Hallo und einen schönen guten Morgen
Ich weiß perfekt ist der Unterbereich des Forums nicht, aber ich habe leider keinen besseren Punkt hier gefunden.
Wir sind gerade dabei unseren Carport zu planen und es sollen hier direkt die PV Module als Dach genutzt werden.
Im Normalfall nutzen hier alle Rahmenlose Glas Glas Module - sehen ja auch sehr chic aus, aber neben dem Ertrag ist auch die Montage aufwendig.
Ich bin jetzt über die TRINA Vertex S+ Black Frame gestolpert, welche auch Lichtdurchlässig sind und und natürlich auch einen "kleinen" Tacken günstiger.
In einem Video von TRINA über das Panel kann man ein Profil sehen was einfach perfekt für einen Carport oder ein Terrassendach wäre s. hier --> LINK
Hat irgendjemand schon mal ein solches Profil gesehen - ich habe jetzt schon zwei Tage danach gesucht, aber leider nicht gefunden.
Falls jemand eine andere Idee hat - immer gerne her damit.
Module aber einfach aneinander zu Verschrauben halte ich für schwierig.
Ich bin gespannt, ob hier schon jemand eine Idee hat!
Danke & Gruß
Volker
Schreib doch nen Kommentar bei dem Video und Frage nach Befestigungsform bzw. Material.
Auch bei händlern anfragen, die genau diese Panel verkaufen.
Es gibt auch viele terassendächer aus Glas, da kann man auch Mal gucken, wie die grossen schweren Glasscheiben befestigt werden.
Mich würde interessieren, ob ich die Panel direkt als Terrassendach machen kann, 6x6 m. Ob das hell genug ist , oder ob die Panel die Terrasse zu arg abdunkeln.
Meine besagte Terrasse hat im Augenblick noch ein Plastikdach, drunter gibt's noch ne elektrische Markise, damit man im Sommer keine Sauna hat.
Kannst ja mal danach googlen, mir sind da 2 oder 3 Projekte im Internet schon begegnet in denen die Solarmodule als Überdachung für die Terrasse oder Carport verwendet wurden.
Es gibt verschiedene Glaspanel, das wird schwierig, das was aussagekräftiges zu genau diesen Panel zu finden. Ich könnte ja auch nur ein Teil des Daches mit Panel machen, den Rand zum Beispiel. Erschwerend kommt hinzu, dass das die Terrasse der vermieteten Wohnung ist. Das ist jetzt aber auch nicht oberste Priorität.
Wobei ich auch schon überlege, ob ich dem Mieter nicht im Sommer Strom umsonst gebe, z.b. für seine Waschmaschine. Denn im Waschraum im Keller stehen alle Maschinen nebeneinander und ich habe dort schon für meine Wohnung zwei Steckdosen. 1x Inselsteckdose und 1x normales Versorger-Netz. Ich kann und will nix ins Netz einspeisen, wenn ich was nicht selbst verbrauchen kann, kann ich das auch verschenken. Der Mieter muss dann ja nur seine Geräte auf mein Inselnetz einstecken.
Hallo - danke für die Antworten
Diese Module hatte ich auch eher für den Carport und nicht für eine Terrasse gedacht - da ist es nicht so wichtig ob es ein bisschen dunkler ist. Aber mehr Leistung bei weniger Preis.
Ich hatte gehofft, das jemand sich dieses Thema schon mal angenommen hat.
Das Video ist vom Hersteller der Module aus China - ich glaube dort Profile zu bestellen ist etwas unsinnig
Evtl. findet sich ja noch jemand der sowas schon mal gebaut hat
Danke & Gruß
Volker
@petrel - zwei gute Projekte sind von "Ingos Tipps" und von "meintechblog.de" - aber die arbeiten beide mit Rahmenlosen Modulen. Hier kann man halt das normale Befestigungsmaterial nutzen, was auch für Glasscheiben genommen wird.
