MQTT-Bridge für NEEY, Seplos & Co via Bluetooth

@elektrofix vielen Dank für dein files.

Testen konnte ich leider noch nicht, da ich an verschiedenen Stellen noch am "kämpfen" bin.

Als iPhone User weiß ich leider noch nicht, wie ich am besten an die MAC-Adresse der Neeys komme.

Falls da jemand konkrete Vorschläge hat, bin ich dankbar.

Hätte folgende Möglichkeiten: Notebook Windows 10, Notebook Ubuntu 22.04.3, iPhone, iPad

Bin jetzt an der Stelle weiter gekommen. Hab das Handy meines Nachbarn missbraucht. Damit wars ganz einfach...

Nun mal schauen wo es als nächstes stockt...

Die MAC der NEEY bekommst Du nicht mit den iPhone raus, das habe ich nur mit einem Windos-Laptop hinbekommen, in dem ich nach dem mich mit dem NEEY verbinden und dann die Eingenschaften abgefragt habe.

@elektrofix Wie hast Du dich denn mit der Windows Maschine mit den NEEY verbunden?

Meiner hat da nichts gefunden... Aber das Problem habe ich ja dank meines Nachbarn gelöst bekommen.

Nun habe ich es auch mit der example...yaml laufen.

Jetzt werde ich mich mal an deine Version für 2 NEEY machen und hoffe das ich das auch hinbekomme...

...läuft ?

Einfach Windows nach BT-Geräten suchen lassen. Einstellenung/Geräte und dann auf das "+"

Bei mir steigt die Kiste irgendwann aus, mal anch 7 Stunde, oder 7 Tagen. Dann muss ich den ESP32 stromlos machen. Ich habe das alles auf einer alten ESP32-Cam laufen (ohne CAM), demnächst versuche ich ESP32-Wroom zu nutzen, hoffe es läuft stabiler.

Ist schön, das es bei Dir läuft.

@elektrofix Ich habe es auf einem ESP32-WROOM laufen. Bisher noch keinen Ausfall.

Ist es evtl. sinnvoller 2 ESP zu betreiben (jeweils eines pro Balancer)?

Wo finde ich den Code, um ein Seplos 10E via BLE auszulesen. Habe nur etwas für das NEEY und JK-BMS gefunden
Danke vorab,
Wilm

[quote data-userid="18710" data-postid="160548"]@elektrofix Ich habe es auf einem ESP32-WROOM laufen. Bisher noch keinen Ausfall.

Ist es evtl. sinnvoller 2 ESP zu betreiben (jeweils eines pro Balancer)?[/quote]Ich bin jetzt auch auf ein WROOM umgestiegen, vorher hatte ich es über ESP32-CAM laufen lassen, bis jetzt noch kein Ausfall. Der ESP32 kann 3 BT-Verbindungen verwalten, vor der Leistung des ESP32 ist das auch kein Problem. Ich versuche so wenig Funkbelastung wie möglich im Netz zu haben, damit es nicht zu Verzögerungen bei der Übertragung kommt. Jeder WLAN-Teilnehmer bekommt seinen Bandbreite von AP, je mehr Teilnehmer auf einem AP-hängen, desto langsamer wird das Netz.

@wilm Das musst Du selber im BT sniffen, da gibt es noch kein YAML.
Auch das YAML für 2 NEEY's habe ich nur per Copy-Past erstellt, die Vorarbeit - das sniffen - hat ein anderer Mensch gemacht.

Mit Seplos und BT-Auslesen sehe ich das kritisch. Ich finde das BMS über BT nur als BP00, das BP01, BP02 sind nicht über BT erreichbar. Um jedoch zweit Akkupacks an einem WR zu betreiben müssen die Akkupacks adressiert sein. Damit sind BP01 ff. nicht erreichbar. Du sieht das damit ein Auslesen über BT von mehreren Seplos nicht möglich ist, vorallem das das BP00 als "Multi" keine Zellendaten oder Einstellung zulässt. Vielleicht gibt es bei der Version2 mal ein Softwareupdate, was diese verbessert, aber dann ist da auch noch die Version3, die ganz anderes laufen soll.

-leer-

@mol22 Was willst Du mit der API? Die ist in mein YAML abgeschaltet.
Ja Homeassistens ist auch nicht meins, aber der einzige Weg um die NEEY auszulesen. Selber Coden muss ich mir auch nicht mehr antun.

@elektrofix Mein WROOM ist eben leider (für 2 NEEY) auch ausgestiegen. Da ich noch 2 Stück ESP 32S liegen habe, versuche ich es mal damit und werde jedem NEEY sein eigenes verpassen;-) hoffe das läuft dann durch.

Die Ausstiege bei mir waren nicht vorhersehbar. mal 12 Stunden, mal 11 Tage auf der ESP32-CAM
Jetzt mit dem ESP32-WROOM hält es schon seit dem 27.10.
Drücke Dir die Daumen

-leer-

@mol22 Du solltest das hier sehen:

Welches Yaml benutzt du denn?

@mol22 Wie weit bist du denn bisher? Lass uns mal etwas genauer Teilhaben.

Hilfreich wären Screenshot von den Einstellungen im MQTT-Adapter, von der Ansicht in den Objekten, das Yaml und die Gewissheit, dass das ESP sauber geflasht ist.

Taucht das ESP im Router mit seiner IP auf?

Wenn all das so ist wie es sein sollte, müsste es im Broker unter Objekte so aussehen wir Elektrofix eben gepostet hat.

@mol22 also um an die Daten von dem neey zu kommen benutze ich einen ESP32 mit der BSC Software von shining.
Mist bedeutend einfacher als das yaml….

daten werden dann per mqqt im IoBroker bereit gestellt.

@orbitson Das finde ich sehr interessant!

Wo finde ich weitere Details zur Umsetzung?

Ich bin leider mit der Yaml-Lösung bisher noch nicht auf einen langfristig stabilen Zustand gekommen...

Wenn es also gute Alternativen gibt, bin ich für jeden Hinweis dankbar.

@orbitson Ich bin auch an einer Alternative interessiert, wenn diese auch zwei NEEY‘s auslesen kann. Das YAML stützt je nach Mondphase & Co ab. Sisi konnte mir da auch nicht helfen.

@orbitson Danke für den Hinweis das BSC läuft bei mir gerade an, es kann bis zu 7 NEEY und auch das BMS auslesen, und es läuft auf einem normale Board

@theo996 Vielleicht auch was für Dich, ich habe mir jetzt erst einmal einen RS485 Umsetzter bestellt, dann versuche ich auch das Seplos auszulesen.

Ich bin begeistert {green}:starryeyes:

Die BSC Lösung scheint die deutlich bessere zu sein. Einfach OTA aufs ESP gespielt und läuft für beide Neey.

Hoffe auch langfristig stabil, aber das muss sich zeigen...

Wenn ja auch noch das Seplos mit eingebunden werden kann, wäre natürlich noch cooler. Da haltet mci (uns) mal auf dem laufenden...

DAAAAAANKEEEE