Zuviel Geld?
Damit du dich mal einlesen kannst:
Zuviel Geld?
Damit du dich mal einlesen kannst:
Hallo @nargon, das sind zwei unterschiedliche Ansätze, über die wir hier reden. Und dumme Fragen gibt es nicht. Wenn, dann kann die Antwort dumm sein...
Das eine ist die Hochvolt-Variante von @pvstrom, da soll -wenn ich das richtig verstanden habe, ein Überschuss in eine geeignete PV-Spannung gewandelt werden, die zu einem WR bei deinem Nachbarn passt. "Ist schlichtweg AC>DC durch Hochvoltnetzeil >> Leitung zum Nachbarn >> WR vom Nachbarn."
Das andere ist eine AC-Variante, die ich vorgeschlagen habe. Dazu braucht der Nachbar einen Akku / Speicher, einen Batterie-Wechselrichter und ein AC/DC Ladegerät.
Das wird ihm heute zu teuer sein, und in drei Jahren Jahren kriegt er es nicht mehr her.
Hallo Danke habe mir jetzt erstmal die Variante von @pvstrom angesehen. das ist mir zu komplex und deshalb wird es bei mir so nicht umgesetzt.
Nun zur AC Variante: kannst du mir mal Beispielhaft die Komponenten nennen gerne von Victron.
Mit Victron kenn ich mich wenig bis gar nicht aus. Sondern bin bei SMA zu Hause.
DANKE
So habe mich nochmal etwas damit Beschäftigt.
V1 einfach einen teil der Stromkreise des Nachbarn übernehmen
V2 Über DC und Hochvoltnetzteil
V3 über AC in einen Speicher
V4 über Pionierkraft
V1 entfällt denn ich würde mir ja inder schlechten Jahreszeit meinen Speicher mit Leerziehen
V2 ist mir zu komplex und endet im basteln
V3 erscheint mir momentan die einfachste und beste Lösung
V4 ca. 3000€ + und keinen Speicher
Also werde ich mich heute mal mit den Komponenten beschäftigen die ich benötige von Victron.
Wer da gleich eine Idee hat ist herzlich willkommen.
Zu meiner Anlage: ich habe ca. 24kWp auf Dach und Freifläche, einen 7kWh Speicher und das Nachbarhaus sind meine Eltern.
Nimm einen ordentlichen Hutschienenzähler und ein ordentliches Relais.
Die Shelly´s sind ein nettes Spielzeug, aber damit wirst du nicht glücklich.
Aufbau der Multiplusanlage ist genauso wie mit einer normalen Lösung mit PV an (Fremd-)Ladereglern.
Also Multiplus + Zwischenzähler + Cerbo GX (? evtl. Steuerung auch unnötig).
Gibt dafür schon fertige Sets.
AC-Ladegerät ist halt noch eine gute Frage.
Gib einige die mit den Huawei oder Meanwell Netzteilen eine geregelte Lösung gebastelt haben.
Evtl. mal danach suchen.
Schau dir mal den Victron Quattro II an. Der hat zwei AC-in Anschlüsse, und ist Wechselrichter und Ladegerät in einem Gerät (ähnlich wie der MultiPlus).
Die Dinger haben halt den Vorteil ich kann sie in mein SMA System einbinden und sagen nur Strom liefern wenn Überschuss. Da müsste ich nichts Programmieren
Und ich würde auch die für die Hutschiene nehmen also nicht die in die Unterputzdose
Hallo wenn ich das richtig sehe ist der Unterschied zwischen MultiPlus 2 und Quattro 2 die Anzahl der AC Anschlüsse.
Ich brauch doch aber nur einen deshalb reicht mir doch der MultiPlus 2
Am Netzeingang würde mein Kabel kommen das wenn PV Überschuss vorhanden ist Strom liefert. (max. 230V 16A)
Am Critical Load wird die Hausverteilung meiner Nachbarn (Eltern) angeschlossen. Richtig ???
Also brauch ich doch nur noch einen Speicher.
Dachte da so an 2-5 kWh mehr braucht es nicht. Und wenn maximal 2000W Ausgangsleitung anstehen reicht das auch.
Habe sowas als Paket gefunden. Victron Multiplus-II 48V 1-Phasen 3kVA - Speicherpaket 2,4kWh Pylontech LiFePO4 mit VenusGX (greenakku.de)
(Witzig: mit genau diesem Set von greenakku hat meine Anlage begonnen... ? )
Also das geht schon so, wie du es oben beschrieben hast.
Dann hast du aber eine (Halb-) Insel. Und dann brauchst du nicht unbedingt den relativ teuren MultiPlus2, da würde dann auch ein günstiger Inselwechselrichter reichen.
Warum der Quattro da interessant ist: der hat 2x AC-in, zwischen denen er automatisch und unterbrechungsfrei umschalten kann.
AC-in-1 wäre z.B. an deine "Zuleitung" angeschlossen, AC-in-2 an des Netz im Haus deiner Eltern. Sobald du deine Leitung aktivierst, schaltet er auf diese Quelle (AC-in-1) um, und lädt daraus den Akku, bzw. unterstützt den Verbrauch im Haus. Also ohne Insel-Stromkreise.
Ich kenne den Quattro allerdings nicht so genau, und man müsste einen Kollegen fragen, der den im Einsatz hat, ob das so funktionieren kann, oder nicht.
