Nulleinspeisung auf jeder Phase - nicht saldierend

@jayha Ich habe deinen Eingangspost gelesen. Sag nur das man bei Nulleinspeisung nicht befreit von der Anmeldung ist (zumindest in DE).

Klar kannst du deine Anlage aufbauen ohne zu melden, dass ist dir überlassen, da mische ich mich auch nicht ein.

Zum Thema Offtopic: An einer Powerstation (IT-Netz wenn man keine Brücke einbaut) ist es relativ riskant.
Wie du selbst richtig schreibst muss die Last immer größer sein als die Einspeisung der Wechselrichter, da sonst der Inverter in der Powerstation einen Schaden nimmt.

Bzgl. Victron wäre z.B. ein Multiplus II in der Lage ein Inselnetz am Lastausgang bereit zu stellen und könnte auch überschüssige Energie der Wechselrichter aufnehmen (sofern noch Kapazität im Akku) oder den Wechselrichter durch anheben der Netzfrequenz dazu bringen mit dem Einspeisen aufzuhören.

[quote data-userid="28228" data-postid="178985"]
Off-Topic

Wer gibt eigentlich die Netzfrequenz vor (Thema Schwarzstart)? Und was ist, wenn sich ein Land im europäischen Stromnetz abkoppeln? Ok, die Generatoren laufen weiter und halten in jedem Bereich die Netzfrequenz aufrecht.

[/quote] Dann muss das Land mit seiner Insel den Strom selbst erzeugen. Das ist eben schwerer als in einer Gemeinschaft.

Zum Thema "Ohne Stromanschluss" solltest du den Voltmeter kontaktieren. Der hat nur Strom von seiner PV oder Generator. Ganz so komfortabel ist das im Winter nicht.

Ja, das behaupte ich. Nach meiner Rechtsauffassung kann die Verwaltung das gar nicht regeln, sofern nicht eine Gefahr für die Allgemeinheit besteht. Und die kann es nicht geben, weil eine identische Anlage, ob angemeldet oder nicht, technisch die gleiche Gefahr darstellt. Ja, man könnte der Rechtsauffassung sein, eine Anlage wäre durch Anmeldung gegen technischen Mangel vom Gesetzgeber versichert. Habe ich aber noch nie gesehen bzw. die Verantwortung wird immer auf den Betreiber abgewälzt. Oder hast du schon mal erlebt, daß der Gesetzgeber Haftung übernimmt?

Jetzt müßte man die rechtliche Definition einer Nulleinspeisung ansehen. Nach offensichtlich fast einhelliger Meinung hier bedeutet dies eine saldierende Nulleinspeisung, d.h. physikalisch/energetisch wird die Grenze ins öffentliche Netz überschritten - eine darüber hinausgehende Definition wäre ein unzulässiger Eingriff in das Privatrecht. Ich behaupte nicht, daß solche Eingriffe nicht passieren würden. Aber es gibt gute Gründe, sich dagegen wehren zu können.

Ich würde gerne die rechtliche Diskussion hiermit beenden oder zumindest in einen anderen Bereich auslagern.

1 „Gefällt mir“

@mischa Danke für den Tip.

Wo ist denn diese Legende wieder her? Ein Trafo arbeitet systembedingt immer bidirektional. Einer im Trafohäuschen für 3 Phasen ist grob vereinfacht nur ein Eisenklotz mit 3 Schenkeln um die jeweils 2 Wicklungen für Niederspannung (230/400V) und Mittelspannung (normalerweise 20kV) sind. In welche Richtung der Energiefluss gerade läuft ist egal, begrenzender Faktor ist nur die maximale Leistung für die er ausgelegt ist.

@jayha

Hallo

Bei deiner Anforderung empfehle ich dir ein Victron System.

In diesem Handbuch:

https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/de/system-design.html

sind die Zusammenhänge schön erklärt.

In wie weit das sich mit deinen Voraussetzungen kombinieren lässt hängt natürlich von deine lokalen Gegebenheiten ab.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Quelle kann ich dir nicht liefern. Mir ist nur hängengeblieben, daß einige/viele Ortstransformatoren nicht für die Einspeisung ins höhere Netz ausgelegt sein sollen/sind und in nächster Zeit getauscht werden müssen.

Das bedeutet jetzt ja nicht, daß sie es generell nicht transformieren können, nur daß sie eine erhöhte Einspeiseleistung nicht händeln können und dann durch größere/leistungsfähigere ersetzt werden müssen. Genauso natürlich andersherum, wenn der Verbrauch ansteigt.

Der Austausch von Trafos scheint - abgesehen von der Kostenfrage - auch in Hinsicht auf Beschaffung z.Z. nicht so einfach.

