' Nulleinspeisung mittels AC-Batterie

Günstig wirds nur durch eigenbau

Es gibt einfach, und es gibt günstig. Beides zusammen wird schwierig.

Oliver

Eigentlich suche ich nur ein Gerät, das ich in die Steckdose stecke, welches z. B. mit dem Power-Fox kommuniziert und abhängig vom Überschuss die Strommenge zum Laden der AC-Batterie regelt. Das Gerät wäre dann zwischen Steckdose Hausnetz und AC-Batterie geschaltet.

1 „Gefällt mir“

AC Speicher werden parallel angeschlossen, nicht dazwischen.

Erfüllt das Gesuchte, vermutlich bis auf den Preis :wink:

was sich wohl in erster Linie auf dem Preis bezieht - es gibt wohl kaum noch was so teures :smiling_face_with_sunglasses:

wie geringe Kapazität? ich denk der hat 7kWh?!

hast du gemessen (am AC Anschluss!! dadrauf kommt es ja letztendlich an, und nicht auf irgendwelche internen Leitungen, die da in dem 'Prüfbericht' gemessen wurden) oder denkst du dir das nur?

Den könnte man doch relativ leicht testen, wie hoch der Wirkungsgrad ist. Der lädt doch über AC und gibt über AC wieder ab. Ein Shelly kann doch in beide Richtungen erfassen. So könnte man das recht gut und einfach erfassen, wo der reale Wirkungsgrad liegt über Tage und Wochen.

genau.

ich hab mir das Ding noch mal angeschaut. Das Prinzip ist offensichtlich die Synthese des AC-Stromes durch das stufenweise Zuschalten (Addieren?) der Batteriestränge. Das passiert wohl mit 6 Blöcken, also harmonisch ziemlich stark verzehrt.

Die von mir eingangs vermissten Leistungshalbleiter sitzen wohl auf der Unterseite der Plattine. Die Schaltfrequenz ist dabei erheblich niedriger als bei einer üblichen PWM (100Hz statt kHz bei PWM), was die Schaltverluste reduziert. Sogesehen ein Pluspunkt.

Das Ganze ist natürlich trotzdem ein Wechselrichter. Um die Ladeverluste einer LiFePO kommt es auch nicht drum rum.