' Nulleinspeisung mittels AC-Batterie

Da die Aufstellung der Batterie direkt im Bereich der PV-Module des Balkonkraftwerks schwierig ist, stelle ich mir die Frage, ob es in Verbindung mit eineIm smarten Zähler nicht eine Lösung mit AC-Batterie gibt, indem der Überschussstrom zielgerichtet in die, an die Hausstromversorgung angeschlossene Batterie eingespeist wird. Das hätte den Vorteil, dass ich die Batterie überall im Haus aufstellen könnte.

Victron, Deye, ….

Oliver

Danke für die schnelle Antwort. Wäre schön, wenn dDu das noch etwas konkretisieren könntest.

wie wäre es damit?
https://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=marsteck+venus

Ich glaube Du suchst ein Victron ESS System.

Google mal dach.

Sax

Der einzige AC Speicher mit hohem Wirkungsgrad.

Smartmeter installieren und SAX an 230V abgeschlossen, bleibt der Zähler stehen. Natürlich nur solage genug Sonne und/oder Energie im Akku gespeichert ist.

Kein Gebastel mit Victron, keine WR Verluste.

Es muss nichts eingestellt werden, kein Shunt, kein Spinnkram und es ist auch keine Software, kein Internet oder sonstwas notwendig.

da muss der Strom aber teuer werden bevor sich der SAX rechnet

1 „Gefällt mir“

War das die Fragestellung ?

Mit einem BKW drei DAX laden zu wollen erscheint zugegeben auch sehr seltsam.

Wie kommt man auf so skrude Ideen ?

du hast doch angefangen.....

Balkonkraftwerk und SAX :joy:

Was ist denn Dein Problem ?

Gesucht wird ein AC Speicher, der einfach irgendwo installiert werden kann usw.

Der SAX erfüllt das Gesuchte in Perfektion.

Gegen sehr viel Geld…

Oliver

aha. Die Energie wird also mit 50Hz gespeichert und dann macht jemand das Gatter auf und die 'Stromschafe' laufen in's Netz? durchaus amüsant!

ps. Im Prüfbericht zu dem Sax Power Homespeicher ist das Typenschild eines SMA SB5.0-1 AV-40 abgebildet, weswegen ich annehme, das dieser hier zur Verwendung kommt (ist auch unter Prüfling aufgeführt). Leider ist der gesamte Prüfaufbau nicht zu erkennen, aus dem hierzu abgebildeten Foto könnte man jedoch vermuten, dass die Bilanz der Leistungsmessung sich lediglich auf die Halbleiterverluste bezieht. Der SMA ist schon ein sehr effektiver Wechselrichter, aber auch in seinem Datenblatt ist eine European weighted efficiency, ηEU von 96,5% angegeben. Wie man damit dann auf einen "Wirkungsgrad für die Umrichtung" von 98,6% laut SAX kommen will, erklärt sich mir nur durch vorsätzliche Irreführung.

Kannst machen und meinen was auch immer.

Ändert nichts dran, daß der SAX mangels Umrichtung konkurrenzlos im Wirkungsgrad ist.

Das ist unabhängig bestätigt.

hm, dann gehört der auf ihrer Webseite runterzuladende 'Prüfbericht' https://sax-power.net/download/Pruefbericht_KIT_SAX_PowerHomespeicher_7,7_DE.pdf
garnicht zu dessen "Power Homespeicher"? Und die Handbücher, in denen von dem tollen "Wirkungsgrad für die Umrichtung" die Rede ist, auch nicht?

und die revolutionäre LiFePo Technologie mit sagenhaften größer/gleich 99% auch nicht?

sag mal, ich meine ich hab von dir schon durchaus sinnvolle Beiträge gelesen - solchen Zahlen glaubst du doch nicht wirklich, oder?

Man kann je nach Aufgabenstellung alles mögliche messen. Wie der Auftraggeber die Ergebnisse dann darstellt, steht ja auf einem anderen Blatt... Auffällig ist ja auch, dass in dem gesamten 'Prüfbericht' nirgendwo ein Block/Schaltbild oder Schema enthalten ist, wo draus hervor ginge, was wo gemessen wird. Auf dem einzigen Foto kann ich keinen einzigen Leistungshalbleiter erkennen...

Ich bestreite ja nicht, dass bei der Kohle da gute Sachen drin stecken. Aber zaubern können die auch nicht.

Was ich nicht glaube und auch schon mitgelesen habe, wo Dritte zu hause mit Spielzeug sich einen Gesamtwirkungsgrad von 99% attestieren....

Was ich selbst erlebe, wie hoch die Verluste über Nacht mit herkömmlichen WR sind.

Das der SAX bei geringer Kapazität nahe 1:1 den Saft ausspuckt.
Was da rein geht kommt da in etwa wieder raus.

Das funktioniert - es ist auffallend

Ich denke, Du hast da auch diesen Vergleich???
Ja - Nein ?

Aha soso - glaube es oder nicht. Der SAX funktioniert konkurrenzlos.

Wer keinen Bock auf blödes Rumgefrickel hat und eunfach nur bei vorhandener PV die Nacht überbrücken und fast das ganze Jahr keinen Strombezug mehr bezahlen möchte ist sehr gut mit dem SAX bedient.

Es gibt da nichts Vergleichbares.

Momentan bin ich noch voll begeistert. Der Bezugszähler steht seit der Installation.

Bei weniger gutem Wetter, hat das BEV den auch mit leergesaugt, anschließend hat der SAX sich bis zur Nacht wieder vollgesaugt. Das macht richtig Spaß.

Ich denke Orlando sucht so was wie den Hoymiles MS-A2 wen ich ihn richtig verstanden habe.

Gruß Vapo

Orlando hat sich am 9. März hier angemeldet, am 10. März hier seinen zweiten Beitrag geschrieben und wurde seither nicht mehr im Forum gesehen. Der hat schlicht seinen eigenen Thread vergessen.

Soll der Akku fertig sein oder willst du dir einen selber bauen ?

Ich habe meinen Thread nicht vergessen. Nur war bisher noch keine einfache und günstige Lösung dabe und hin und wieder wird‘s doch arg theoretisch.