@mrkask Offen gestanden: nein, eine Bilanzierung bzw. Wirtschaftlichkeitsberechnung habe ich nicht. Ich auch der Meinung, da sind viel zu viele Variablen drin. Bspw. Solarertrag, Temperatur, Wärmepumpenbedarf, E-Auto wann fahren wir wie viel, zu welcher Zeit (billig/teuer) wollen/müssen wir laden, Strompreise generell, variable Strompreise, Ausbau der Windkraft (dann sollte der Strom zu windigen Zeiten billiger werden - oder dürfen wir dann den Aufbau von Speichern mit bezahlen?)...und wenn man überall "best guess" annimmt, grätscht die Politik dazwischen und ändert was an der Strompreisstruktur (bspw. warum zahlen die Verbraucher im Norden den nötigen Stromtrassenausbau für den Süden? ...wir wohnen im Süden).
Meine Überlegungen waren: Speicher groß um das E-Auto auch nachts vom eigenen Strom laden zu können und um Wärmepumpe auch in der Übergangszeit möglichst lange selbst zu powern. Auch Autarkiegedanke, Blackoutvorsorge. So - und nun iss nu mal der große Speicher da, also warum jetzt nicht für dyn. Strompreise nutzen? DER Punkt alleine wär wohl nicht der Bringer. Mein Bauchgefühl sagt mir: wenn wir allein damit im Jahr damit 100€ sparen würden wär das schon gut.
Und wie schon zugestanden: Hobby, Spieltrieb und Beitrag zur Energiewende, denn wir zapfen vor allem dann Strom, wenn er üppig vorhanden ist.
@disaster123 Geprüft, Du hast recht. Der pass. Balancer werkelt dann auch ohne charging weiter...hört allerdings kurz unter dem eingestellten Startwert von 3,45V auf. Um die restlichen 70mV Differenz kümmert er sich nicht mehr.
Und noch was: ich hatte schon befürchtet, daß der Deye komplett mit laden aufhört, sobald eine Batterie im Fully ist. Macht er nicht, gut so.
Komisch dagegen, daß das PbmsTool für meine schlechte Batterie einen SOC von 100% anzeigt (nur weil 1 Zelle im OVP ist - das ist nicht valide), ebenso wie einen SOH von 100%. {green}:deceitful:
@disaster123 Geprüft, Du hast recht. Der pass. Balancer werkelt dann auch ohne charging weiter...hört allerdings kurz unter dem eingestellten Startwert von 3,45V auf. Um die restlichen 70mV Differenz kümmert er sich nicht mehr.
Und noch was: ich hatte schon befürchtet, daß der Deye komplett mit laden aufhört, sobald eine Batterie im Fully ist. Macht er nicht, gut so.
Komisch dagegen, daß das PbmsTool für meine schlechte Batterie einen SOC von 100% anzeigt (nur weil 1 Zelle im OVP ist - das ist nicht valide), ebenso wie einen SOH von 100%. {green}:deceitful: [/quote]
Ich habe deine genaue Situation, welche du beobachtet hast nicht verstanden. Der aktive Teil, welcher nur bei Cell OVP greift hört aber nicht beim Treshold auf. Der hört zumindest bei mir mit der 3.02 FW erst auf, sobald die Cell unterhalb von DeltaVcell ist. Dabei wird wohl der avg Wert aller Zellen genommen.
Das mit dem SOC von 100% und fully=1 bei Cell OVP ist nehme ich an der Sicherheit geschuldet. Wenn eine Zelle in den OVP geht soll halt nicht mehr geladen werden. Ich tippe einige Wechselrichter halten sich nicht an das Charge Limit, welche das BMS Sendet und somit hat man sich für SOC 100% und fully=1 entschieden und weiteres Laden zu verhindern.... wisse tue ich das aber natürlich nicht.
Reine Erfahrung. Damit ich 8kWh aus dem Akku bekomme, muss ich ca. 9,5kWh-9,8kWh reinstecken.
Und bzgl. tagsüber und solar - das berücksichtige ich in meinem Ladeverhalten. Im Winter gibt es aber oft lange nicht ausreichend PV Strom. Im Frühling-Herbst meist unfug da brauche ich aber generell 0kWh Netzstrom. Ist nur für den Winter (Nov - März) bei mir Interessant. Oder für starke Regentage ohne PV Ertrag.
Ich hatte mich da nur auf den pass. Balancer des BMS bezogen. Bei meiner Firmware 3.00 hört der unter dem Treshold auf, auch wenn ein OVP stattfand.
