Nulleinspeisung auf jeder Phase - nicht saldierend

Wenn du eine VDE-konforme Anlage hast, was hindert dich dann daran, diese anzumelden? Die Anmeldepflicht hat nicht alleine technische Gründe, die ist politisch gewollt, ebenso die Bedingungen, die dazu zu erfüllen sind. Das kann man alles doof finden, und auch ignorieren, aber ändern tut das an der Lage nichts.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Die bisherigen Infos zum rechtlichen Hintergrund dienten nur zur Erläuterung, warum ich das technisch genau so haben will bzw. was dafür notwendig ist - und sollten ausreichend zum Verständnis sein. Ich habe nicht den Anspruch, daß jedermann das Konzept nachvollziehen kann noch daß überhaupt jemand diesen Weg geht. Das ist mein Weg und ich kann mittlerweile gut damit leben.

Daß eine Anmeldung politisch gewollt ist, bezweifel ich nicht, doch aus welchem Grund. Dazu müßte man aber verstehen, was eine Anmeldung rechtlich bedeutet. Stichwort Registratur (regis = des Königs). Keiner steht mit der Waffe und zwingt dich zur Anmeldung, die bloße Androhung von hohen Strafen genügt offenbar. Und es sind nicht alleine, sondern gar keine technischen Gründe. Denn diese gibt nicht die Anmeldung, sondern die Normen vor.

Verabschiede dich von der Vorstellung daß man komplett in Echtzeit auf Nulleinspeisung regeln kann. Am schnellsten werden wohl die WR mit direktem Eingang für die Stromwandler sein wie Sun GTIL. Aber auch die haben Auswerte- und Rampenzeiten bei der Regelung (und beiläufig keine Zulassung in D). Alles was mittels Datenübertragung geht ist wahrscheinlich noch langsamer. Bei schnellen Wechseln der Leistung (z. B. Heizung WaMa schaltet ab, Kochfeld tacktet usw.) wird es immer eine gewisse Einschwingzeit geben während der dann eben doch eingespeist wird.

Auf allen Phasen einzuspeisen um die Schieflast klein zu halten ist gut. Etwas Schieflast macht aber garnichts, die giebts ja auf Verbrauchsseite auch zwangsläufig. Sonst müssten ja alle Verbraucher Dreiphasenanschluss haben, in Wirklichkeit haben das im Privathaushalt fast keine. Macht also für die Netzstabilität keinen Sinn wenn du mühsam versuchst bei dir alle Phasen einzeln auszuregeln während dein Nachbar mal schnell seinen einphasigen 3,5kW Durchlaufer anschmeisst.

1 „Gefällt mir“

Klingt für mich wie:
Ist es politischer Wille, dass Normen die Bedingungen der Anmeldung mit vorgeschobenen technischen Gründen gestalten?
Die Messstellenbetreiber schätzen vorsichtig, dass 10.000.000 Haushalte betroffen sind.
Solaristen sollten vorpreschen oder sich besser bedeckt halten?
„Umbau des Zählerschranks kann teuer werden
Die ersten Erfahrungen der Messstellenbetreiber zeigen, dass ein Umbau des Zählerschranks nicht nur in Ausnahmefällen notwendig ist, sondern bei etwa einem Viertel aller Haushalte. Insbesondere betroffen sind Bauten vor 1965. Mit dem Umbau sind schnell hohe Kosten von bis zu mehreren tausend Euro verbunden.“

Quelle:
Smart Meter: Was Sie über die neuen Stromzähler wissen müssen | Verbraucherzentrale.de
Siehe: Was kosten die neuen Stromzähler?

Gute Nacht

1 „Gefällt mir“

Schaltschrank vor 1965 erfüllt sowieso in der Regel nicht mehr irgendwelche Sicherheits oder Brandschutzauflagen. Das doch wieder so ein an den Haaren heran gezogenes Argument

@sarowe1972
Deutschland anno 2024, wo beispielhafte Digitalisierung das online Abrufen eines Formulars/PDF zum Ausdruck bedeutet …
Wer würde da alternative Normen oder vernünftige Lösungen mit Augenmaß denken oder suchen?
Die nicht, die schon bezahlen mussten :angry: und die nicht, die davon gut leben :wink: .
So bleibt uns die starrsinnige Paragraphenreiterei und Rechthaberei um jeden Preis.
Was soll den mit den Bestandsgebäuden geschehen?
Sinnvoll ertüchtigen, mit größtmöglicher Einsparung und bestmöglicher Nutzung begrenzter Ressourcen?
Enteignen, Abreißen?
Mit hohen Investitionshürden den Wert drücken, damit das "Kapital" für kleines Geld übernehmen kann?

