PACE BMS - Informationssammlung

Ich denke man sollte beachten das es wahrscheinlich auch mit der Firmeware version zu tun hat ob der SoC das laden beendet oder eben nicht.

Bei meiner version 3.00T ist es so das der SoC das laden beendet wenn der zähler voll ist. Bei dieser version braucht es auch kein OVP zum reset triggern auf 100% sondern wie bereits vorher geschrieben diese 2 bedingenen, PackV und Ladespannung. Aber letzters funktioniert nur wenn diese erreicht werden bevor der zähler 100% erreicht.

Aber was ich nicht verstehe ist das er das komplette laden beendet wenn er nur 1 der beiden Batterien 100% erreicht. Kann es sein das die Kummunikation zum WR nicht richtig ist? Dipswitches eventuell?

Normalerweise ist der SoC am WR der druchschnitt von beiden Batterien. Stimmt die kummunikaton nicht nimmt er nur den wert von der ersten angeschlossenen. Das sollte man eigentlich sehen im WR. Da auch die Ladespannungen nur zur einer Batterie passen, sollte die 2te dazu kommen wird sich der wert verdoppeln.

Die vermutung bassiert aber auch darauf das das BMS über RS485/Can funktioniert mit dem richtigen Protokoll und am WR lithiom mode drin ist und nicht über Volt geregelt wird.

Es wird der jeweilige SOC herangezogen, der eine Grenze darstellt ! - >Software BMS ...2.04 - ->Protokoll Pylon - CAN

Entferne ich aus der Kommunikation den mit 100% - wird im WR dann der SOC des weniger geladenen Akkus angezeigt, das Laden startet wieder. Die Kommunikation funktioniert.

Der Trick ist offensichtlich - eine zu hohe Akkukapazität einzustellen. Dann wird über die Zellspannung abgeschaltet und unabhängig der Akkukapazität der SOC dann sprunghaft (soweit ich das aufgeschneppt habe) beim Erreichen der Ladeendspannung auf 100% gesetzt....

Anschließend die Akkukapazität auf die "kommulierte" einstellen und glücklich - mein Plan wenn Sonne.

Wobei das in sich grober Unfug ist - die Akkukapazität ist unabhängig vom SOC und ändert sich nicht. Diese Darstellung mit Kapazität als Einheit (SOC/RM) ist inhaltlich und technisch, außer bei der statischen Akkukapazität falsch.

Bei der Spannung ist der Akku nicht voll, und die gleichheit der Spannungen hat auch keine Bedeutung.

Und ein SOC hat noch weniger Aussagekraft. Wegen der Art, wie er entsteht.

Habe gerade ein Päckchen aus China bekommen. Laut Beschriftung auf der Platine ein P16S120A-DD0A300-20A

Vo der Optik sieht es genau wie das hier aus: http://www.pacebms.com/shows/33/12.html

Hab das BMS gleich mal in den BMS Tools ausgelesen - Firmware 4.25

Kennt die schon jemand? Ich nutze die BMS-Tools 2.0.3 von Gobel - ist das einigermaßen aktuell?

Da steht ja nur Mist in PBMS tools.

Ich vermute da ist wohl ein Protokolwechsel seitens PACE geschehen.

Die Werte sind wirklich quatsch - habe aber noch keine Zellen dran hängen...

Mit 4 DIP Schaltern in der Hardware mehr als 16 (15) Batteriepacks in der Software auswählen zu können, halte ich für ambitioniert :wink:

Hi Leute, es gibt ja das

Ich hab heute porbiert mit einem USB-RS485 Adapter die Werte direkt vom BMS zu poll'n - schaut nicht schlecht aus und es läuft direkt auf VenusOS - USB Stick müsste man direkt zuweise da er ja bei einem Neustart ttyUSB1 oder 0 ist usw... verwendet wurde ein GobelPower BMS PACE BMS So könnte man alles schön aufbauen und auch über das NodeRed Dashboard ChargeVolteLimit und ChargeEndCurrent usw. ändern und anpassen damit mach auch zb. ein schönes Top Balancing 1 x im Halbjahr machen kann und sonst immer auf 55.2V fährt!

Screenshot 2023-12-19 at 22.33.31.png

Hallo, ich selber betreibe aktuell 5 Titan Solar Akkus an einem Deye 12k und 4 andere Bekannte in meiner Umgebung "betreue" ich auch. Ich habe mich gestern lange durch das Forum gelesen und speziell durch diesen Thread hier. Aktuell habe ich häufig einen forced Load und außerdem läuft es nicht stabil. Entweder forced load oder eine tiefe Entladung...

