Nulleinspeisung mit Tasmota, DTU on Battery und HM-600

Moin zusammen.
habe bereits seit längerem ein BKW mit Zendure Speicher.
Nun möchte ich eine Nulleinspeisung geregelt haben.
Meine Komponenten sind:
Dimex Lesekopf (Tasmota), Open DTU on Battery und der HM-600 Wechselrichter.
Mein Smartmeter ist ein DWS7420.2.G2

Als Skript habe ich fogende zeilen runtergeladen:

D
B
=>sensor53 r
M 1
+1,3,s,0,9600,Haus
1,77070100010800FF@1000,Zaehlerstand,kWh,total_in,0
1,77070100100700FF@1,aktuelle_Wirkleistung,W,power,2
1,77070100600100FF@#,Server ID,,Server_ID,0
1,7707010060320101@#,Meter Nr,,Meter_number,0
1,77010b0a01445a47@#,Unbekannt,,unknown,0

Dieses funktioniert auch.
Alle Daten werden auf dem Tasmota interface angezeigt.

In der DTU kann ich ebenfals alle Daten einsehen.
Zum regeln benötigt die Steuerung ja den Aktuellen Verbrauch und genau den bekomme ich nicht in die DTU.

Die URL von dem die DTU die daten ziehen soll lautet:
http://192.168.178.???./cm?cmnd=status%208
(natrlich mit der richtigen endung)
Der Json Pfad ist wie folgt beschrieben:
/Haus/aktuelle_Wirkleistung/W/power

Jemand ne Idee wo da mein fehler liegt?

Bin Neuling, bitte seht es mir nach, wenn ich Fachlich nicht die richtigen Begriffe benutze :wink:

Gehe in der Tasmotoa-Oberfläche auf Tools/Console. Da laufen viele Zeilen durch. Die Zeile mit dem Text StatusSNS hinter dem Gleichheitszeichen prüfen und den JSON Pfad anpassen. Könnte vermutlich sein: StatusSNS/Haus/power

Du hast also ne FritzBox !

Hallo Andreas,

Die URL: http://192.168.178/cm?cmnd=status%208

JSON-Pfad: StatusSNS/Haus/power

Das Skript vom SMR würde ich ändern:
Statt der 2 hinter power, würde ich 16 nehmen. Dann wird der aktualisiere Wert vom Zähler so schnell wie möglich angezeigt, also etwa im Sekundentakt.
2 Dezimalstellen in der Wattanzeige ist sowieso unsinnig und von daher unwichtig.

1,77070100100700FF@1,aktuelle_Wirkleistung,W,power,2

Wie ist den die Logik dahinter?
Alle Wörter in " "
müssen eingetragen sein?

Nein. Nur der Feldname ohne " " ist relevant, den Du als Steuerung verwenden willst. Also power. Dahinter steht der dann von der DTU verwendete Wert.

Wenn Du nicht weiterkommst, stelle hier die Nachricht aus der Console von Tasmota ein.

Und ändere im Tasmota - Script die oben geschilderte 2 auf den Wert 16,
also:
1,77070100100700FF@1,aktuelle_Wirkleistung,W,power,16

oder meinst du das?
{"StatusSNS":{"Time":"2025-02-17T19:21:17","Haus":{"total_in":1443,"power":172.06,"Server_ID":"445a47","Meter_number":"445a47","unknown":"445a47"}}}

Ich meine letzteres.

Bei Dir liefern die letzten beiden Zeilen im Tasmota-Script unnötige Infos. Beide Zeilen raus.

Erledigt.
Bekomme die Daten immer noch nicht auf die DTU.
Noch jemand ne Idee?
IP die ausgelesen werden soll eventuell falsch?!?

URL richtig?
http://192.168.178.102/cm?cmnd=status%208

1 „Gefällt mir“

So funktioniert das nicht, Austausch geht anders. Wenn Du uns keine Infos vom Ist-Stand gibst, kann man Dir kaum helfen. Natürlich ist es einfacher, nur einen kurzen 3 bis 4-Zeiler zu schreiben.

Wir haben Dir die Infos, die Du brauchst, auch schon mehrmals hingeschrieben. Das wird aber offenbar überlesen oder nicht wahrgenommen.