Bei mir steht ein ähnliches Projekt anfang nächsten Jahres an, ich will hier sowohl ein Carport als auch ein "kleines" Terrassendach dierkt mit PV Modulen bauen. Hierbei wird der Carport erstmal klassisch aus einer Holzkonstruktion erstellt, dann aber das normale Dach durch PV Module ersetzt, die auf normalen PV Trägern montiert sind. Gegenüber dem normalen Dach werden ein paar mehr größere "Sparren" geplant, um den Doppel Nut PV Trägern mehr Halt zu geben. Für den 1 cm großen zwischenraum zwischen den Modulen bin ich noch nicht ganz sicher, wie ich mit diesem umgehen werde. Entweder lasse ich diesen offen oder ich verschließe diese von oben mit einem kleinen Alu- oder Plastik Profil
Als Module wollte ich entweder Luxor Eco Line N-Type Topcon Glas-Glas Bifacial Fullblack mit 415W oder Trina Vertex S+, 430Wp, Glas-Glas Solarmodul, bifazial transparent TSM-430NEG9RC.27
Aktuell warte ich nur drauf, das es warm genug für die Punktfundamente wird
Meine Überlegungen diesbezgl. gingen immer in diese Richtung (wurden aber nie umgesetzt):
Doppel T Träger bilden die Unterkonstruktion und bekommen ein paar Löcher durch die später Schrauben gejagt werden können. Die Module werden darauf befestigt, indem immer zwei Module von oben mit einer Schraube und einer Unterlegscheibe eingeklemmt werden, so dass die Unterlegscheibe auf den Rahmen beider Module drückt. Das Wasser kann über die Doppel T Träger abfließen. Die anderen Kanten dann mit so Verbindungsleisten für PVC Stegplatten und viel Silikon von oben Abdichten. Je nach Steigung sollte das unproblematisch sein, wenn die Stiegung zu niedrig ist, muss man eh ab und an zum putzen hoch...
Hallo @qatux - ja die Trina Vertex S+ habe ich mir auch schon näher angeschaut - leider passen die nicht ganz so perfekt und ich verliere ca. 40 cm in der Länge , aber Preislich sind die gerade mega interessant
Über dem Auto wären mir die Lücken tatsächlich auch nicht so wichtig, aber im Hinteren Bereich soll ein Schuppen entstehen. Da wäre Wasserdicht schon nice ?
Mein Problem ist nur Holz (und das soll es werden als Konstruktion) und Wasser sind auf Dauer halt keine guten Freunde - und gerade an der Stelle wo zwei Module über einem Träger sich treffen ist doof.
Ich habe hier mal nach den K2 Systems Insertion Rail geschaut mit den Klipsen sind auch direkt auf Holz aufzuschrauben, muss man halt genau arbeiten aber glaube ich eine tolle Lösung.
Das System von SL Rack ist noch ein bisschen schöner, weil es Endkappen gibt, aber die Anbringung viel schwieriger.
@jan106 - ich glaube mit Unterlegscheiben das wäre mir zu "wackelig" - einmal richtig Wind, und dann hast du da glaube ich ein Problem.
Gruß Volker
Eine kleine Lücke sollte eigentlich nicht das große Problem sein, sofern das Wasser auf dem Holz abfließen kann und dort nicht steht bzw. es nicht dauerfeucht ist. Wenn du die Balken mit einer Wetterschutzfarbe oder Standölfarbe streichst, bekommst du nochmal mehr Schutz.
Alternativ könntest du auch auf die Balken (und nur die Balken) eine Schutzschicht in Form eines Aluprofils als Abdeckung. Die müsste dann aber wirklich Dicht sein, damit kein Wasser darunter dringt - dann gammelt dir das schneller weg als ohne. Daher gehe ich auf die Lösung die ich oben Beschrieben habe
Die Alu Profile sollten dann auch mit Abstand zu den Holzbalken verbaut werden und nicht auf diesen Aufliegen, Befestigung am Balken am besten auch von den Seiten und nicht von Oben
Bei dem Schuppen könntest du einfach ein "Dach" unter dem Solarmodul bauen - mit einer hellen Dachfarbe oder reflektierendem Alublech könntest du dann evtl. sogar mehr aus der BiFacialität rausholen
Es kann so einfach sein ?
Über den "Schuppen" ein Dach zu setzen - da hätte ich auch selber drauf kommen können. DANKE!!