Seid Ihr vielleicht in der Lage , für die Titan Akkus von Longhi eine Empfehlung für die BMS Werte zu geben?

Anbei mal ein screenshot meiner aktuellen Werte und in rot dazu meine Vorschläge nachdem ich gestern viel gelesen habe:

Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Gruß

Robert

Meine Erkenntnisse der letzten Tage!

@power also ich habe in der Vergangenheit viele Parameter angepasst getestet. Letztendlich habe ich nur folgende Werte angepasst

Cell OV Protect 3.65 -> pack ov protect 58.4

Cell OVP Release 3.4 —> pack ovp release 54.4

Balancer Threshold 3.4

alles andere macht der Deye.
float mit 55.2v
Absorption und equalization 56v

beim Titan oder fm oder allith die sind alle nicht gut gebalanct und hast im top und im bottom sowieso einen ordentlichen Zellen Drift heißt das eine Zelle soweit abschmiert das er in UVP geht obwohl die anderen Zellen noch alle im grünen bereich sind

Hallo Zusammen,

Auf das die Frage hier schon mal war aber in den 36 Seiten finde ich nix

wolle auch die werte anpassen aber leider kann ich die werte nicht verstellen da ich nur lange reihen mit 3ern sehe im Dropdown Menu an was liegt das denn

Gruß Markus

@do5mz PACE BMS - Informationssammlung - #17 von pedaaa - BMS Batterie Management/Monitoring System - Akkudoktor Forum

du musst die Ländereinstellung in Windows anpassen.

danke Pcmaik hat geklapt

Gruß Markus

@mr-foomoo Vielen Dank für Deine Antwort und Entschuldigung für die späte Rückmeldung :blush:

Wäre es nicht auch logisch die unteren Zellspannungen/Packspannungen einzustellen, damit der Deye nicht in den forced load kommt?

Damit der Akku geschützt wird, sollte man ja ohnehin nicht zu tief entladen. Welche Werte sollte ich dort im Zusammenhang mit dem DEYE eintragen, Akku schwach und Akku-Abschaltung? Wobei Akku Abschaltung ja vom BMS gesteuert wird. Lediglich der Offgrid Fall wäre hier relevant oder? Aber was wäre ein logischer Wert für Akku schwach und den Spannungswerten im BMS?

Ein Gutes Neues allen Mitlesern :sunglasses:

@carstene1

Hast du bereits eine Lösung gefunden?

Hab ein FM Solar mit Multiplus 2. Wenn der SOC auf 25% ist fällt trotzdem schleichend die Ladespannung und geht somit nach Tagen in die Unterspannungsgrenze...

Evtl haben Sie eine Lösung gefunden

Ich habe exakt das gleiche Problem mit dem Titansolar (Pace BMS) am Multiplus 2... vermutlich saugt der Multi stetig mit geringer Stromstärke (unter 1A) an dem Akku und das BMS bekommt dies nicht mit, bzw. zählt bei dieser geringen Entladung den SOC nicht mit runter... Ich habe aber noch keine Idee, wie man dies lösen könnte. Evtl. irgendwie dem Multi verbieten DC (für den Eigengebrauch???) zu verwenden und stattdessen AC zu nehmen...

Warum habt Ihr nicht BatteyLife aktiviert? Ihr scheint den Speicher ja momentan eh nicht viel zu laden.

@mrkask ich nutze dynamisches ESS in Verbindung mit Tibber und dabei ist BatteryLife nicht zu setzen laut victron. Ich gebe dir aber Recht, mit BatteryLife auf aktiv, gibt es das Verhalten nicht. ESS geht dann bei erreichen des Min SOC auf ESS #1 SOC low und der interne Inverter geht aus. Habe dazu eine Anfrage im Victron Forum gestellt...

https://community.victronenergy.com/questions/253951/dynamic-ess-very-slow-discharge-on-idle-when-reach.html

sry, bissel offtopic... hat nix mit dem PACE BMS zu tun...

Hallo zusammen, habe für das BMS folgende Datei direkt von Delong bekommen. Es ist für einen 200AH Speicher.

Version 3.02T // Habe es bereits auf meine beiden Speicher installiert.

f7886f7b9bbd0d4e67f00cc43939b272.rar (403 KB)