Hier nochmal Bild von den werten mit besserer Qualität.
Kann es sein das der WR nur Hochvoltakkus kann? Ich hab das Teil nicht aber es scheint mir so, was ich in 5min googln herausgefunden habe.
Ich sehe bei einigen youtubern mit dem gleichen inverter dass die DIY akkus für den inverter gebaut haben. Also die Volt anzahl erkennt er ja nur bekomme ich die bms verbindung nicht hin. Also das der Inverter Akkustand zeigt und in der mitte die grüne akku leuchte leutet. Ich habe von der 52v jsdsolar akkus ja auch noch 3 stück die ich gerne parallel verbinden werde. Laut der Firmware was auf dem bild zu sehen ist ist es ja ein Pace BMS. Es muss doch irgendeine möglichkeit geben den miteinander Kommunizieren zu lassen.
Battery voltage range | 180-800V |
Entweder andere Akkus, oder anderen WR ?
Ich sehe bei einigen youtubern mit dem gleichen inverter dass die DIY akkus für den inverter gebaut haben.Ich sehe bei dir das du elektrotechnisch nicht den Stand hast den du haben solltest wenn du mit so vielen kW's rum hantierst.
Weil dann hättest du genauer geschaut wie die Zellen verschaltet sind. Und im DIY kann man da so alles machen bis zum Tod, dann ist aber Ende.
Ich habe einen der batterien mit dem Elektriker an den Inverter angeschlossen hat ca 50volt angezeigt aber keine Kommunikation gehabtTheoretisch hätte eine befähigte Person das auch sofort feststellen müssen. Nur weil da Kontakte sind kann man nicht immer alles zusammen stecken/schrauben/klemmen, weil es passend aussieht.
Bzw. wenn du wirklich wüßtest was du machst, dann hättest du dir die Konstellation so garnicht zusammen gestellt.
Ich weiß, sind keine sonderlich netten Worte. Aber so sieh es momentan für mich aus.
Ein paar hundert A über MC4 mit dünnen Litzchen, hätte eigentlich auffällig sein müssen
Guten Morgen zusammen,
Ich habe zwei Lifepo’s von Delogtop.
des längeren beobachte ich folgendes Problem, dass die SOC‘s weit auseinander gehen und ich das Gefühl habe der SOC passt nicht zur Spannung.
Aktuelle SOC Werte: 57% und 44%
Die Pack Spannung sieht allerdings bei beiden gut aus 52,64V.
Laut Hersteller soll ich die neuste Version drauf machen „P1547V300-21382-3.02T-001“.
Gesagt, getan… allerdings keine Besserung.
Gibt es jemand mit dem selben Problem? Ggf. eine Lösung?
Danke,
Vorstellung der Akkus:
@takeiteasy SOC liegen bei mir noch weiter auseinander, hab einen 5er Stapel 50kWh. Ich behaupte mal, da werden ziemlich unterschiedliche Zellen verbaut. Das PACE BMS balanciert nur beim laden, das reicht dann nicht mehr. Kommt eine Zelle in einer Batterie ins overvoltage dann senkt das BMS per Datenverbindung beim Hybrid Inverter den Ladestrom ab bzw. sogar auf 0. Dann haben die anderen Batterien keine Chance mehr zu balancieren weil Laden aus. Ich komm bei Soll-SOC von 100% grade mal auf ca. 86% mittlerer SOC.
Ich baue jetzt in jede Batterie einen 5A active Balancer ein, der zudem spannungsgesteuert ist - also balancen nur im hohen Spannungsbereich. Dann sollte das Problem weg sein - genauso wie die Garantie, aber schei... drauf, die nutzt mir nix.