Entschuldigt bitte, aber ich glaube ich bin im falschen Forum gelandet.
Ich höre hier immer nur "ICH, ICH, ICH".
Es werden die besten Konzepte besprochen, wie man dann doch ohne Anmeldung, möglichst unter der "Satelliten-Überwachung" des Netzbetreibers, Strom nur für SICH erzeugen kann. Wehe dem, der eine Anmeldung machen möchte. Das scheint ja teufelszeugs zu sein.
Ich bekomme für jede eingespeiste kWh 8,2ct. Wenn ich den Strommarkt ohne Steuern oder Gebühren betrachte, ich das mehr als fair.
Das ich einen kleinen Beitrag dazu beitrage, dass Braunkohle nicht mehr der Energieträger ist, dann mache ich das gerne. Es gibt nun mal den Klimawandel.
Egoismus in Form von der Strom ist meins (Gollum), bringt uns da nicht weiter.
Ja, ich regele meine Einspeisung auf ca. 80% runter, aber nur, weil ich die Lebensdauer meines Wechselrichters optimieren will. Das ist kein Geiz, sondern wirtschaftliches rechnen.
Was ich über habe, bekommt die Gemeinschaft. So hat man das bei uns auch schon immer gemacht, wenn Beeren und Äpfel mehr als über waren. Dann hat man gegeben!
Bin ich damit ein "SAMARITER"... Das lese ich hier auch oft! Nein, bin ich nicht. In einer Gesellschaft lebt man von Geben und Nehmen. Ich gebe dir etwas, wenn auch ohne Steuern und Gebühren, aber verlange es auch von dir.
Ich kann von November bis Februar meinen Energiebedarf nicht selbst decken, also kaufe ich zu. Aber die folgenden Monate habe ich mehr als ich brauche und gebe dieses gerne, dass vielleicht, wenn viele es machen, ein weiteres fossiles Kraftwerk obsolet zu machen.
Hier sieht es für mich aus, dass man gerne seinen eigenen Strom, gerne auch illegal erzeugt und einen Scheißdreck auf die Gemeinschaft legt.
Wie ich schon eingangs schrieb "ICH, ICH, ICH".
Das bringt uns in dem Wechsel von fossilen Energies keinen Schritt weiter. Egoismus ist der Tod der Gemeinschaft.
Das waren meine letzten 5 Cent dazu.

3 „Gefällt mir“

Da sitzt du dem hier öfter verbreiteten Missverständnis auf, daß eine Nulleinspeiseanlage anmeldetechnisch anders behandelt würde als einspeisende. In den Verordnungen gibt es gar keine Nulleinspeiseanlage. Es ist dafür völlig egal, wie du die Anlage technisch gestaltest, solange die mit dem Netz verbunden ist.

Daher sind alle deine Ausführungen zum Thema Anmelden sinnloseres Blafusel, was zudem noch äusserst arrogant rüberkommt. Sag einfach, ich will die Anlage nicht anmelden, und fertig. UNd dann bau, was immer du willst, und lebe mit den Konsequenzen.

Immerhin hast du ja zumindest das Ziel, dich ganz abzukoppeln. Das wenigstens ist dann wieder konsequent.

Oliver

Darf jeder selbst entscheiden, ob er anmeldet oder nicht. Wo bitte sind die 'besten Konzepte'? Immer noch nicht verstanden, was eine Anmeldung bedeutet und daß das zum Stromerzeugen überflüssig ist. Hier werden nur Lizenzen vergeben (auch wenn man das nicht so nennt), um Andere von der Eigenproduktion auszuschließen. Satellitenüberwachung? Kinder überwacht man als Schutzbefohlener und Inhaber der Sorge, aber keine mündigen Bürger. Werdet mal erwachsen.

Ich

Ich

Ich. Zu jeder möglichen Zeit den eigenen Verbrauch decken und den überschüssig anfallenden 'Dreck' (Strom) gegen Geld anderen aufbürden. Wer das vertraglich vereinbart, ok.

Aber: die großen Stromerzeuger brauchen deinen Strom nicht, wollen den auch nicht, sondern müssen den politisch gewollt vorrangig abnehmen. Das erzeugt hohe Kosten (redispatch) und macht das Netz instabil. Früher mußte man nur dem wechselden Verbrauch entgegensteuern (was man durch Standardlastprofile tat), heute muß man das Wetter an jedem Erzeugerort einbeziehen. Zusätzlich z.B. noch die wetterunabhängigen privaten Blockheizkraftwerke. Meldest du, wenn du dein System zur Wartung vom Netz nimmst, damit sich der EVU darauf einstellen kann? Ich behaupte sogar, dass die Netzinstabilität politisch gewollt ist.