Jetzt hat es geklappt.
Hatte die http immer kopiert.
Jetzt einmal von Hand eingetippert...
Alles i.o.
Danke dafür!
Nächstes Problem:
Der WR schaltet sich nach ca 10 sek ab.
Momentan kommt der Strom natürlich aus dem Akku, denke ich unterschreiten einen zulässigen Grenzwert.
Nun zur Frage, wie muss ich den Dynamik Power Limiter einstellen?
z.Z.
Angestrebter Netzbezug 0
Grundlast 50
Hysterese 25
Max Ausgangsleistung 600

Prüfe die Werte für Deine Akku-Spannungen, der WR wird ausgeschaltet, wenn die Batteriespannung unter der eingegebene Batterienutzung Stop-Schwellwert liegt.

Lies Dir doch bitte mal die Anleitung von OpenDTUonBattery durch. Du must verstehen, was welcher Wert bedeutet.

Ok, das Problem hat sich dann auch erledigt.
Jetzt ist es so das der WR nie den programmierten Wert anfährt.
Angestrebter Netzbezug 0
Grundlast 10
Hysterese 10
Max Ausgangsleistung 600

Minimales Leistungslimit 30
Max Leistungslimit 600

Leistung Netz ist z.b. 230
WR Gesamtleistung nur 150

Warum zieht der WR nicht weiter hoch um 0 zu erreichen.
Das Limit im Grünen Balken entspricht der Differenz zwischen Bezug und Einspeisung.
Vorzeichen umkehren bringt auch nichts, dann fährt der WR seine Leistung sogar runter

Ich habe bei mir:
Angestrebter Netzbezug - 15
Hysterese 20
Eingang für Spannungsmessungen: Welcher Eingang ist an der Batterie?
Minmales Leistungslimit 30
Grundlast 50
Stromzählermessung beinhaltet Wechselrichter eingeschaltet

ich möchte mich hier einmal anhängen, da ich das gleiche Problem habe und nicht weiß, was ich bei JSON Pfad eingeben soll. Ich habe einen ebz DD3 Zähler.
Im Tasmota Script steht folgendes

D
B
TelePeriod 30
=>sensor53 r
M 1
; Device: eBZ DD3 2R06 ODZ1
; protocol is D0 OBIS ASCII
; 9600@7E1 for OP-type devices, 9600@8N1 for SM-type devices
+1,3,o,0,9600,SM,1
; Zählerstand zu +A, tariflos,
; Zählerstände Auflösung 10 µWh (6 Vorkomma- und 4 Nachkommastellen)
1,1-0:1.8.0
255(@1,Energie Bezug,Wh,1_8_0,4
; Zählerstand zu -A, tariflos
1,1-0:2.8.0255(@1,Energie Export,Wh,2_8_0,4
; Summe der Momentan-Leistungen in allen Phasen, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
1,1-0:16.7.0
255(@1,Leistung,W,16_7_0,18
; Momentane Leistung in Phase Lx, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
1,1-0:36.7.0255(@1,Leistung L1,W,36_7_0,18
1,1-0:56.7.0
255(@1,Leistung L2,W,56_7_0,18
1,1-0:76.7.0255(@1,Leistung L3,W,76_7_0,18
; Spannung in Phase Lx, Auflösung 0,1V (nur über MSB)
1,1-0:32.7.0
255(@1,Spannung L1,V,32_7_0,1
1,1-0:52.7.0255(@1,Spannung L2,V,52_7_0,1
1,1-0:72.7.0
255(@1,Spannung L3,V,72_7_0,1
; Statuswort, 4 Byte Information über den Betriebszustand, HEX string
; tasmota can decode one string per device only!
;1,1-0:96.5.0255(@#),Status1,,96_5_0,0
;1,1-0:96.8.0
255(@#),Status2,,96_8_0,0
; Geräte-Identifikation, Nach DIN 43863-5
1,1-0:96.1.0255(@#),Identifikation,,96_1_0,0
;1,1-0:0.0.0
255(@#),Identifikation,,0_0_0,0

Meiner laienhaften Vermutung nach, müsste es 16_7_0 sein. aber das klappt nicht.
[HttpPowerMeter] Couldn't find a value for phase 0 with Json query "16_7_0"

Versuchs mal im JSON-Pfad mit: StatusSNS/SM/Leistung

Wenn es nicht klappt, brauchen wir einen Screeshot aus der Tasmota Console...

Klappt leider nicht.
Als URL habe ich eingegeben http://192.168.2.147/cm?cmnd=status%208
Sollte doch richtig sein, oder?

Wir brauchen ein Foto mit einer Zeile, wo Status drinsteht.

Und evt. muss die Info-Ausgabe des Zählers zusätzlich eingeschaltet werden: