komisch aber: in Deinem ersten Bild scheint nix zu balancieren, im 2. Bild dann wieder supie ausbalanciert.

Bau am Wochenende das Teil mal auseinander. Gemessen hatte ich auch schon direkt an den Polen - gleicher hoher Wert...

Interessant könnte der eingestellte OVP sein, der ist mit einer Zeit verknüpft, bis der Akku vom BMS abgeschaltet wird ?

Soll die Zelle als Verursacher ausgeschlossen werden, mit einer anderen den Platz tauschen. Wandert die PV mit, ist die Zelle mit dem Problem verbunden.

Sicher ist es auch nicht störend, den angezeigten Spannungswert mit einem Meßgerät zu validieren.

Habe das Verhalten heute noch einmal überprüft:

Heute nacht bis 20% SOC entladen - alles ok. Dann aufladen über den Tag. Bis ca 3,5V/Zelle (zeigt schon 99% SOC an) alles perfekt - kaum Zellenunterschied (max 20mV) danach ging es wieder los : die eine Zelle springt innerhalt kürzester Zeit wieder auf 3,8V hoch und hört erst dann auf, wenn ich den Akku vom Rest trenne. Komischerweise läuft zu diesem Zeitpunkt schon kaum Strom in den Akku (max 100mA mit Zange gemessen)

BMS trennt also nicht - trotz OVP Warung (ab 3,65V Zelle)

@dingsdada Hab heute iwo gelesen, daß Gobel Batterien sowas machen - die haben m.E. auch Pace BMS drin. Scheint aber ein Problem des BMS zu sein wenn mehrere Batterien verschaltet sind, Ursache unklar.

Wenn Du das aber tatsächlich direkt an der Zelle auch so gemessen hast würde das nicht zu dieser Fehlerbeschreibung passen. Dann mach doch mal was Vavuum vorgeschlagen hat: die Zelle mal versetzen.

Ich kann mir nicht so recht vorstellen, daß eine Zelle tatsächlich solche "Hüpfer" macht {green}:amazed:

Danke für die interessante Info. Ich werde die Zellen mal neu verschalten und auch tauschen - Die Voltzahl konnte ich durch Multimeter bestätigen - habe dazu aber nicht die Balancer-Kabel entfernt - vielleicht wird dadurch was beeinflusst....

@torbensolar Hast du schon eine neuere Firmware für die TitanSolar-Rack-Speicher erhalten oder ausprobiert?

Ich habe zwei von den Rack-Speichern, mit jeweils unterschiedlichen Firmware-Versionen (P15S100A-0317-2.10 und P15S100A-0317-2.30)! Beide Versionen machen Probleme, besonders der SOC spinnt besonders. Dieser springt von 95% auf 100%, was dazu führt, dass regelmäßig der SOH herabgesetzt wird.

Gibt es für die P15S100A eine neuere Firmware, welche das Problem evtl. löst?

Evtl. lassen sich die BMS-Boards auch durch neuere ersetzen? Hat hier jemand einen Tipp?

Vielen Dank.

@torbensolar Hast du schon eine neuere Firmware für die TitanSolar-Rack-Speicher erhalten oder ausprobiert?

Ich habe zwei von den Rack-Speichern, mit jeweils unterschiedlichen Firmware-Versionen (P15S100A-0317-2.10 und P15S100A-0317-2.30)! Beide Versionen machen Probleme, besonders der SOC spinnt besonders. Dieser springt von 95% auf 100%, was dazu führt, dass regelmäßig der SOH herabgesetzt wird.

Gibt es für die P15S100A eine neuere Firmware, welche das Problem evtl. löst?

Evtl. lassen sich die BMS-Boards auch durch neuere ersetzen? Hat hier jemand einen Tipp?

Vielen Dank.