hallo Carolus.
Ich gehe jetzt nicht wie du auf alle Punkte nochmal ein. Du kannst darauf vertrauen, dass ich verstanden habe, worum es bei Solarzellen geht. Ich habe damals in Stuttgart an den ersten Hocheffizienzzellen mitentwickelt und bin Dipl. Ing. E-Technik. Ich schreibe sowas nicht gerne, aber du scheinst ja davon auszugehen, dass jeder der dir nicht glaubt nicht weiss was er tut.
Das Problem, was ich mit deinen Posts habe, ist, dass du nicht auf das Video eingehst. Du sagst einfach der Typ hat keine Ahnung und das alles passiert nicht.
Kann man machen. Ist in meinen Augen nicht sinnvoll.
Hier meine Punkte zu deinen Bemerkungen.
Ich habe nirgends in meinem Post von schädlichen Rückströmen gersprochen. Du sprichst in deiner Antwort mehrfach von schädlich. War nicht mein Thema
Du schreibst mit mppt kann das nicht passieren. Stimme ich dir zu. Er verwendet aber einen ohmschen Widerstand. Wenn du den Versuchsaufbau änderst und was behauptest zu dem geänderten Versuchsaufbau mag das richtig sein, hat aber nichts mit dem Video zu tun.
Ich habe geschrieben WENN DAS MODUL 0 Ohm HÄTTE, wäre richtig was er sagt (er behauptet das laut meiner Erinnerung). Du unterstellst ich hätte das gesagt.
Um bei deiner Ausdrucksweise zu bleiben:
Carolus du hast 3 Möglichkeiten
Entweder du beziehst dich auf ein Video und versuchst die dortigen Argumente zu prüfen und zu widerlegen oder du willst einfach nur pauschal sagen: Parallelschaltung ist gar nicht problematisch glaubt mir das einfach.
Entweder du liest meinen Post durch und gehst auf die Dinge ein die ich SCHREIBE, oder du überfliegst ihn setzt lustig Dinge hinzu die ich nicht geschrieben habe (schädlichkeit von irgendwas, Solarpanel ist Widerstand) und sagst: du hast keine Ahnung glaub mir doch, oder du versuchst zu verstehen, dass ich den Versuchsaufbau des Typen angeschaut, die Messungen beobachtet und bewertet habe.
Entweder du glaubst mir, dass ich durchaus verstehe was ich tue und schreibe, aber eben keine Allgemeinplätze bediene (ist parallelschaltung gut / schlecht / falsch / richtig) oder du interpretierst meinen Post so, dass ich keine Ahnung habe und das Video verteidige.
Am Schluss nochmal für dich. Es gibt für Parallelschaltung, Reihenschaltung, String reihenparallelschaltung, String parallel reihenschaltung Anwendungsfälle wo diese Schaltungen Sinn machen und Anwendungsfälle wo sie Unsinn sind.
Man muss sich die Lichtverhältnisse, Leitungswege und Leistungen vor Ort über den Tag und übers Jahr genau anschauen und sich dann für das Konzept entscheiden, was die größte Ausbeute verspricht.
Alternativ nimmt man für jedes Panel einen eingenen Wechselrichter und braucht sich über die Verschaltung keine Gedanken zu machen.
Stefan