Ich halte das sogar für das Gegenteil von 'sozial', fängt mit 'a' an. Dies ist meine persönliche Meinung, angesichts möglicher Konsequenzen bewusst geäußert und die Ausdrucksweise scheint offenbar für wenige hier angemessen.

Die Großkraftwerke müssen nicht nur weiterhin physisch vorgehalten werden, sondern auch noch im Leerlauf laufen. Da wird kein Kraftwerk obsolet. Daß man welche abschaltet, dann deshalb, weil die Industrie geplant zerstört wird und man dann diesen Strom nicht mehr braucht.

Erster Teilsatz machen doch alle hier ( und primär nur für sich), dritter Teilsatz: ja, so sehe ich das auch: den überschüssigen sollen andere entsorgen. Muß man nur schönreden. Analogie: Euer Plastikmüll wird auch als Wertstoff umdeklariert.

'Illegaler Strom'? Wer sowas behauptet, hat Null verstanden und ist von dem angeblich 'aufgegangenem Licht' (ob mit Strom erzeugt oder nicht) nur (ge-/ver-)blendet.

Ja, leider.

Wenn ich aber von Gemeinschaft nichts will und mir Gedanken darüber mache, sie mit meinem überschüssigen Strom nicht zu belasten und die Netze stabil halten möchte, bin ich der 'bad boy'.

Verkehrte Welt.

Was regt ihr euch eigentlich alle so auf, wenn ich als Einzelner ausschere. Offensichtlich habe ich ungewollt in ein Wespennest gestoßen.

Hoffentlich. Auch an alle anderen Kritiker. Denn hier ging es eingangs um eine technische Frage und ob es schon mal jemand realisiert hat.

Alles andere nur, weil man mir vorwarf, ich wäre nicht ehrlich mit meiner Begründung. Und selbst wenn, das steht anderen nicht zu, das zu beurteilen.

An die Admins: Bitte den Post schließen oder auf das fachliche beschränken.. Wer weiterhin mobben will, sollte das in eigenem Post unter Rechtlichem tun.

1 „Gefällt mir“

Es ist keine Einspeiseanlage - ich nenn es phasenneutrale Nulleinspeisung. Wie du angemerkt hast, gibt es per rechtlicher Definition keine Nulleinspeisung, ob das stimmt, mal dahingestellt. Ich gehe mal davon aus, daß du das nicht verifiziert hast und nur Hörensagen ist.

Schrank? Welcher Schrank.
Wenn 70 Jahre lang niemand zu Schaden kam und das Gebäude nicht abbrannte, was sagt das über die Normen?
Wenn etwas dran ist an den Herausforderungen unserer Zeit, dann sollten wir den Eintrittspreis nicht so absurd hoch ansetzen.
Zumal nicht einmal ein Verzehrbon enthalten ist, weshalb sollten die Leute kommen?
Jetzt wird man die Schlupflöcher aka BKW wasserdicht stopfen und den Rest mit einer Digitalisierungspflicht rekrutieren.
Ich würde mich lieber ducken bis auch dieser Rohrkrepierer verhallt und aufhört zu stinken.
Deutschland ist kein Ort für SMARTirgendwas.
SMARTmeter rollen seit vielen Jahren im großen Still out.
Die Älteren unter uns erinnern den maschinenlesbaren Personalausweis und wie sie sich ärgerten über die 50€ und die gebotene Eile.
SolarHeini

1 „Gefällt mir“

Sorry, viele deiner Annahmen sind Falsch. Eine Millionen Balkonkraftwerke heißt ein Kohlekraftwerk weniger. Wir haben Kraftwerke die zwischen 5 und 45 Min. Hochgefahren sind, in der Zwischenzeit helfen uns die Wasserkraftwerke. Und in Deutschland wird keine Industrie durch zu wenig Strom zerstört!!! Oh man oh man!!!

1 „Gefällt mir“

Ja, wenn die Sonne scheint. Weil dann alle zuHause sind und Strom verbrauchen.

Ja, haben wir. Mein Solarpanel ist sogar in zwei Minuten hochgefahren. Kohlekraftwerke fahren nicht in 45 Minuten hoch. Setzen, Sechs. Klasse wiederholen.

@jayha Wieso ist ist denn schlecht, wenn tagsüber das ein oder andere Kraftwerk abgeschaltet werden kann, nur weil genug Balkonkraftwerke am Netz hängen. Bitte informiere dich über die verschiedenen Kraftwerkstypen in Deutschland, ich rede nicht von Kohlekraftwerken. Aber deine Aussage passt zu dir. Ich bin raus, kannst unfreundlich werden wie du willst!