@takeiteasy Ja, ich denk ich mach n paar Fotos und ne Beschreibung. Aber "unerfahren" - Obacht, das ist eine Operation am offenen Herzen. Ein Kurzschluß und es wird sehr ungemütlich... {green}:formalsmile:
danke für den TIPP..
ich habe zum glück einen EXPERTEN mit Hochvolt Schulung an meiner Seite =)
Ich bin nun erstmal dazu übergegangen über Volt alles zu verwalten im Growatt
Sodele, hier nun mein bebildertes Einbauprotokoll. Wie gesagt, ich habe 5 Stk, 10kWh Stapelspeicher von Titan Solar. Zellen zu ungleich, Balancer zu schwach, meist nur 86% SOC anstelle von 100%.
Jetzt werden active Balancer eingebaut; A30 Voltage Controller sorgt dafür, daß der Balancer nur oberhalb von 55,2V aktiv wird und bei unterschreiten von 54,4V aufhört zu balancieren. Ein dauerhaftes Balancieren sorgt für Chaos, siehe Andy´s Offgrid Garage (Youtube).
Infos zu den Bildern im ZIP:
Bild 1: Active 5A Balancer mit 3D-Drucker „Kufen“ – die ersetzen ein Gehäuse, berührungssicher.
Bild 2: Nochmal, von unten
Bild 3: „Kufe“
Bild 4: Der A30 Voltage Controller, ist einstellbar
Bild 5: Batterie ohne Deckel
Bild 6: Hinten links
Bild 7: Hinten rechts; da sollen Balancer und A30 hin
Bild 8: Balancer-Anschlüsse. Belegung muß man rausfummeln
Bild 9: Bohrung für Schalter parallel zu A30-Relais
Bild 10: Da sind A30 und Act. Balancer schon mal versuchsweise reingelegt (A30 ganz in der Ecke hinten, Act. Balancer hinter den blauen Zellen)
Bild 11: Nicht sexy, aber isoliertes Werkzeug. Man macht nur einmal einen Kurzschluß…
Bild 12: Balancer mit getrennter Lötbrücke (=Einschalter); hier Kabel angeschlossen, geht zu A30-Relais und parallel zum manuellen Schalter
Bild 13: Probebetrieb. Die roten „Knubbel“ sind Stromdiebe mit je einer Abzweigleitung für den Anschluß des act. Balancers. Looks a bit wild.
Bild 14: Alles reingepackt, dann Deckel zu.
Etwas bedenklich: die orig. BMS-Anschlüsse per Stromdiebe angezapft. Da mag man evtl. denken „ogottogott, Stromdiebe“… aber auftrennen & anlöten wäre auch nicht schöner. Die orig. Balancerleitungen sind freilich dünn, m.E. wohl 0,5mm²…1mm² - und da sollen nun 5A durch? Mutig. Die 5A sind ja aber ein theor. erreichbarer Wert, wenn die Spannungsdifferenz maximal hoch ist, was sie hoffentlich nie sein wird. M.E. fließen da meist eher 0,5A oder bischen mehr.
Eigene Balancerleitungen direkt an die Zellen anzuschließen wäre freilich technisch besser – aber ein Riesenaufwand, zumal die Balancerleitungen abwechselnd von links und rechts kommen; das hieße Komplettzerlegung der Batterie. Nööö.
BTW: den pass. Balancer des Pace BMS habe ich abgestellt (Startspannung 3,7V), weil der eh kaum Wirkung hat und durch die Stromlast des act. Balancers ohnehin nicht mehr korrekt mißt.
Warum der Schalter? Der A30 mißt keine Zellspannungen, sondern die Gesamtspannung. Wenn jetzt im Extremfall die Gesamtspannung unter 55,2V liegt, aber eine Zelle dennoch in overvolt geht macht das BMS den Ladezweig zu und die 55,2V werden nie erreicht, die Batterie würde immer weiter auseinander laufen. Dann hilft der manuelle Schalter. Hoffentlich nie nötig.
Die Wirkung? Anfangs hatte ich bei um die 54V eine Zelldifferenz von 200mV gesehen. Act. Balancer an, dann den Deye nicht auf % sondern auf Spannungssteuerung gestellt und langsam höhergezogen bis 57,6V (163,6V). Nach ca. 2h um die 30mV. Jetzt den Deye wieder auf 56,8V (163,55V, so will ich es künftig machen) gestellt, Zelldifferenz 16mV (noch) nach ges. 3h.
