Mythen zur Atomkraft (scheinbar)

Soweit mir bekannt, werden die 'blaubraunen" offiziell mit blau bezeichnet. => Hetze

Weil die 'landwirtschaftlich nicht nutzbaren Flächen' dem Waldanbau vorbehalten werden, werden beste Ackerböden für PV-Großflächenanlagen verwendet. Klingt logisch. Dann doch lieber besten Ackerboden der Nahrungsmittelproduktion entziehen.

@carolus

Wer als [studierter] Ackerbauer großflächig Maschinen einsetzt, den stört schon ein einzelner Strommast mitten im Feld. Landwirtschaft besteht nicht nur aus Kühe melken, Hasen halten oder Schweine hüten. Ja, es gibt schöne Fotos mit Mähdreschern unter PV. Aus Sicht eines PVlers macht das Sinn - komisch, daß die Landwirte vor Ort das trennen, PV auf Scheune, Ackerbau in der Fläche. Die Betreiber von PV-Flächenanlagen wollen zudem noch für das Beäsen ihrer PV-Flächen entlohnt werden. Klar, so ist das rentabel - für den PV-Betreiber. Schon mal darüber nachgedacht, daß Sonne in Strom umgewandelt nicht mehr den Pflanzen als Energie zur Verfügung steht. Die konkurrieren miteinander.

So, nun könnt ihr die ¡ganzen! Agrarbeiträge als OT verschieben. Hat nämlich null mit Kernkraft zu tun und diente nur dem AfD-Bashing. Aber auf dem Auge ist man ja eher blind.

1 „Gefällt mir“

Der stellt die Frage, weil das Video von Andreas als Antwort auf den Blog Eintrag von Tech for Future aufgebracht wurde und in dem Video werden Positionen der AfD erwähnt und kritisiert.

Ich habe mir die Mühe gemacht und das gesamte Transcript des Videos durchgesehen. Wenn man das macht und sich danach den Post von Mahoni durchliest, ist klar, worauf er in Beitrag 3 antwortet.

Ich vermute, dass das einigen hier gar nicht bewusst ist, weil sie den Inhalt des Videos nicht kennen bzw. die Details wieder vergessen haben.

Ich zitiere mal daraus: " * Die AfD fordert das Ende der Energiewende. Die EEG-Umlage (Förderung von Ökostrom) soll abgeschafft und der Ausbau von Wind- und Solarenergie damit gestoppt werden."

Aus der Abschaffung von Subventionen/Förderung wird auf ein Stoppen des Ausbaus geschlußfolgert? Weil die EE sich sonst nicht rentieren, oder was?

Nein, wollt ihr nicht. Denn dann würdet ihr die Beleidiger zensieren und nicht Kritik 'der fünf oder zehn angeblichen Störer'.

Ja, bleibt schön in eurer Blase. Kritik stört nur, erst recht beim moderieren, weil das die Totschreier auf den Plan ruft.

Das könnte man auch kurz kommentieren und dem geneigten Leser die Einschätzung, ob Müll oder nicht, selbst überlassen.

Apropos gemeldete [und ausgeblendete] Beiträge: bitte dazu schreiben, wer das gemeldet hat. So sieht das aus, als wenn die Community gegen diesen Beitrag wäre. Ich habe zudem den Eindruck, daß dieses Mittel auch gerne von den Mods genutzt wird - oder wie ist zu erklären, daß gemeldete Beiträge auch nach Tagen/Wochen noch der Prüfung warten. Oder will man nicht löschen?