Ich wollte damit nur sagen, daß ich auch was dazu beitragen kann. Meine Anlage soll (mit Ausnahme weniger Tage/Wochen) auf den Winterverbrauch ausgelegt sein, und im Sommer muß ich da zwangsläufig abregeln, oder besser noch, einige Panele abdecken und vom Netz nehmen. Wie schon geschrieben, der Preis von Panelen sollte kein Hinderungsgrund mehr sein.

:rofl: Alter Schwede, das wird ja immer verworrender und obskurer hier.

1 „Gefällt mir“

"und im Sommer muß ich da zwangsläufig abregeln, oder besser noch, einige Panele abdecken und vom Netz nehmen. "
Ich würde die nicht schwarz abdecken. Auf den Luftbildaufnahmen zählen sie schwarze Rechtecke.
Schon hängst Du wieder dran ...

NRW war letztes Jahr schon, wenigstens teilweise katalogisiert.

Also ich kann da nur beipflichten. Machmal frage ich mich echt wo ich hier gelandet bin?

Auch hier würde ich den TE gerne fragen was er denn gelernt hat?

Ob er beruflich bzw. bildungstechnisch überhaupt irgendwann mal was mit Strom zu tun hatte?

Leute wir brauchen den PV-Strom im Netz!

Baut die Anlagen so groß wie möglich und freut euch über jede produzierte kWh,

auch die die ins Netz gehen! Denn für jede eingespeiste kWh wird weniger FrackingGas verbrannt!!

@Nightracer......mir geht es noch nicht einmal um eine Nulleinspeisung. Die betreibe ich sogar auch. Aber alles drumherum :weary:

Offensichtlich konntest du der Argumentation nicht folgen.

Ist das Vorraussetzung hier im Forum? Entscheidest du, ob die Vorraussetzung erfüllt ist? Naja, die Kaffeemaschine kann ich schon anschalten.

Wie edel. Ein Robin Hood des Stroms.

Nein brauchen wir nicht. Und ich bin der Letzte, der unter diesen Bedingungen dazu beitragen wird. Bräuchte man den Strom wirklich, würde man Privatinitiative nicht blockieren. Wach mal auf. Aber Hauptsache seinen Schnitt machen.

Ja so sehe ich das auch, es ist nicht meine Energiewende, ich habe mich von dem ganzen Zirkus längst verabschiedet.

@jayha Mit dem einem hast du völlig recht, die meisten konnten deiner Argumentation nicht folgen. Das hast du völlig richtig erkannt. Jetzt bleibt bloß noch die Frage warum das so ist

@Sarowe1972

bildungstechnisch ?

:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Ist ja kein Problem. Deine Anlage, die du mit "unsichtbarer Nulleinspeisung" ohne Anmeldung ans Netz anschließen darfst, steht ja ganz offensichtlich nicht in Deutschland. Was und wie man dann dort, wo immer das auch ist, anschließen kann und darf, und wie das dann technisch auszusehen hat, kannst nur du selber wissen.

Was also ist dann denn jetzt deine Frage?

Oliver

Leute reißt euch Mal zusammen, und zwar heftiger als ihr euch verlaufen habt.

An den OP

technisch brauchst du 3 getrennte Kanäle. Jede Phase messen, 3 getrennte WR.

Die vorgeschlagenen Sun GTI haben den Clampsensor, der den Stromverbrauch auf der Phase misst, die Micro SD werden über ihre Datenschnittstelle geregelt und folglich brauchst du einen elektronischen 3 Phasen Zähler um den Strom zu messen. Plus Regelzeinrichtung da gibt's oben Vorschläge.

Ein Akku, laderegler und da die drei WRdran müsste auch gehen.

Ehrlich gesagt gefällt mir dein Konzept, und ich gestehe ich habe so noch nicht gedacht. Könnte auch was für mich sein.

Weil das für dich in D undenkbar ist? Weil andere machen, was man selber sich nicht traut?

Was soll immer die angeführte 'Unsichtbarkeit' angesichts gescannter Hausdächer? Ja, unter dem Radar zu fliegen, erspart erst einmal Ärger.

Und dann? Den reuigen Sünder geben? Weil die Regularien einer Anmeldung anders lauten? Oder man nicht zu seiner Entscheidung steht.

Was hindert dich daran zu sagen: "Hier stehe ich, das ist meine (VDE-konforme) Anlage, sollte Zweifel an der Rechtmäßigkeit bestehen, dann bitte mit qualifizierter Begründung. Für welche ihr mit eurer Unterschrift steht, so wie ich auch. Sollten berechtigte Gründe vorliegen, werde ich die Anlage selbstverständlich trennen oder zurückbauen."

Sobald es ans persönliche Haften geht, sind die meisten raus.

Ich empfehle das ausdrücklich nicht, sofern man das rechtlich nicht argumentieren kann. Alles hat seinen Preis.

Danke an jene, die sich dem technischen Problem gewidmet haben.

1 „Gefällt mir“