So, unn nu darf ich das bei den anderen 4 Batterien auch noch machen. Uff.
Bilder.zip (1.72 MB)
Vielen Dank!
Eine kurze Frage, da ich es noch nicht verstanden habe:
Warum der zusätzliche A30? Kann man den Neey nicht so einstellen, dass er erst ab 3,65 Zellspannung mit dem Balancen anfängt? Klar, wenn der bei jeder Zellspannung arbeiten würde, wäre das alles andere als schön. Aber mit einer konfigurierbaren Startspannung habe ich das Problem nicht erkannt (Sorry, bin kein Profi und stehe ziemlich sicher auf dem Schlauch!)
Vielen Dank!
Eine kurze Frage, da ich es noch nicht verstanden habe:
Warum der zusätzliche A30? Kann man den Neey nicht so einstellen, dass er erst ab 3,65 Zellspannung mit dem Balancen anfängt? Klar, wenn der bei jeder Zellspannung arbeiten würde, wäre das alles andere als schön. Aber mit einer konfigurierbaren Startspannung habe ich das Problem nicht erkannt (Sorry, bin kein Profi und stehe ziemlich sicher auf dem Schlauch!)
Wozu überhaupt? Ab Firmware 3.x balanced das pace bms auch ohne ladevorgang. Funktioniert bei mir super. Kann man alles einstellen….
@matt123 Nein dieser NEEY ist nicht smart, der werkelt mit der standardmäßig geschlossenen Lötbrücke dauernd. Es gibt aber von NEEY auch smarte, da geht das m.E. - aber der Preis ist m.W. ca. 4-fach.
Übrigens, diese act. Balancer gibt es unter dutzenden Namen. Ich hab namenlos bestellt & NEEY bekommen.
BTW: 3,65V ist die absolute Obergrenze bei LiFePo, nicht der Start für´s balancen, der sollte bei 3,45V liegen...aber das sieht jeder bissle anders.
vielen Dank, dann hab ich es verstanden!
Startspannung für das Balancen habe ich (dummerweise) einfach eine Zahl in meinen Beitrag verwendet. Startspannung beträgt bei mir natürlich 3,45V und die Cell OVP steht auf 3,65V im originalem BMS. Letztere werde ich aber wohl noch etwas reduzieren, brauche nicht das letzte bisschen aus dem Akku rausquetschen
Wozu überhaupt? Ab Firmware 3.x balanced das pace bms auch ohne ladevorgang. Funktioniert bei mir super. Kann man alles einstellen….
Kann man alles einstellen….
Wer kann der kann!
So war es schon immer und das wird sich nie ändern.
Für mich liegt die Ursache mit dem Drift an den Usern die sich nicht damit auseinandersetzen was da passiert und warum.
Zudem kommt günstige Hardware die nicht das hergibt, was man benötigen würde. Die Ursache wird nicht bekämpft nur gegen gearbeitet.
Mit so einem großen Balancer macht man halt alles wet was falsch gemacht wird beim laden/entladen. Oder die Zellen sind Kernschrott. Da machste auch nichts mehr ausser schöne Trends durch den großen Balancer.
-Mit 1000A CC bis zur CV reinballern bis die Zellen qualmen und sich dann wundern das die Zellen driften weil nur minimal Zeit zum ausgleichen ist.
-100€/kWh im kompletten Batteriepack mit Gehäuse und BMS bezahlen und meinen das man Grade A erhält.
-Mit dem kostengünstigen Wechselrichter das gleiche. Da heißt es friss oder stirb du kleine Zelle out-of-the-box. Der Kunde will ja Leistung sehen.
Mit einiger massen brauchbaren Zellen kann das Pace BMS ausreichend ausgleichen. Dauert halt am Anfang erst einmal alle Zellen "einzufangen".
