Nachteile beim Parallelschalten von Solarmodulen

Wenn ein abgedunkeltes Modul einen Kurzschluss darstellen würde, also einen Widerstand von 0 Ohm hätte, dann wären Moduloptimierer und Verschattungsmanagement bei der üblichen Reihenschaltung der Module absolut entbehrlich.

1 „Gefällt mir“

Vollkommen richtig.

Umso unverständlicher ist das, was im Video so alles erzählt wird. Wir diskutieren hier, dass ein abgeschattetes Panel noch 20 % liefert, und er misst Spannung, obwohl das bei einem (von ihm fälschlicherweise behaupteten) Kurzschluss garnicht sein kann...

Was zu einem kleineren Teil meinen akuten Anfall spontaner Unmut erklärt, den du ja mitbekommen hast.

@carolus Ging es Dir wie es mir häufiger geht?

Geärgert und eine saftige Antwort hingerotzt, bevor der Kopf die Oberhand über Zunge / Finger erlangen konnte? {green}:sweaty:

Ich bin auch Mensch.... auch wenn es nicht immer so aussieht..... :slight_smile:

Zum Thema Parallelschalten von Solarmodulen habe ich eben noch ein interessantes Video gefunden. Ist schon interessant welche Rückströme bei unterschiedlichen Solarmodulen fließen können.

Siehst du, und das ist wieder ein anderer Fall: Strings. Bisher haben wir von parallelen Panels gesprochen.

Bei Strings kann es zu Kurzschluß Zeichen den Panel verhindern verschiedener Strings kommen. Und dann, und NUR dann, kann es zu hohen für Panels unverträglichen Rückstrom kommen.

Vergiss das Thema bei einzelnen Parallelen Panels.

Ich hatte bis zu 9 Panels parallel.

Selbst wenn du 1000 parallel hast, ist Rückstrom kein Thema.

@carolus ... das Video handelt aber von Rückströme bei PARALLELSCHALTUNG.

Das hier Strings parallel geschaltet werden ist nicht besonders relevant, außer das dadurch die Spannungen im String addiert werden. Oder sehe ich das falsch?

Ja, du siehst das falsch.

Es ist besonders relevant wenn Strings parallel geschaltet werden. Halte dich an das, was ich oben gesagt habe, es ist richtig.

Und die Aussage über Strings auch.

Was glaubst du denn, wo Rückstrom herkommt, wenn nicht von anderen Strings in einer Parallelschaltung?

Hallo!

[quote data-userid="28249" data-postid="189789"]Stimmen die im folgenden YT-Video gemachten Aussagen ....

Wie ist eure Meinung dazu?[/quote]

Meine Meinung dazu ist, dass das Ausgangsstatement „Nachteile beim Parallelschalten von Solarmodulen“ wahr oder falsch sein kann, in der Praxis aber kaum relevant ist, da man ohnehin keine Wahl hat.

Wenn ich mir das Datenblatt von meinem Wechselrichter anschaue, dann steht da „Systemspannung: 48V DC, effektiver Betriebsbereich: 60-72V DC und Maximale Eingangsspannung: 105V DC“. Jetzt schaue ich mir das Datenblatt von meinen Solarpanels an, da steht: „Voc: 39,3V, Vmp:32,08V “. Wenn ich nur zwei Panels habe, dann kann ich mir gar nicht aussuchen, wie ich die an meinen Wechselrichter anschliesse, denn parallel liegen sie nicht im Eingangsspannungsbereich. Und wenn ich vier oder mehr Panels anschliessen will habe ich auch keine Wahl, denn in Serie überschreite ich die maximale Eingansspannung. Also muss ich eine Kombination aus Serien- und Parallelschaltung machen, auch wenn das vielleicht Nachteile haben könnte! Die einzige Alternative besteht darin, mehrere Wechselrichter zu verwenden, aber das ist ein teures Vergnügen. Und sinnlos.

Grüße

Maximilian

1 „Gefällt mir“

@carolus ich vermute du hast nicht verstanden was ich in den letzten beiden Beiträgen geschrieben habe. Macht aber nichts.

@maximilianh vielen Dank für dein Feedback. In deinem Fallbeispiel sehe ich das genau so, alles andere würde keinen Sinn machen. Wichtig ist nur das die beiden parallelgeschalteten Solarmodule von den MPP-Werten gleich sind, dann geht auch im praktischen Normalfall nichts schief.