1 „Gefällt mir“

und Dein Beitrag hatte nun wohl mit Kernkraft zu tun ? Wenn Du schon meinen Beitrag aus dem Kontext reisst (damit es Dir passt) sei wenigstens so fair und zitiere etwas ausführlicher denn ich hatte geschieben

Was das mit Kernenergie zu tun hat , fragst Du , sehr viel , denn wer braucht denn dann noch Atomenergie als träger Grundlastversorger ohne schnell reagierende Fähigkeiten sich dem Angebot der Sonne und Wind anzupassen . Also steht Atomenergie eher als Gegner von Erneuerbaren dar und nicht als Partner dieser , ganz einfach spricht es eindeutig gegen eine Illusion der Renaicance von Kernenergie in DE und da jedoch ist die AfD wohl ganz vorne mit dabei die Erneuerbaren zu drosseln /stoppen um Kernenergie den Vormarsch zu ermöglichen , also Unser Land für Jahre /Jahrzehnte nun lahm zu legen

2 „Gefällt mir“

Du magst es nicht gesehen oder gelesen haben:
"Windmühlen der Schande" sollten abgerissen werden. So lautete die Aussage von Alice Weidel, für die sie tosenden? Applaus bekommen hatte. Als sie später danach befragt wurde, ruderte sie zurück und erklärte, dass habe sich auf den sogenannten Märchenwald bezogen.
Daraus könnte ein unbedarfter Beobachter schließen, dass ein Zubau EE nicht vorrangiges Ziel der AfD ist. Was sich auch an der Idee der Rückkehr zur Kernkraft zeigen ließe. Die, nur am Rande erwähnt, keiner der Energieversorger im Land in Betracht zieht. Nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen.
Für mich klingt das nach dem Reiten eines toten Gauls.

Zur "Blase", ich vermute Du steckst da ebenfalls drin und bekommst jedesmal eines Zornesfalte auf der Stirn, wenn ich was gegen deine Blase habe.
RoterFuchs behauptet, es würde ab dem dritten Beitrag gegen eine Partei gewettert, was objektiv erst wesentlich später passierte, dass es gegen die AfD ginge, was jedenfalls teilweise zutrifft, genau wie gegen die Grünen. Stichwort Deindustrialisierung.
Er benennt aber nur die AfD und findet bereits das Nennen einer Partei "eskaliere" im Fred. Und bereits dagegen müsse eingeschritten werden.
Das halte ich für überzogen, da die Aufzählung von Fakten, z.B. ja nachprüfbar bleibt. Wenn er gegen so etwas vorgehen möchte, dann bitte in seinem Forum.
Bei Andreas im Wohnzimmer sind die Mods dafür verantwortlich.

2 „Gefällt mir“

Als jemand, der vor 50 Jahren in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheiratet hat und damit (Mit)Besitzer von Wald, Nuzflachen, Maschinen und Hof ist, kann ich dir zustimmen.

Das von dir.... Dem ich angeboten habe, als Mitmoderator Rechte zu bekommen, um genau das so tun zu können, wie es dir vorschwebt... Du hast abgelehnt! Wie nennt der Schwabe das doch gleich... "Hat ein G.schmäckle".

Passt. Wir beide sehen eine Blasenwand, wenn wir uns anschauen .. fragt sich wer drin ist.

Ich sage euch: kann man in dem Fall nicht. Und ich biete einmal an, jedem , der sich jetzt, hier, binnen der nächsten 24 Stunden Stunden meldet, Zugang zu dieser Post zu geben, damit ihr eure Ansicht mit Wissen untermauern könnt. Es wäre ein Interessantes Experiment, ob ihr eure Meinung ändert. Allerdings verknüpfe ich damit auch Erwartungen an die Mitmacher.

Es ist zumindest gut gemacht, um Clicks zu generieren. Als Erwiderung auf den detaillierten und mit Quellen hinterlegten Blog Eintrag bei Tech for Future, ist das Video zu reißerisch und parteipolitisch eingefärbt.

Das merkst du schon am ganzen weiteren Verlauf der Diskussion. Die AfD ist nur wegen Andreas Video überhaupt hier als Thema aufgekommen.

Hallo,

hier Buchingers Analyse zur Atomkraft im #RESTARTTHINKING Podcast.