Und dann mit dem Einlagesystem etwas abgedichtet sollte es dann annähernd Perfekt sein!
Etwas abstand der Halter ist klar - ich hätte das jetzt mit Stockschrauben gelöst - das aber seitlich anzubringen - OK da muss ich mit dann noch mal Gedanken drüber machen.
Gruß Volker
das Problem bei den Stockschrauben ist halt, das du von oben in den Balken borst und dort dann Wasser leicher eintreten kann. Bei einer so offenen Konstruktion würde ich die Oberseiten der Balken halt möglichst intalkt und flach lassen.
Ich werde das bei mir wahrscheinlich nur mit langen Winkeln machen, die dann direkt unter die PV Alu Schienen gehen
@irrlicht:
das funtzt wenn man mit Rahmenlosen Modulen arbeitet.
Wir überlegen hier aber ja gerade wie wir über einem Carport mit Standard Glas / Glas bifazialen Solarmodulen mit Rahmen arbeiten könnte. @qatux:
Du hast ja hier Vollkommen recht - ich überlege auch gerade mit langen Winkeln die dann von recht und links oben wieder sich treffen, und dann darauf den Halter
Das werde ich mal Zeichen
Hallo Volker, ich habe exakt das gleiche vor wie du:
Ein Carport mit PV Rahmenmodul auf Holzsparren wasserdicht befestigen.
Dein china profil konnte ich dank google lens identifizieren, hat aber bei alibaba keinen Erfolg gebracht und wöre auch ohne Bohrung nicht am Holzsparren zu befestigen.
Hast du eine Lösung gefunden?
Mein Satteldach-Carport wird 8x7m werden.
Also pro Dachhälfte 2 Module übereinander und 7 Stück nebeneinander.
Macht 2x 14 Stück. ( vertex bifazial 445w, black durchsichtig) das ist der Hilden PV Händler nicht weit.
Da kommen viele laufende Meter zusammen.
Und wenn ich Aluklemmprofile für VSG Glas bzw. Doppelstegplatten "missbrauche" , dann sind bis 30mm möglich. Kostet knapp 100,- pro Sparren einer Dachhälfte. Macht 16 Stück...
Ich würde mich freuen, wenn du ( oder jemand) ein Profil oder eine Lösung mit Fotos posten kannst..
Leider gibt es noch keine Videos/Bilder von deren Seite zu eine Projekt dazu, ich hatte nachgefragt. Überlege nämlich das Garagendach auf diese Art zu konstruieren... Würde sowas aber vorher gerne mal sehen.
Es gibt da "gewisse Vorschriften" - es eignen sich da nicht alle Module als Eindeckung.
Das bedeutet, die Verwendeten mussen notwendige Sicherheitsmerkmale einhalten, wie immer diese auch definiert sind. Mit üblichen Modulen ist das insgesamt nicht legal realisierbar....
Ich bin auch ein Fan der lichtdurchlässigen trina vertex Modulen und habe mal testweise eine regendichte
Überdachung für die Hollywoodschaukel montiert. Die Module liegen auf Standart PV-Profilen
Mir kam gerade noch die Idee , mit den K2 System direkt auf das Holz zu schrauben.( siehe Bild)
Da die Schraube NEBEN dem rail läuft und die Klemme darüber, ist keine Verbindung zwischen Schraube und Holz vorhanden. Solit kein Wassereintritt.
Dann noch eine einfache Aluleiste als Wasserabdeckung über die beiden Pv Modulrahmen geschraubt und schon ist das Holz geschützt, sowie die Halterung fest.
Das wichtige ist, das die Aufbauhöhe und Kosten niedrig sind.
Wenn man es ganz günstig haben will, kann man direkt ein Alublech mit Gummilippen über beide Modulrahmen schrauben. Ähnlich wie bei den rahmenlosen..
Gruss Daniel
Keiner eine idee / Verbesserung/ Fotos?
Meine Favorit ist zur Zeit ganz simple:
Mit den Mittelklemmen wird das Rahmenmodul einfach auf den Holzbalken geschraubt.
Allerdings mit einem epdm Auflagegummi darunter.
So kann das Wasser zwischen den Modulen auf dem Gummi entlang des Sparren ablaufen.
Grüße