Vielen Dank für die Antworten.
Das erste Video von "Freunde des Stroms" ( danke an @BOSAS) ist super, beantwortet einige meiner Fragen, insbesondere zum Thema vorauseilende N-Schaltung. Das ist mir absolut wichtig, und der Grund, warum ich an der Stelle auf keinen Fall ein No-Name Produkt einbauen werde.
Hager oder ABB wären nun auch meine Wahl gewesen, die "vorauseilende N-Schaltung" ist sicher bei beiden gegeben.
Gut zu wissen, dass die etwas günstigeren Kraus und Naimer aus Österreich das auch zuverlässig können, das wäre auch eine meiner Fragen gewesen.
Im zweiten Video oben (danke an @mikep500) geht es um die automatische Umschaltung. Ich mag den Helmut, er spricht den niederbayrischen Slang meiner Kindheit... klammert aber das Thema der vorauseilenden N-Schaltung ziemlich aus, bzw. warnt nur recht allgemein vor Schäden, die zu erwarten sind, ohne das Kind beim Namen zu nennen.
So nett es wäre, eine automatische Umschaltung im Notstromfall zu haben, werde ich davon wohl Abstand nehmen.
Zum einen weiß ich nicht, ob das überhaupt zulässig ist, zum anderen bringt es nichts, eine automatische Umschaltung zu haben, wenn bei Netz-Rückkehr z.B. die Steuerung der Heizung oder andere empfindliche Geräte zerstört werden.
Vermutlich werde ich mich ebenfalls für den Hager HIM404 entscheiden, oder vielleicht auch ein Kraus und Naimer Gerät.
@und mehr Der MP2 trennt sich bei Netzausfall allpolig vom öffentlichen Netz, das Erdungsrelais schaltet den Neutralleiter auf PE. Hast du andere Erkenntnisse?
Tatsächlich kann man die AC-Wechselrichter -wenn die 1.0 Regel eingehalten wird- auch NACH den Umschalter setzen. Dann hängen sie standardmäßig am AC-in, und nur im Notstromfall am AC-out.
Ich würde meine Phasenbrücke nicht fest verkabeln, sondern über 3x LS entsprechend schaltbar machen. Falls du sowas meintest.