Letztere werde ich aber wohl noch etwas reduzieren, brauche nicht das letzte bisschen aus dem Akku rausquetscheUnd dann dem Balancer noch weniger Zeit geben zum ausgleichen. Mal so als Idee.
Schlau wäre es z.B. den Ladestrom ab dem Zeitpunkt des aktiven balanzierens auf einen Wert einzudrosseln in dem der Balancer auch wirken kann.
Und nicht stupide bis zum CV zu warten. Aber das kann jeder machen wie er will. NEYYY will ja auch Geld verdienen.
Und solange es leichtere Wege gibt das weg zu kompensieren wird man diese auch sehen.
Und wenn das einsetzen eines starken Balancers wirklich nötig wäre in den Speichern, dann hätten die Speicherhersteller schon zumindest eine Schnittstelle eingepflegt an die ganz einfach ein großer Balancer angestöpselt werden kann. Hab ich aber noch nie gesehen. Ergo scheint es ein gemachtes Problem zu sein.
Verkauft sich aber auch nicht so gut der Slogan: "Mit universeller Balancer Schnittstelle". Da stellt der kleine Käufer sich doch die Frage "Warum ist das nicht verbaut?".
Da würde es sich doch viel besser machen einen starken balancer anzupreisen. Aber auch das sieht man nicht. Und es ist doch sooo wichtig.
Also wo ist nun das Problem?
@mrkask Ladestrom reduzieren? Genau das macht das BMS in Verbindung mit dem Deye. Reicht aber leider nicht.
BMS mit act. Balancer? M.E. gibt´s das mittlerweile tatsächlich (m.E. Seplos), da ist ein act. Balancer optional steckbar.
Thema Ladestrom: wenn ich "volle Kanne" mit 12kW lade, dann laufen da rund 220A rein - in 5 Batterien, d.h. je Batterie 44A = 0,22C. Das ist nicht zu viel. Hab das testweise runter gedreht auf 180A, d.h. 36A je Batterie, = 0,18C. Fast nix gebracht.
Generell hast Du aber schon Recht: billig billig, da hab ich wohl gekriegt was ich bezahlt hab, Grade A ist anders.
100€/kWh? Na, schön wär´s gewesen. So ungefähr Faktor 2,5.
Hallo zusammen… ich habe ein „kleines“ Problem mit meinem Pace BMS es handelt sich um ein P16S100A. Allerdings ist es ein „umgebrandetes“ auf P15S100A. Leider ist mir wie einem meiner Vorgänger (Teo) das gleiche passiert und ich habe aus Versehen eine 13S Firmware geflasht. Was ich allerdings wieder rückgängig machen konnte. Nun habe ich folgende Firmware drauf P16S100A-14220-2.10 , was ja ansich sehr gut ist…. Ich habe alle Parameter vernünftig eingestellt so das es einwandfrei läuft…. ABER ein Problem bleibt. Wenn ich der RS485 anschließe und meinen Wechselrichter auf Pylontech stelle( Kommunikation funktioniert) dann gibt das BMS meinem Wechselrichter 80A Ladestrom für Solar und Utility FEST vor. Das kann ich ändern wie ich will, es springt immer wieder auf 80A. Bei meinem Akku handelt es sich aber um ein 48V 50Ah und da ich maximal mit 0,8C laden möchte, mal abgesehen davon das 1C ja die Obergrenze sein sollte, ist das definitiv zu viel. Hat jemand vielleicht eine Idee oder eine Lösung das zu realisieren? Vom Hersteller habe ich die „angebliche“ Ursprungsfirmware bekommen. Wenn ich diese flashe geht gar nix mehr… also die Falsche..
Im BMS habe ich jetzt nur eingestellt das bei 55A in Protect geht. Aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.Also läuft das Ding momentan auf User Typ Batterie ohne Kommunikation. Wäre doch zu schade wenn mir niemand helfen könnte. Ich freue mich über jeden Lösungsansatz. Hoffe das ich das verständlich rüber gebracht habe
viele Grüße Torben