nimm alle LSS raus und setze einen LSS-C32 direkt hinter dem WR AC Out1 in Braun = L1 Phase rein. Dann ist es richtig.
PE niemals schalten, Neutralleiter nur wenn wirklich nötig und dann auf Neutralleiterabriß achten. Falls du den WR AC Out1 komplett trennen möchtest dann in den Neutralleiter auch einen LSS-C32. Damit kannst du genauso schalten wie mit einem Schalter und meistens sind LSS günstiger und sichern noch zusätzlich ab.
Bei deiner jetzigen Schaltung sicherst du jede Phase mit 40A ab, das ist gut. Aber der WR wird mit 3x 40A = 120A in Summe abgesichert. Das ist schlecht.
Ich habe den Eindruck das du deine Sicherungen nach deinem Strombedarf und Abschaltfunktionalität/Bedienbarkeit planst. Das wäre die falsche Herangehensweise.
was empfiehlt der Hersteller deines WR als Absicherung. Dies dient dann dem Schutz des WR.
was hast du im Haus für Komponenten verbaut, also Leiterquerschnitte, max. Strombelastbarkeit Umschalter und nachfolgende Sicherungselemente. Dort bestimmt das schwächste Glied in der Kette die Absicherung die zu wählen ist
Brand- und Personenschutz
Ok, hier geht es also um reine Funktionalität. Dann schlage ich folgendes vor: LSS in L1 direkt nach AC Out1. Das bedeutet zwar das nun dieser LSS vor den LSS an L2/L3 sitzt und man damit eigentlich keine Selektivität mehr in den Absicherungsmaßnahmen hat, aber per Definition ist es ja eine Funktionale Baugruppe, dh. die beiden LSS sind im Grund nur Lasttrennschalter.
Dieser L1-LSS dann nach Hersteller des WR. Wenn der 32A vorgibt also LSS-C32.
Oder, wenn du Platz und die Kosten keine Rolle spielen: dann 3x LSS vor dem Lastumschalter und zusätzlich an AC Out1 des WR noch einen der passende Charakteristiken besitzt. Dann sind diese 3x LSS wirklich nur noch "Lasttrennschalter".
@pv-soko Habe nun "extra für dich" meine bestehende Anschluss-Situation noch eingezeichnet. Bitte komm mir jetzt nicht auch noch mit Schmelz-Sicherungen für den Akku, oder sowas. {green}:gape:
Es gibt genügend Threads, wo du dich über diese Themen einlesen kannst. Wenn du noch Fragen zum Anschluss des MP2 hast, bitte eher via PN.
Hier geht es eigentlich nur um den Notstrom-Umschalter, nicht um den Anschluss des MultiPlus.
Sorry ich hatte nicht vor deinen Thread zu hijacken, dachte nur es passt hier so gut rein zwecks Umschalter und Sicherungen.
Aber klar ich mache gern was eigenes auf und Bedanke mich für diesen Thread, ist ne echte Hilfe!
@saugnapf du könntest noch Schmelz.... Nee alles gut, ich versuche nur Rat zu geben weil ich selbst weiß das man sich besser fühlt wenn man die eigenen Gedanken mit anderen durch diskutiert hat.
@autox warum trennst du Backup/Home Load? Der Backupload wird bei deiner Vorgehensweise ausschließlich durch den Deye versorgt. Wenn du später ein Problem mit dem WR bekommst ist dein "wichtiger" Backupload offline. Im Normalfall wird dein Backupload nicht viel an Leistung benötigen, also zumindest weit weniger als der Homeload. Würdest du diesen Backupload mit auf den Homeload legen, dann macht das das Kraut nicht fett und im Notfall kannst du dann wie vorgesehen alles auf Grid umschalten. Du kannst dann ganz einfach des WR deaktivieren und austauschen/warten usw.
ich möchte einen MPP Solar MPI 5.5K mit Nulleinspeisung laufen lassen. Da der Wechselrichter aber auch den Notstromanschluss hat, dache ich den auch in der Unterverteilung anzuklemmen damit wir im Stromausfall noch etwas Strom haben.
Folgende Punkte habe ich angedacht.
4 Poliger Manueller Umschalter (63A TOMZN)
N and L des Notstromkreises werden am Wechselrichter mit 16A B16 abgesichert damit z.b. die 1,5mm² N Leitung an der Herdanschlussdose geschützt beleibt.
Ist der N mit PE am Wechselrichter verbunden? Sonst würde ich hier am Notstromausgang eine Brücke setzten.
Schaut doch bitte mal in den Anhang ob das Schaltschema so OK wäre.
Hat jemand das schon mit dem MPP Solar MPI Geräten realisiert ?