1 „Gefällt mir“

Du redest von Gaskraftwerken, von denen selbst die 'Ersatzkradtwerke' am Limit waren. Oder von Wasser- und Pumpspeicherkraftwerken? Wo ist da Reserve? Ja, meine Aussage passt zu mir. Ist ja meine eigene. Kennst su mich?.Oder passt meine Aussage nur zum Vorhergesagtem? Natürlich, da bin ich konsequent. Von was redest du ? Nur nicht konkret werden.

Solarstrom ist Zappelstrom (wenn nicht gerade Hochdruch herscht) und nicht Grundlastfähig. Sommer, Sonne, wolkenfrei. Um den dazu benötigten Speicher sollen sich andere kümmern. Schon mal Strommixdiagramme angeschaut? Was Wasserkraft ausgleichen kann und vorallem wieviel und wie schnell.

Industrie in D = blühende Landschaften? Irgendwie nicht in meiner Realität.

Gut daß du raus bist.

Oliver wird wohl Recht haben.
Für drei hypothetische SUN GTIL mit Limiter müsste man feststellen:
Sie werden im Betrieb ständig min.~20-25W pro Phase in das Hausnetz einspeisen.
JayHa müsste das also in drei 25W Glühbirnen verbraten, damit es das Haus sicher nicht verlässt.
Eine geschaltete Last wird in deutlich weniger als einer Sekunde erkannt und kompensiert.
Das 600er Modell wird für wenige 10-100mS maximal 600W in das öffentliche Netz einspeisen.
Das wäre jetzt nicht verwerflicher als jedermanns BKW.
Eine sehr viel geringere Einspeisung über die Zeit auf drei Phasen.
Die Geräte haben ein seltsam übersetztes NA Zertifikat und ich weiß nicht ob sie jemand damit angemeldet hat.
Es gibt die baugleichen Geräte aber mit einer besseren Übersetzung, geringer Verfügbarkeit und hohem Preis.
Einen perfekt zertifizierten NA Schutz Zusatz gibt einphasig ab ~60€ und ca.130€ für drei Phasen und die Hutschiene.
( Enphase? )
So.
Dann bleibt nur, dass man das nicht selbst errichten, nicht ohne Anmeldung betreiben darf und
dass es das nicht gibt.

SolarHeini

Da gehst du falsch, soweit es das Thema Anmeldepflicht betrifft, um die es dir ja wohl geht. In anderen rechtlichen Bereichen (EEG-Zulage, ...) ist das anders aus, aber darum geht es hier nicht.

Oliver

Mist...die Chips sind schon wieder alle. :rofl:

@wilm Du bist hier nicht falsch, nur weil ganz wenige anderer Meinung sind. Diese Diskussion ist hier nicht die Regel, sondern meines Erachtens eher die Ausnahme.

Ich bin echt immer wieder überrascht, wie viele diese ganzen Schikanen von den Netzbetreibern verteidigen. Gesetz ist Gesetz und so weiter...

Wenn eine Anlage nicht sicher ist, dann ist die Sache klar, aber 1000de Euro investieren, nur weil etwas nicht dem aktuellen Stand der Technik entspricht. ist doch totale Moppelkotze!

Ich kenne viele, die nicht anmelden, weil die Netzbetreiber den neusten Scheiß nach VDE AR N 4100:2019-03 fordern. Wer sitzt denn in den Gremien? Die Hersteller. Es geht nur um Profit.

SLS? Bringt nicht mehr Sicherheit ggü. NH-Sicherungen. Ja ist nett, aber geht auch ohne.

Überspannungsableiter? Ja, sinnvoll. Kann aber im anlagenseitigen Anschlussraum nachgerüstet werden

Diesen ganzen APz, RfZ, etc. Scheiß braucht kein Mensch. Es gibt 3-Punkt-Zähler, in die man das SMG samt Mobilfunkeinheit einbauen kann.

Dann der Unsinn, dass bei der Installation einer 10kWp auf einmal der Aussetzbetrieb nicht mehr gilt und du auf Dauerstrombetrieb umrüsten sollst und wieder einen neuen SLS brauchst. Hat mir noch niemand erklären können, warum ich den 63A SLS gegen einen 50A(/35A) tauschen muss, weil ich auf einmal mit maximal 15A je Phase einspeise. Die Belastung wird höchstens kleiner, weil die Eispeisung dem Verbrauch entgegenwirkt. Außer vielleicht dass bei den Herstellern die sitzen und sagen: "es sind jetzt alle mit 63A SLS versorgt, wie bekommen wir sie dazu schon wieder neue SLS zu kaufen?"

Das ist alles Geld, was besser in mehr PV angelegt wäre...

Wir sollen ja nicht gleich afghanische Verhältnisse bekommen, aber das was hier passiert ist Schieße hoch drei.

2 „Gefällt mir“