RestartThinking-Podcast Folge 298 - Kernenergie, das tote Pferd

https://www.buchingerkuduz.com

Ich meckere nicht, bin aber anscheinend nicht der einzige der sich freuen würde, wenn sich, insbesondere die Grünen mehr um ihre eigene Verantwortung und Probleme kümmern würden. Anstatt so häufig über andere Parteien zu meckern. Immerhin haben oder hatten sie Regierungsverantwortung.
Mich persönlich nervt es, das mittlerweile nicht mal mehr ein Video rauskommt, in dem nicht schon nach 30 Sekunden wieder ein Contra gegen andere Partein rauskommt.
Die haben ja noch nicht mal was getan, nur gesagt. Ich find‘s einfach zu viel, irgendwann kann man es nicht mehr hören.

Dieser Beitrag ist kein Für- oder Widerspruch ggü. irgendeiner politischen Partei.

1 „Gefällt mir“

Was ich behaupte: Das Thema hier ist Mythen zur Atomkraft. Diese Mythen können von wem auch immer kommen, als Diskussionsgrundlage wurde ein Link gebracht.
Auf diesen Link wird reagiert und auch vom ersten Antworter hier beschrieben, wer u.a. der Besitzer dieser Seite sind.

Daraufhin schreibt Mahoni, für mich unverständlicherweise, was wie wo bei der AfD im Wahlprogramm zu EE stünde, was aber gar nichts mit dem Thema Atomkraft und seine Mythen zu tun hat.

Wohlwissend wie das gemeint ist, oder was das auslöst wurde schon von Win richtigerweise vermutet, dass genau solch eine Lenkung des Themas hier auf diese Ebene zu Eskalationen führen können.
Er WEISS also um die Problematik, die Problematik ist das völlig sinnfreie Einstreuen der AfD in dieses Thema!

Nun behaupte ich, dass genau jenes das Problem ist. Man lässt zu, dass sich das Thema dahin weiter entwickelt anstatt es genau dort zu unterbinden. Die Afd gehört wenn dann sekundär dazu, indem sie Atomkraftmythen verbreitet (falls dem so ist, ich beschäftige mich nicht aktiv an deren einzelnen Gestalten und auch nicht mit deren Wahlprogramm, weil ich generell nichts von Wahlprogrammen halte).

Was ich weiss ist, dass sich gerade wenn es dann gegen die AfD geht, die Fronten beidseitig verhärten und es nicht mehr ums Thema geht sondern nur die eine Seite gegen die andere Seite. Das ist bei jemandem der CDU oder Grüne oder sonstwas wählt kaum der Fall. Da werden genügend Leute immer wieder mit einbezogen als Anhänger dieser Parteien, aber bei denen perlt das einfach ab. Das bedeutet die Schwelle sich beleidigt zu fühlen oder angegriffen zu fühlen ist immer nur bei 2 Klientel. Einmal die AfD-Befürworter und einmal die AfD-Ablehner. Und die prügeln sich dann durch jedes Thema. Das wäre dann noch in Ordnung wenn es ums eigentliche Thema ginge, aber darum geht es DANN nicht mehr. Wie Win schreibt, die Tendenz ist da, dass es ausartet. Bevor das also ausartet muss das unterbunden werden. NICHT die ganze Diskussion, sondern das Abweichen vom Hauptthema.
Ich bin nicht dafür, dass bei der Benennung der AfD eingeschritten werden muss, sondern wenn die Partei vollkommen ohne Zusammenhang benannt wird. Wir machen ein Thema auf zu einem Wechselrichter und jemand würde einbringen die AfD sei mit ihrem Wahlprogramm ansich gegen selbst erzeugten erneuerbaren Strom, ein Wechselrichter sei deswegen genauso wie eine PV nicht zu bauen. Also die Lenkung zur AfD halte ich, in diesem Thema und Kontext, für vollkommen unnötig. Wenn es um die Verbreitung von Atommythen ginge, und da hätte sie was gesagt, könnte sie genannt werden, aber wofür? Man könnte auch wieder Atommythen der CDU, Atommythen der Grünen, Atommythen der FDP usw. usf. nennen, aber warum? Nur kotzt das scheinbar jene Partei-Zugehörigen nicht in dem Maße an.