Ahaa, dann ist die 3.02 wohl schlauer als meine 3.00
Schon komisch, da werden BMS nun seit einigen Jahren in großen Stückzahlen verkauft und trotzdem muss an solchen Punkten noch nachgebessert werden.
Hat irgendjemand eine Idee, wie man den Victron dazu bekommt, hier weiter zu laden? Fully ist nicht auf true. Der Victron scheint rein auf Grund der 100% SOC nicht weiter zu laden.
Unter DVCC ist das Pace BMS bzw. der Speicher als Controlling BMS ausgewählt. Alle anderen Parameter sind disabled.
Hab nicht Victron sondern Deye: dasselbe Problem. Die V-Einstellung im BMS für Fully (bei mir 56V) wird wohl an den Deye/Victron gesendet - Der Deye hört (aus seiner Sicht) genau dann auf mit laden, geht spannungsmäßig nicht mehr höher. Blos: der Deye meint zeigt immer bissle mehr an - also aus Sicht des BMS erreicht er diese Spannung nicht ganz, egal wie sie im BMS eingestellt ist. Bei mir fehlen da um die 200mV, das BMS behauptet, es seien nur 55,8V.
Wenn ich in diesem "Hängezustand" am Deye dann auf Spannungssteuerung gehe (Ziel 56,8V), gehen nach 2...3 Minuten bei kleiner Stromstärke die Werte der Batterien auf 100%. Sieht einfach besser aus als um die labberige 90%.
Leider bietet der Deye keine Calibrierungsmöglichkeit der Spannungsmessung an. Das BMS bietet das für die Gesamtspannung an - aber da trau ich mich nicht ran, weiß der Kuckuck was dann mit den Spannungsmessungen der einzelnen Zellen dann passiert.
Hat der Victron eine Calibrierungsmöglichkeit der Spannungsmessung?
Kennt jemand eine Calibrierungsmöglichkeit für den Deye?
Muss ich passen - wie stellt man die Spannungsüberwachung um? Wobei die mir angezeigte Spannung vom Victron und BMS identisch ist. Ich habe eher das Gefühl, dass Victron dem BMS mit 100% zu viel glauben schenkt...
Die Werte sind identisch weil der MP auf das BMS hört.
Nach welcher Anleitung hast du das System konfiguriert um der Sache mal auf die Spur zu kommen!? Hast du einen Link?
Ich Lasse mich jetzt nicht aus aber ein paar Sachem muß ich erst einmal los werden, weil ich es so empfinde:
Du scheinst die Basics des Victron-Systems nicht zu kennen.
Du nutzt erweiterte funktionen (Ladestufenregelung) ohne Punkt 1 zu kennen.
Du setzt dich anscheinend nicht mit dem System auseinander. Sondern fragst einfach x Tage einfach noch einmal was da los sein könnte.
Jetzt zu deinem Problem. Da ich momentan dein System in sämtlicher konfiguration in Frage stellen muß (Gründe sind oben aufgeführt),
Wäre es das einfachste du machst folgendes..
Stell mal "limit charge voltage" auf "on". Stehen da zufällig 54V im "maximum charge voltage"?
Und da stelltst du 55V ein. (Weil ich nicht weiß was du im MP konfiguriert hast)
Dann ziehst du die BMS Schnittstelle ab, die mit dem MP kommuniziert (CAN/RS485 what ever).
Jetzt rebootest du dein VenusOS (GX device oder Rechner oder what ever).
Nach dem booten sollte der MP die intere Batteriespannung nehmen und auf 55V laden bei Überschuß. Sofern du nicht zuviel rumkonfiguriert hast (link schicken nicht vergessen!).
Wenn du keinen Überschuss momentan hast, dann stell den "min SoC" auf 100%. Um das laden zu erzwingen.
Da kannst du auch den Ladestrom begrenzen mit "limit charge current". Das alles wohnt im "DVCC".
Hat jemand eigentlich Bezugsquellen für das Pace BMS? Ich finde bei den üblichen max die JBD, die ähnlich aussehen. Habe 4 Akkupacks in 15S bekommen die ich in den Tower einbinden will. Bezug für ein 15S100A finde ich nirgends, und die 16S100A sind überall nicht lieferbar (wenn die überhaupt in 15S laufen)
Rebooten kann man sich sparen einfach unter Venus OS in den Multiplus --> advanced --> dort einen Redetect VE.BusSystem machen. Gleiches bei Ladereglern wenn sie denn vorhanden sind. In meinem RS450/100 unter Networked Operations und da bei BMS Control "resetten"
Oder einfach den richtigen Spannungswächter wählen. Viele Wege führen nach Rom. Das konnte man aber schneller schreiben ohne groß noch erklären zu müssen {green}