Nachteile beim Parallelschalten von Solarmodulen

Stimmen die im folgenden YT-Video gemachten Aussagen zum Thema "Nachteile beim Parallelschalten von Solarmodulen"?

Wie ist eure Meinung dazu?

Ich soll 20 Minuten dazu ansehen? Nö.

Gib uns ne Zusammenfasung.

@uschi

Ab 18:40 gibts ne 2 Minuten Zusammenfassung im Video.

1 „Gefällt mir“

Man man noch kürzer zusammen fassen als 2 Minuten. Das geht in 2 Worten.

Der Mann ist ein (Selbstzensur).

Hast du bitte auch sachliche Argumente dazu?

1 „Gefällt mir“

Naja....wenn das die Definition eines Vollidioten ist, rennen hier aber vermutlich einige Vollidioten rum.

Ja. Die hab ich schon 20 Mal auf dem Board geschrieben. Mindestens.

Findest du mit der Suchfunktion unter parallel oder parallel Schaltung.

Hab momentan keine Zeit, wenn's notwendig ist suche ich es später raus.

Update: einige OT Beiträge Incl. Asdminbashing in OT Bereich verschoben. Sehr Aufschluss reich.

Vielleicht hast du die Größenordnung des Versagens dieses Mannes noch nicht erfasst?

Er hat keine Ahnung von dem , was er beweisen will, macht den falschen Versuch dazu liest richtige Werte vom Display eivon Multimetern Ab und macht diesbezüglich Schlussfolgerungen.

Das ist etwa so sinnvoll wie ein Beschleunigungsrennen zwischen Lkw und Formel Eins, wobei man dem Formel Eins nicht betankt.

Ich bin es auch müde, das immer wieder neu zu erklären. Du bist lange genug hier, um die richtige Erklärung gelesen zu haben.

Ich binmal gespannt, ob jemand hier gutes beitragen kann.

Zur Hilfe:

welchen Grundfehler macht er? Eine Antwort.

Wovon hat er also auch keine Ahnung, mindestens 2 antworten.

1 „Gefällt mir“

Etwas freundlicher ausgedruckt:

Solche YT-Selbstdarsteller machen es schwer im Forum etwas zu erklären, weil dann immer der Einwand kommt das es doch da anders erklärt wurde.

Und deshalb leidet das Forum hier unter solchen Videos. Deswegen kann ich der o.g. Einordnung der Person nur zustimmen.

1 „Gefällt mir“

Nach dem OffTopic könnte man ja nochmal auf die eingehende Frage eingehen oder habe ich das überlesen?

Man muss schon sagen, das Video ist eine schwere Kost. Aber er zeigt zumindest schön, was in einer Reihenschaltung passiert, wenn ein Panel komplett abgedeckt wird.

Das ein komplettes Abdecken (keine Spannung) aber nicht gleich Verschattung (Spannung bleibt aber kein Strom) ist, hat er mal garnicht bedacht.

Vereinfacht gilt aber folgendes:

  • Verschatte Module haben eine Spannung die minimal kleiner ist, aber es fließt kein Strom (entgegen zu komplett verdunkelten Modulen/Nachts).
  • Bei einer Reihenschaltung addieren sich die Spannungen und das Modul mit dem geringsten Strom begrenzt den Strom, der gleich bleibt.
  • Bei einer Parallelschaltung addiert sich der Strom und die Spannung gleicht sich an, nur hat man bei Verschattung nahezu gleiche Spannung.

Generell bringt eine Reihenschaltung den Vorteil, dass die Spannung größer wird und mit gleichbleibenden Strom die Kabelquerschnitte kleiner sein können. Dafür müssen die Module aber alle die selbe Ausrichtung haben und unbeschattet sein.

Bei unterschiedlichen Ausrichtungen größeren Verschattungen ist hingegen die Parallelschaltung im Vorteil. Die Spannung der Module ändern sich kaum und der Strom addiert sich. Dadurch sind aber höhere Kabelquerschnitte erforderlich.

1 „Gefällt mir“

Um welches Video geht es genau? Wenn ich den Titel aus dem ersten Beitrag in Youtube eingebe, kommen viele Treffer.

Ich hatte zuerst angenommen dieses Video mit dem Titel

"Reihenverblödung Solar Pv" vom Kanal Action4Free

wäre gemeint, aber das hat eine andere Videolänge, als oben angegeben.

@karli Schau doch im ersten Beitrag, dort ist es verlinkt.

Bei mir wird leider nichts angezeigt. Soll ich dir einen Screenshot senden, wie das bei mir aussieht?

Edit: Im Chromebrowser auf dem IPhone wird es angezeigt, also alles gut.

@mhltheone vielen Dank für die Informationen zum Thema und die Beantwortung meiner Eingangsfrage.

Das Problem wird wohl sein, dass er einen Lastwiderstand verwendet und keine MPPT. Bei einem MPPT und gleichen Modulen, hat man keine so groß unterschiedliche Leistungsverteilung.

Und was den Strom angeht, der in ein Modul reinfliest, wenn man ein Modul abdeckt: Die Höhe verwundert mich. Bei meinen Versuchen konnte ich so hohe Ströme (-0,68A) nicht feststellen. Wobei dieser Versuch auch wenig praxisrelevant ist. Leichte Verschattung gibts, aber absolute Abdunkelung eher nicht.

1 „Gefällt mir“

Das hängt ganz einfach vom verwendeten Lastwiderstand ab. Ohne Last ist der Strom ins abgedeckte Panel am höchsten, im mppt Punkt quasi null und geht darunter ganz auf null.

Und die null ist nicht davon abhängig, ob verschattet oder abgedeckt.

Übrigens, ein verschatteten Panel liefert im mppt Punkt noch, es fließt garkein Strom hinein.....

Und ein abgedeckten Panel ist auch kein Kurzschluß...

1 „Gefällt mir“

Danke @Carolus, hast recht, daran hab ich gar nicht gedacht. Dann kann man es auf einen Punkt bringen: Der Testaufbau ist der Fehler, an einem MPPT hat man beide Probleme nicht.

Du hast es auf den Punkt gebracht. Genau so ist es.

Abgesehen von weiteren falsch Aussagen: Panel ist Kurzschluß usw.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass das beschriebene "Parallelschalten-Thema" bei Verschattung nicht auftritt und der Ersteller des informativen YT-Videos den praxisfernen Fehler gemacht hat indem ein Solarmodul völlig verdunkelt wurde.

Die Erklärung von MhlTheOne, siehe Nachteile beim Parallelschalten von Solarmodulen - #10 von mhltheone - Balkonsolar - Akkudoktor Forum , fand ich prima und verständlich.

Nein. Der Hauptfehler ist, dass er mit einem Lastwiderstand bearbeitet hat,Fred einen Betriebspunkt außerhalb des mppt Punktes erzwungen hat.

Entscheidend ist doch das Verhalten im mppt Punkt, weil dar die größte Leistung entnommen wird. Und dabei fließt Dan kein Rückstrom ins abgeschattet Panel, sondern es liefert auch noch einen geringen Anteil um 10 bis 20 % seiner Maximalleistung.

Weiter falsch ist, daß ein abgedunkeltes panel einen Kurzschluss darstellt.

Und einiges weiteres.

und die gesamte Schlussfolgerung, dass parallel schalten ungünstig bist, ist deswegen auch falsch.

Ich liefere noch ein Link nach: das ist viel, da du bekommst einen ziemlichen Überblick.