[Quote] Wenn er gegen so etwas vorgehen möchte, dann bitte in seinem Forum.
Bei Andreas im Wohnzimmer sind die Mods dafür verantwortlich. [/Quote]
Es ging weniger ums möchte sondern die Konsequenzen die sich bei Nicht-Beachtung dessen ergibt. Es ergeben sich sinnloserweise verhärtete Fronten beider Seiten und eine konzentration auf das Nebenthema Politik. Was, wie geschrieben, nicht gewünscht ist. Daher ist das Abtrennen, was ja auch mal so besprochen wurde, viel einfacher und wenn jemand immer nur dafür sorgt, dass er im abgetrennten Bereich schreibt, dann wird es dafür Gründe geben. Und ja, ich sehe mich hier auch indirekt als schuldig an, weil ich nicht den Beitrag gemeldet hatte, und ansich ist der meldepflichtig weil er das Hauptthema nicht behandelt.

(Antwort an Roter Fuchs) Mahoni hat sich das Video von Andreas angesehen und das wurde in Beitrag 2 als gute Antwort auf die Seite von Tech for Future ins Spiel gebracht. Die Erwähnung kam nicht aus dem Nichts.

Gleich zu Beginn: Ich danke dir ausdrücklich für diesen Beitrag.

Dass du das Abtrennen für richtig hälst, ist schön. Kann man machen. Kostet einen Mod etwa 15-20 Minuten Zeit. 2/3 davon, genau zu lesen, genau zu bewerten, fair zu entscheiden, dann das ganze im System durchführen, und noch was dazu zu schreiben.
Aber glaubst du etwa, das dieser pöse Eingriff von gewisser Klientel NICHT als "Zensur" empfunden würde? Und die Diskussion im im abgetrennten Teil NICHT weiter entgleisen würde ?
Leute, an diesen OT Entgleisungen sind nicht wir Mods schuld.
An den Beleidigungsorgien jedweder Art sind auch nicht wir Mods schuld.

Schuld ist ein Teil der User, der hier mitschreibt.
Und ihr, die anderen, lasst euch das bieten ? Macht indirekt mit, indem ihr den Mitläufer im Mob macht, oder die Gegendemonstranten, nach dem Motto, wer lauter ist hat Recht?
Und wenn "wir" dann eingreifen, sind wir die Pösen, für beide Seiten ?

Ist euch schonmal aufgefallen, dass es Themen und Bereiche gibt, wo wir NIE eingreifen (müssen).
Woran liegt das wohl ?

1 „Gefällt mir“

Naja mein Reden. Weil sich da aufs Thema konzentriert wird.
Ansich hast du recht, man müsste viel gelassener reagieren und die Schreier müssen auf halbtaube Ohren stoßen. Aber nur halbtaub. Erstens damit ihre Meinung zwar kundgetan werden kann und nicht untergeht, und damit man ggf. gegenargumentiert. Ignorieren macht nur noch wütender. Ausgrenzen ebenfalls.

Betreutes Forum...

Leider badet das dann die Moderation aus. Die Nutzer durch lesen von quasi unnützen Beiträgen nicht zum Sachverhalt.

Für die etwa 5 Cent gibt er als Quelle IEA 2020, allerdings in dem Post nur unter der Graphik als Verweis. Die Quelle selbst wird da nicht verlinkt, da hat er vergessen zu erwähnen, dass er die Graphik in folgendem Post erstellt hat:

Und da findet man die Original Quelle

Da hat er den Wert für 5% Zinssatz abgelesen und als Spanne die Werte für 3% und 7% Zinsen genommen.