So wie ich es verstanden habe geht es hier um Parallelschaltung von Strings.

Wieso eine Kombination? Du kannst ausschließlich Parallelschaltung bei Mikrowechselrichtern machen, wenn es Standard-Module sind.

Nur fangen manche an, zusätzlich Dioden einzubauen und das ist nicht sinnvoll bzw. nicht nötig.

Das ist dann ein großer Unterschied, wenn ein Modul im String kaputt geht und Kurzschluss hat. Dann weichen die Spannungen erheblich ab. Und im Video ging es auch um die Parallelschaltung von Strings mit unterschiedlichen Spannungen durch unterschiedliche Module. Wobei dies noch andere Probleme mit sich bringt, weil dann bei einem String nicht mehr der MPPT angefahren wird.

1 „Gefällt mir“

Bei Mikrowechselrichtern schon, aber ich habe in meinem Beitrag ja die Daten von meinem Hybridwechselrichter (Effekta) angegeben. Und dem reichen die typischen 35V von einzelnen bzw. parallel geschalteten Modulen nicht.

2 „Gefällt mir“

Das kann sein. Und es ist nicht so, das es nichts macht.

Du suchst wissen, das ist gut. Ich will es dir geben, mache ich gerne .

Habe wir ein missverständnis, dass kann man das klären, damit ich dir helfen kann.

Bitte versuche es nochmal.

1 „Gefällt mir“

Und wie soll das bei Einzelpanels gehen ?

@carolus Du kennst noch nicht die integrierte automatische Parallel zu Reihenumschaltung im Defektfall? {green}:grinning:

Ich habe den Ersteller des erstgenannten Youtube-Videos gefragt ob dieser mittlerweile auch die gleichen Tests bei Parallelschaltung von Solarmodulen aber mit Verschattung eines Solarmoduls gemacht hat und welche Ergebnisse hierbei erreicht wurden. Bin gespannt ob ich eine Antwort bekomme.

Ich verstehe nicht so ganz die ganze Diskussion. Bei Parallelschaltung, ganz banal gesagt, trägt jedes Modul, je nach Leistung, seinen Teil zum Gesamtstrom bei. Ein komplett abgedunkeltes Panel KANN keinen Beitrag leisten (insofern muss man schon zwischen komplett abgedunkelt und verschattet unterscheiden) und die Spannung dieses Moduls ist 0. WENN dieses Modul jetzt auch noch einen Innenwiderstand von 0 Ohm hat, kann es durchaus einen Kurzschluss verursachen.

Bei Reihenschaltung wäre das nicht tragisch, da dann einfach der Strom durch das Modul fliest (mit 0 Ohm Widerstand).

Im Anwendungsfall wüsste ich keinen Fall in welchem ein Modul 0 Ohm Innenwiderstand haben sollte. Dabei ist aus meiner Sicht völlig egal ob es einzel Module in Parallelschaltung oder Strings in Parallelschaltung sind. Bei Strings in Parallelschaltung gibt es nur noch deutlich mehr Fälle in welchen Rückströme erzeugt werden können. Wenn jemand mal widerstandsnetzwerke berechnet hat, weiss er wie kompliziert so etwas sein kann. Und etwas anderes ist aus meiner Sicht diese Parallel und Reihenschaltung nicht, solange ich die String dioden und solche Sachen rauslasse.

Und wieso über die falsche Anordnung diskutiert wird kann ich auch nicht verstehen. ER HAT ja eine parallelschaltung von Strings. Und genau das Problem was er zeigt KÖNNTE auftreten. Insofern verstehe ich den Streit nicht.

Dass diese Situation nahezu unmölich im Normalfall zu erzeugen ist, da jedes Panel schon bei kleinster Einstrahlung seine Spannung erreicht und damit die Spannung nicht 0 ist, ist der entscheidende Faktor. WENN es aber komplett abgedeckt ist und somit seine Spannung 0 ist, würde obiger Effekt auftreten.

Der einzige Fehler, den der Typ macht ist, dass er behauptet, dass das in irgendeiner Weise relevant wäre für die Praxis.

Stefan

1 „Gefällt mir“

@stefanelo vielen Dank für dein Feedback und die Informationen dazu. Deinen Ausführungen kann ich nur vollständig zustimmen, ich sehe das genau so.