Vermutlich kennt sich @stromsparer99 ganz gut damit aus?
edit: nach weiterem Überdenken -soll ja manchmal auch schon geholfen haben- würde ich sagen, dass das auch mit einem Quattro nicht funktionieren kann, da der ja nur entweder AC-in-1 oder AC-in-2 nutzt. Er kann sich ja nicht mit zwei Netzen synchronisieren.
Also beste Lösung aus meiner Sicht: MP2 + Akku netzgekoppelt im Haus des Nachbarn (deiner Eltern), und zusätzlich ein Ladegerät für den Akku, z.B. Victron Skylla, aber da bist halt auch schon wieder mit ~1.000€ dabei. Da müsste man vielleicht auf Chinaböller ausweichen.
Nein nein eine Insel soll es nicht werden. Was ist eine Halbinsel?
Dachte am AC Ausgang schließe ich das komplette Netz meiner Eltern an.
Hoffentlich verstehen uns wir nicht falsch. Aus dem Speicher soll das komplette Haus meiner Eltern zapfen. Nicht nur einzelne Stromkreise. Einzelne Stromkreise hatte ich bei einer anderen Variante überlegt. die Mittlerweile aber verworfen wurde. Was ich möchte nennt man glaube ich 0 Einspeiseanlage.
Hoffe das Bild hilft:
Kann das so gehen?
Nein, das geht auf gar keinen Fall. Wenn du das ganze Haus deiner Eltern vom AC-out aus versorgen möchtest, musst du ZWINGEND deren Netzanschluss dauerhaft trennen. Sonst knallt das früher oder später. Und ein 3000er MP2 wird nicht die Leistung bringen können, deren Verbraucher vollständig zu versorgen. (wenn du das ganze Haus auf AC-out hängen möchtest = Halbinsel).
Stell dir nur mal vor, du trennst dich vom öffentlichen Netz (die drei Hauptsicherungen). Du wirst in deinem MP2 ein Relais klacken hören, dann einen ansteigenden Brummton, während dein MP2 sein eigenes Netz aufbaut. Das wäre nun nach deinem Schema im Haus deiner Eltern wieder mit dem öffentlichen Netz verbunden. Kannst du so nicht machen, außer du verfolgst andere Ziele.
Die Anlage deiner Eltern muss gekoppelt an deren Netz laufen, du kannst ihren Akku per zusätzlichem Ladegerät laden, mehr scheint mir in dem Zusammenhang nicht möglich zu sein. Oder eben die Halbinsel, wo einzelne Stromkreise von dir mitversorgt werden, aber dann ohne Kopplung an deren Netz.
Wenn wir bei zusammen 2000€ rauskommen passt das für mich.
Ein normales Batterieladegerät von Victron geht nicht ? Blue Smart IP22 Charger - Victron Energy
Kann der Ladestrom beim Laden des Speichers schwanken also sagen wir mal von 200W PV Überschuss bis ca. 2500W?
Ich glaube, der kann die 48V nicht.... Hab auch schon länger gesucht.
Warum brauch ich 48V, 24 geht nicht?
Doch, aber dann kannst du nicht deine vorgeschlagenen Pylontechs nehmen. Die möchten 48V haben.
Ohh man das ist echt kompliziert. Ich müsste irgendwie tiefen ins Victron Universum eintauchen.
Kann man irgendwo bei einem Händler sowas anfragen und technische Unterstützung bekommen?
Hast du dazu mal einen Link?
Hab das zwar auch schön gehört, aber noch nirgends lesen können, dass der Homemanager die Shelly´s direkt ansteuern kann.
Du kannst auch mit einem ordentlichen Relais den Shelly verwenden.
Steuert man halt nur das Relais mit dem Shelly an (Leistungsmessung über den Shelly entfällt dann natürlich).
Für die Shelly´s gibts übrigens Adapter für die Hutschiene zum drucken.
Du brauchst dafür halt ordentlichen WLAN-Empfang in der Verteilung.
Die Pro Serie halte ich für überteuert, für 30-35€ wärs noch eine Überlegung wert, aber so ...
Dachte am AC Ausgang schließe ich das komplette Netz meiner Eltern an.
Das läuft dann in Richtung 3 oder 6x Multiplus 2 mit entsprechendem Speicher.
Du baust eine ganz normale Nulleinspeisung.
Betrachte das laden seperat und baue die Anlage so auf, als würdest du aus einem per DC geladenen Speicher ins Hausnetz einspeisen wollen.
Also so:
Warum brauch ich 48V, 24 geht nicht?
Mal abgesehen von den Pylontechs:
3kW bei 48V = 63A
3kW bei 24V = 125A
Und ich gehe mal stark davon aus, dass es in Zukunft nicht bei 3kW bleiben wird.
Du brauchst eig. nur ein stinknormales Set von Greenakku oder ähnlich.
Und dazu noch irgendwein Ladegerät, dass bei Netzwiederkehr automatisch anfängt zu laden.
Hast du dazu mal einen Link?
Hab das zwar auch schön gehört, aber noch nirgends lesen können, dass der Homemanager die Shelly´s direkt ansteuern kann.
Shelly, MQTT und SMA - SMA - Anlagenüberwachung - Photovoltaikforum
Hier gibt e dazu eine Unterhaltung also noch dieses Jahr wird es gehen