Um den dafür von der IEA angenommenen Kapitaleinsatz zu bekommen, muss man in deren Bericht gucken.

Da wird für Frankreich auf Seite 51 beim EPR eine Zahl von 4013 US Dollar pro kW genannt.

Da sind da keine Zinsen während der Bauzeit drin.

Für Hinckley hat er anders gerechnet. Da nimmt er die 54 Milliarden und nimmt an, dass die Summe Zinsen schon komplett abdeckt. Das könnte vielleicht ok sein für den Zeitpunkt der Inbetriebnahme und da sogar konservativ sein in dem Sinne, dass da Zinsen deutlich über 5% in den 54 Milliarden stecken.

Es ist aber etwas fragwürdig für die Zeit nach der Inbetriebnahme mit 0% Zinsen zu rechnen.

Er hat dazu eine Fußnote und in der stehen 60 Jahre, 2 Cent laufende Kosten und 85% Auslastung. Daraus kann man die Berechnung der 170 Milliarden gut nachvollziehen. Man nimmt 3,2 GW und multipliziert mit 24 (Stunden pro Tag), 365 (Tage pro Jahr), 60 (Jahre), 0,85 (Auslastung) und dann mit 14-2 (14 Cent Preis minus 2 Cent laufende Kosten) und mein Taschenrechner spuckt dann tatsächlich etwas über 170 Milliarden Euro aus.

54 Milliarden kann man mit der IEA Zahl nur begrenzt vergleichen, weil mir die darin enthaltenen Zinsen nicht bekannt sind. Wenn man aber auf pro kW Werte umrechnet, sind 54 Milliarden Euro pro 3,2 GW fast 17000 Euro pro kW und das dürfte selbst mit Bauzinsen deutlich mehr sein als die 4013 US Dollar Annahme der IEA.

1 „Gefällt mir“

Das ist das, wofür ich jetzt mehr als 2 Jahre werbe.
Ihr alle, ALLE , seid diejenigen, die über den Diskussionsstil mitentscheiden. Auch über Inhalte, da sowieso. Und je bewusster ihr das macht, umso angenehmer wird es sich über verschiedene Meinungen austauschen.
Nicht OT abgleiten, notfalls den mod bitten, abzutrennen, machen wir doch gerne. Nicht auf Trolls einsteigen, sondern ihn im Regen stehen lassen. Den rest machen wir schon.
Wir Mods sind nicht eure Kontrolleure, sondern eure Dienstleister.

2 „Gefällt mir“

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/atomkraft-neue-milliardenlast-kosten-fuer-akw-abriss-landen-wohl-beim-bund/100066216.html

Wenn wir schon von Stromkosten pro kWh der jeweiligen Energieformen sprechen und als Quelle hier eine Graphik angefügt wird , bzw worauf sich der "Tech for Future" link bezieht als Technik zugewander Ideen bzw Atomenergie Befürworter , dann stell ich mal in den Raum , das da Entsorgungskosten , Entlagerung und Insolvenz wie im Artikel wohl nicht mit drin aufgezählt werden . Und wenn es um Hinkley point C geht , dann ist dieser Deal von EDF mit der UK Regierung einen Mindestvergütungsatz pro MWh über 30 Jahre zu garantieren von ca 12 cent pro kWh (glaube ich, warens damals bei Abschluss des Vertrages) , welcher der Bund und die Bürger stemmen müssen . ... Hmm dann sprechen wir ja von Subventionen für die Atomenergie , welche bei Erneuerbaren immer gerne kritisiert werden :thinking:

1 „Gefällt mir“

"The Hinkley Point C CfD provides a Strike Price for the developer of £92.50/MWh (2012 prices), reducing to £89.50/MWh (2012 prices) if EDF take a FID on their proposed Sizewell C project, for a 35 year term from the date of commissioning."

Gegenüber dem EEG ist die Länge der Vergütung und die Anpassung an die Inflation ungewöhnlich. Noch mehr als beim EEG hat der (britische) Staat allerdings den Vorteil, dass erstmal keine Ausgaben für ihn selbst oder Kosten für Stromkunden entstehen.

Meinem Verständnis nach zahlt der britische Staat nur etwas, wenn der Strompreis unter dem garantierten Preis liegt, bei Preisen über dem garantierten Preis erhält der britische Staat sogar etwas. Bisher sind die Geschädigten bei den Verzögerungen und Kosten Überschreitungen allein die Investoren (insbesondere der französische Staat).

In Deutschland sind die Kosten der Subventionen von PV/Wind leider jetzt schon sehr sichtbar für Staat und Verbraucher. Das liegt zum einen an der großen Anzahl an eingespeisten kWh und historisch hohen Vergütung, es liegt inzwischen aber auch an Preis Kannibalisierung und hohen Netzausbau Kosten für den Anschluss der dezentral einspeisenden Windparks und PV Anlagen.

Wäre Hinckley Point schon am Netz würde es etwa 24 Milliarden kWh erzeugen und dafür etwa 13 Pence pro kWh bekommen (Inflationsrechner der Bank of England angewandt).

Übers letzte Jahr war Grundlast bei 7,5 Pence pro kWh. AKW können ihre Routine Wartung und Versorgung mit Brennstäben in den Sommer legen. Daher dürfte der Marktpreis für britischen AKW Strom bei etwa 8 Pence im Jahr 2024 gelegen haben.

Wäre Hinckley Point C am Netz würde die Subvention also etwa 5 Pence mal 24 Milliarden kWh kosten, also etwa 1,2 Milliarden Pfund.

Die Förderung der Erneuerbaren aus dem Bundeshaushalt dürfte 2024 bei etwa 20 Milliarden Euro gelegen haben.

Die Punkte zu Sicherheit, Endlagerung, Versicherung gegen Unfälle sehe ich ähnlich.

Die Kosten für Neubau AKW in Europa sind schwer abzuschätzen, weil so wenig neu gebaut worden ist in den letzten 30 Jahren.

Für die Umrechnung in Cent pro kWh sind allerdings auch Bauzeit und angenommene Zinsen wichtig.

Nimm 4000 Euro pro kW und Null Zinsen und 60 Jahre und 7000 Betriebs h pro Jahr. Das sind pro kW dann 420000 kWh, also 1 Cent die kWh.

Mach da 20 Jahre Bauzeit draus und 10% Zinsen und man bekommt durch die Zinsen vielleicht vier Verdopplungen der Kosten und Du bist bei 16 Cent die kWh.

Nimm dann noch deutlich höhere eigentliche Baukosten von 10000 Euro an und Du bist bei 40 Cent die kWh.

Es ist nicht sonderlich schwer mit etwas freundlicheren Annahmen bei Zinsen, Baukosten und Bauzeit akzeptable Werte pro kWh für AKW Strom zu bekommen.

Wichtiger aber: es ist sehr schwer mit ein paar Neubau AKW, die staatlich unterstützt mit niedrigen Zinsen gebaut werden, die Energiewende Kosten (Energiewende im Sinn von Null CO2, nicht im Sinne von 100% Erbeuerbare) sehr in die Höhe zu treiben.

Da sehe ich deutlich größere wirtschaftliche Gefahren beim Ausbau der Erneuerbaren in Bezug auf absolut aus dem Ruder laufende Kosten für Netzausbau

Ein AKW ist an das Höchstspannungsnetz angeschlossen und da sind 50 km relativ günstig bei hoher Auslastung. Ein Aluminiumwerk hatte in der Vergangenheit Netzentgelte in der Nähe von 0,1 Cent pro kWh, weil das Netz mit nahezu 100% Auslastung über 50 km tatsächlich in der Größenordnung bei den Kosten liegt.

Mit Wind wird das auf drei Arten teurer: längere Leitungen, schlechter ausgelastete Leitungen und niedrigere Netzebenen.

Wenigstens ist das bei heutigem sehr ineffizienten Netzausbau so. Da wird ein Windpark im Nirgendwo angeschlossen und die Auslastung der Leitung ist da nur 20%, die Netzebene für den Anschluss ist Mittelspannungsleitung und dann muss im Höchstspannungsnetz auch noch 500 km statt 50 km transportiert werden.

Da kommen gewaltige Kosten zusammen, die sehr intransparent sind.

Einfacher Dreisatz auf der Höchstspannungs Ebene gibt bei 500 km und 20% Auslastung 5 Cent die kWh, wenn 50 km und 100% Auslastung 0,1 Cent geben.

McKinsey schätzen 25 Cent die kWh nur für Netzentgelte ab, wenn wir einfach so weiter machen wie bisher (und fast 50 Cent als Endkundenpreis für kleine Privatverbraucher)

"vor allem wegen der massiv steigenden Netzentgelte, die von aktuell 9 auf dann 24 ct/kWh steigen würden."

Der Netzausbau ist die größte Gefahr überhaupt für die Energiewende, das kann so teuer werden, dass Elektroautos und Wärmepumpen abgewürgt werden, bzw. der Staat in seiner Leistungsfähigkeit überdehnt wird. Und der Industrie kann man das ebenfalls nicht aufbürden, ohne sie in den Ruin zu treiben.

1 „Gefällt mir“

Aber nicht für die Erneuerbaren , welche erst noch ans Netz gehen , sondern Du redest von einem "Mischpreis" aus vorangegangenen Einspeisevergütungsverträgen über Jahrzehte , von denen nun ja viele wieder rausfallen

Und wir reden nicht um diese fiktiven kleinen Zahlen von Hinkley Point C , was sagtest Du "24 Milliarden kWh", nee wir reden hier von reellen Zahlen von ca 270 Milliarden kWh an erneuerbaren die 2024 ins Deutsche Netz geflossen sind ..... also rechne deine Zahlen mal hoch ca x 10 da wärst Du schon flux bei 15 Milliarden für die Britten .... für ein Kraftwerk was noch gar nicht am Netz ist , herzlichen Dank kann Mensch da nur sagen ....

Alter aber kein schlechter Artikel aus dem Guardian recht alt schon aber

"This means that if the wholesale price of electricity across the country falls below £92.50, EDF will receive an extra payment from the consumer as a “top-up” to fill the gap. This will be added to electricity bills around the country – even if you aren’t receiving electricity from Hinkley Point C, you will still be making a payment to EDF. The current wholesale price is around £40 per MWh. If there had been no inflation since 2012, the consumer would be paying an EDF tax of around £52.50 per MWh produced at Hinkley. However, because it is linked to inflation, the strike price has already risen since 2012."

Bei jetziger Regulierung kann leider der Preis unter Null fallen und mehr kWh plus ein höherer Preisabschlag können die fallende Einspeisevergütung durch herausfallende Anlagen überkompensieren.

Bei AKW ist das alles im Moment ziemlich spekulativ bzw. von begrenzter Relevanz, eben weil nur so wenig in Westeuropa im Bau ist. Außer den zwei EPR Reaktoren am Standort Hinckley Point C ist in Westeuropa zur Zeit nichts im Bau.

Bei den Erneuerbaren haben wir dagegen sehr akute Probleme, einmal durch Kannibalisierungseffekte (mittags im Sommer fällt der Preis unter Null) und dann noch durch völlig aus dem Ruder laufenden Netzausbau. Da muss jetzt fast sofort umgesteuert werden.

Die bestehenden AKW in Westeuropa decken etwa ein Viertel des Strombedarfs, die sind durchaus bedeutend und auch günstig. Hübsche tägliche Graphik zum westeuropäischen Strommix:

Und hier für Januar